Hitzetode, Flutkatastrophen, eine höhere Pollen- und Allergiebelastung – auch in Deutschland bekommen wir mehr und mehr die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren. Doch auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus können sich besonders durch Hitzewellen massiv verschlechtern, wie die Autor*innen einer jüngst veröffentlichten Review betonen.
So gesund ist Fasten wirklich – senkt es das Risiko für Herzerkrankungen?
Während Fasten mitunter als reine Maßnahme zur Gewichtsreduktion verstanden wird, bringt es viele weitere positive Auswirkungen mit sich. Deswegen kann es auch gesundheitliche Vorteile bringen, wenn Gewichtsverlust nicht das primäre Ziel ist. In einer neuen Studie wurde nun untersucht, inwiefern sich Fasten auf das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen auswirkt. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind Krankheiten, die vom […]
Bekämpfen Probiotika und Fettsäuren stille Entzündungen im Körper?
Im menschlichen Körper sind eigentlich jederzeit Entzündungsprozesse aktiv. Das ist wichtig, denn durch diese Prozesse können Erreger eingefangen und abgewehrt werden. Es gibt allerdings auch chronische, stille Entzündungen, die unsere Gesundheit langfristig negativ beeinflussen. Hier könnten Probiotika und ω-3-Fettsäuren helfen.
Tongkat Ali – hält die neue Wunderwurzel was sie verspricht?
Betroffene der Erkrankung Diabetes mellitus berichten häufig von begleitenden Symptomen, die sich parallel entwickeln. Neben der Hyperglykämie, also einer Überzuckerung des Bluts, entwickeln sich weitere Stoffwechselstörungen . Ein neuartiges Pulver, gewonnen aus der Wurzel des Eurycoma longifolia Jack, verspricht jetzt Hilfe dagegen.
Kann Oligofructose wirklich beim Abnehmen helfen?
Die wenigsten dürften mit dem Begriff Oligofructose etwas anfangen können. Dabei ist dieses Süßungsmittel in vielen Joghurts enthalten, die probiotisch wirken. Im Darm hilft es aber dabei, die Darmflora zu stärken und die Verdauung anzuregen. Ob Oligofructose noch mehr positive Eigenschaften hat, wird aktuell in der Forschung untersucht.
Diabetes durch COVID-19?
Klar ist, dass Diabetes einen entscheidenden Risikofaktor für einen schweren Verlauf von COVID-19 darstellt. Bisher nicht klar war aber, dass die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Infektion selbst Diabetes auslösen kann. Davor warnten Forscher jüngst in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine. Zum Teil lebensgefährliche Stoffwechselentgleisungen können bei Viruserkrankungen vermehrt auftreten. Daran ist oftmals […]
Helfen Diät-Präparate bei der Behandlung von Diabetes?
Übergewicht ist einer der Hauptrisikofaktoren für Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Ein hoher Anteil an Fettgewebe beeinträchtigt die Wirkung von Insulin. Deswegen wird Diabetes-Patienten oft zu einer Gewichtsreduzierung geraten. Denn diese verspricht eine erhöhte Wirksamkeit des Insulins und ein sinkendes Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle oder anderen Gefäßerkrankungen. Für diese Krankheiten sind Diabetes-Patienten besonders anfällig. Zur Unterstützung des […]
Aktuelle Forschung – Sterberisiko durch künstliche Süßstoffe und Zucker in Getränken erhöht
Dass Süßgetränke in größeren Mengen (und manchmal auch schon in ganz kleinen) ungesund sind, wissen wir. Übergewicht und Typ-2-Diabetes haben vor allem in westlichen Ländern in ihrer Häufigkeit stark zugenommen. Und verantwortlich gemacht werden dafür unter anderem die Süßgetränke, weil sie zwar den Appetit anregen, nicht aber sättigen und uns so zu einer erhöhten Kalorienzufuhr verleiten. Zuvor hatten Studien bereits ein leicht erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen beim Konsum von Süßgetränken nachweisen können.
Diabetes mellitus und Ernährung: Prävention und Heilung?
Diabetes mellitus Typ I und II sind Stoffwechselerkrankungen, von denen immer mehr Personen betroffen sind. Eine Auseinandersetzung mit Therapiemaßnahmen und dem Umgang mit der Erkrankung im Alltag ist daher unerlässlich. Eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang spielt die Art der Ernährung: So kann die falsche Zusammensetzung des Speiseplans bspw. Auslöser einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung sein.
Sehstörungen – Flimmern, Lichtblitze, schwarze Punkte & Doppeltsehen – Ursachen, Erkrankungen & Therapie
Sehstörungen müssen nicht unbedingt ernste Ursachen haben, sollten im Zweifelsfall aber ärztlich untersucht werden. Denn sie können ein Hinweis auf Erkrankungen des Auges sein, die möglicherweise Ihr Augenlicht bedrohen. Schlimmstenfalls können akute Sehstörungen auch ein Symptom etwa eines drohenden Schlaganfalls sein. — Dr. Tobias Weigl
Diabetische Polyneuropathie / Nervenschmerzen und Taubheit durch Diabetes – Symptome | Behandlung

Diabetische Polyneuropathie ist eine sehr häufige Folge von Diabetes: Knapp jeder dritte Diabetiker ist von dieser Nervenschädigung betroffen. Taubheit, Schmerzen und weitere Einschränkungen sind die Folge. — Dr. Tobias Weigl