Im Jahr 2015 waren laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ca. 322 Millionen Menschen von der Krankheit Depression betroffen. In Deutschland fällt sie mit ca. 5,3 Millionen betroffenen Bundesbürger unter die Top 5 der häufigsten Erkrankungen. Eine Behandlung dieser Krankheit erfolgt meist multimodal.
Suchen nach Brustkorb
Sertralin, das Antidepressivum – Wirkung, Nebenwirkung und Anwendungsgebiete
Bei Sertralin handelt es sich um ein Antidepressivum aus der Reihe der Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (kurz: SSRI). Das synthetisch hergestellte Medikament wurde erstmalig im Jahre 1991 in den USA eingeführt. Sertralin ist verschreibungspflichtig, sodass es nur mit ärztlicher Verordnung in einer Apotheke erworben werden kann.
Vorhofflimmern – die häufigste Herzrhythmusstörung
Neben Bluthochdruck und Herzinfarkt ist das Vorhofflimmern vermutlich eine der bekanntesten Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Die gerade zu Beginn plötzlichen und heftigen Anfälle, die viele als Herzstolpern wahrnehmen, sind für sich genommen nicht lebensgefährlich. Die wichtigste mögliche Folge des Vorhofflimmerns ist jedoch der Schlaganfall.
Erkältung und Sport – Wann möglich und wann gefährlich?
Sportbegeisterte lassen sich durch eine Erkältung oft nicht bremsen und ziehen ihr Programm wie gewohnt durch. Allerdings gilt es in diesem Zusammenhang, auf die Signale des Körpers zu achten. Denn dieser sagt uns, wann wir noch zu Sport in der Lage sind und wann wir uns besser Ruhe gönnen sollten. Im nachfolgenden Artikel gehen wir einmal genauer auf den Zusammenhang zwischen einer Erkältung und Sport ein und erklären, wann Sie noch Sport treiben dürfen und wann Sie doch lieber dem Bett und einer Tasse Tee den Vortritt lassen sollten.
Die Erkältung – keine Grippe, aber ein grippaler Infekt: Ursachen, Symptome & Therapie
Gibt es überhaupt Menschen in Deutschland, die noch nie eine Erkältung hatten? Sehr unwahrscheinlich. Denn durchschnittlich erkrankt jeder Erwachsene jährlich 2–3 Mal an einer Erkältung, auch bekannt als grippaler Infekt. Diese sollte aber nicht mit der weitaus gefährlicheren „echten“ Grippe verwechselt werden. Wir gehen in diesem Artikel auf das alljährliche Winter-Phänomen ein und erklären die Gründe für Husten, tropfende Nase und Halsschmerzen.
COPD oder chronische obstruktive Lungenerkrankung: Rauchen als Ursache, keine Heilung möglich
Weltweit gehört die chronische obstruktive Lungenerkrankung zu den Top 3 der Todesursachen – und die Zahl der Betroffenen steigt. Bei einer COPD, wie die Krankheit auch abgekürzt wird, kommt es zu dauerhaften Entzündungen der kleinen Atemwege. Das schränkt die Atmung teilweise stark ein. Dadurch wird der Körper nicht mit genug Sauerstoff versorgt . Eine COPD tritt in 90 Prozent der Fälle bei langjährigen Rauchern auf. Aber auch Luftverschmutzung und der regelmäßige Kontakt mit Schadstoffen befördern die Erkrankung. Eine COPD ist nicht heilbar.