Wollen Sie Ihre Gesundheit nachhaltig und aktiv verbessern? Wollen Sie eigenständig dazu imstande sein, positiven Einfluss auf Ihren Körper und Ihr Leben zu nehmen? Wir geben Ihnen den Leitfaden dafür an die Hand. „Doktor Weigls How To“ – Nahrungsergänzungsmittel für Personengruppen mit Nährstoffmangel 29,90 € (inkl. 19 % USt.) detaillierte Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln & Mikronährstoffen, […]
Suchen nach blutzucker
Spirulina – Inhaltsstoffe & Funktion der ‚Wunderalge‘
Die Mikroalge Spirulina ist als wahres ‚Superfood‘ bekannt. Sie enthält unter anderem Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. Häufig wird ein vorbeugender und therapeutischer Nutzen bei diversen Krankheiten suggeriert. Die bisherigen Ergebnisse aus (tier-)experimentellen Studien dürfen jedoch nicht ohne Weiteres auf den Menschen übertragen werden.
Immunsuppressiva – was sind ihre Wirkungen und Gefahren?
Unser Immunsystem ist ein Lebensretter – es wehrt Krankheitserreger ab und bekämpft sie meistens, bevor sie uns großen Schaden zufügen. Manchmal wendet es sich aber auch gegen uns wie z. b. bei Autoimmunerkrankungen. Immunsuppressiva können gegen diese Autoimmunerkrankungen sinnvoll eingesetzt werden, um den Körper daran zu hindern, eigene gesunde Körperzellen zu beschädigen.
Risikogruppen des Coronavirus – muss ich besonders aufpassen?
Der Begriff Risikogruppe taucht aktuell in fast jeder Nachricht über das Thema Coronavirus auf. Alle Beteiligten warnen vor dem Umgang mit Mitgliedern der Risikogruppen, der Schutz dieser gefährdeten Personen steht aktuell im Vordergrund. Doch was sind diese Risikogruppen überhaupt, wann gehört man dazu und was unterscheidet Risikogruppen des Coronavirus von denen anderer Krankheiten?
Bauchspeicheldrüsenkrebs – stimmen die düsteren Prognosen?
Mit über 17.000 Opfern jährlich in Deutschland ist Bauchspeicheldrüsenkrebs die vierthäufigste Krebsart mit Todesfolge und im Gegensatz zu anderen Krebserkrankungen findet die Forschung bisher keine bahnbrechende Therapie gegen sie. Die Krebszellen sind widerstandfähiger als bei anderen Krebsarten und stellen Forscher und Mediziner immer wieder vor Probleme bei der Behandlung.
Schwangerschaft – Verlauf, Risiken, Komplikationen
Viele Paare wollen Nachwuchs. Doch ob sich aus dem Liebesakt auch eine Schwangerschaft ergibt, hängt vom weiblichen Zyklus ab. Wenn es mit der Schwangerschaft dann geklappt hat, fängt die Umstellung an – es kommt zu typischen Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen, mitunter aber auch Unterbauchschmerzen während der Schwangerschaft, die für viele Mütter ein Warnsignal darstellen.
Übertrainingssyndrom – leistungsschwach und müde? Das ist der Grund!
Sport soll fitter und leistungsfähiger machen. Doch woran kann es
liegen, wenn sich die Fitness trotz Training nicht verbessert? Das
sogenannte Übertrainingssyndrom ist ein Symptomenkomplex, der
vor allem Leistungs-, aber auch „normale“ Ausdauersportler betreffen
kann. Man kann das Übertraining als Zustand chronischer
Überlastungsreaktion betrachten: Bei Betroffenen schleichen sich
nach und nach mehrere Beschwerden ein, allem voran eine
verminderte Leistungsfähigkeit – obwohl sie stetig weiter trainieren
und demnach eigentlich leistungsfähiger werden müssten!
Hirnzysten – Bedeutet eine Zyste Krebs?
Hirnzysten sind Kammern im Gehirn, die von einer Gewebe-Kapsel umgeben sind. Manche bleiben ein ganzes Leben lang unentdeckt, in einigen Fällen können sie aber auch sehr gefährlich werden.
Ekzeme im Gesicht: Unangenehmer Juckreiz, Rötung und Schuppen im Gesicht – nicht nur eine Entzündung
Rötungen, Quaddeln oder Pusteln im Gesicht sind für Betroffene teilweise sehr unangenehm. Sie haben nicht nur mit weiteren Beschwerden wie Juckreiz zu kämpfen, sondern fühlen sich durch die Manifestation im Gesicht unwohl mit ihrem Äußeren. Der Leidensdruck kann also gerade im Falle von Ekzemen im Gesicht sehr hoch sein. Ekzeme, also Hautirritationen, die zunächst nichts anderes als eine Entzündungsreaktion des Körpers sind, können akut oder chronisch auftreten.
Rote Flecken auf der Kopfhaut – sind es immer Läuse?
Ein Kratzen am Kopf, schuppende Körperstellen – und beim Blick der lieben Verwandten, dann der Schreck: rote Flecken auf der Kopfhaut! Doch was kann es sein?