Migränepatienten stehen ihren Schmerzattacken in den meisten Fällen hoffnungslos gegenüber. Denn obwohl sich die quälenden Kopfschmerzen meistens ankündigen, gibt es wenige Dinge, die Betroffene wirklich tun können. Neben den Kopfschmerzen selbst kommt es häufig auch noch zu weiteren Nebensymptomen, bspw. Übelkeit, Schwindel oder Lichtempfindlichkeit. Jetzt lässt eine neue Therapie aber Hoffnung aufkeimen für die fast […]
Alkohol und Ibuprofen – Wie gefährlich ist diese Kombination?
Ibuprofen zählt zu den meistverkauften, rezeptfreien Schmerzmedikamenten in Deutschland. Eingesetzt wird es bei verschiedenen Beschwerden, die mit Schmerzen verbunden sind wie beispielsweise Gelenk- und Kopfschmerzen. Aufgrund seines schnellen Wirkeintritts können Schmerzen nach ca. 30 Minuten reduziert werden. Die Nebenwirkungen, die es hervorruft sind relativ harmlos, vor allem wenn das Ibuprofen nicht regelmäßig zur Behandlung von chronischen Schmerzen eingenommen wird.
Medi-Apps im Test: „M-sense – Kopfschmerz- & Migräne-App“
Daten sammeln, um weniger Migräne zu haben – ist das sinnvoll? Heutzutage leiden sehr viele Menschen an Kopfschmerzen und Migräne. Es existieren Programme für mobile Endgeräte, die dagegen helfen sollen. Ein Beispiel dafür ist die App M-sense. Wie gut funktioniert so ein Konzept?
Migräne – Symptome | Diagnose | Therapie
Als Migräne werden halbseitige Kopfschmerzen bezeichnet, bei denen andere Erkrankungen als Ursache ausgeschlossen werden können. Typischerweise verläuft die Migräne in periodisch auftretenden Attacken, die oft – aber nicht zwingend – in wechselnden Phasen vorkommen. Die genauen Ursachen sind bislang ungeklärt, doch lässt sich bei Migräneanfällen eine Erweiterung und Reizung der Blutgefäße im Gehirn feststellen, weswegen führende Hypothesen den Arterien im Gehirn eine besondere Bedeutung beimessen.
Clusterkopfschmerzen: Ist endlich Hilfe in Sicht? Ursachen | Symptome | Therapie

Clusterkopfschmerzen sind nicht Symptom einer Verletzung oder Krankheit; der Schmerz selbst ist die Erkrankung. Ihr Name leitet sich vom englischen „cluster“ (Haufen/Häufung) ab, da sich die Attacken periodisch über Wochen häufen, worauf eine längere beschwerdefreie Zeit folgt.
Zolmitriptan gegen Migräne | Das Medikament Asco-Top
Die Migräne ist eine mit zum Teil starken Schmerzen verbundene Erkrankung, die Betroffenen mitunter großen Leidensdruck beschert. Abhilfe können die Triptane schaffen, die ihren Weg in die Behandlung von Migräne erst in den späten 1990er Jahren fanden. Einer der Wirkstoffe aus dieser Klasse ist Zolmitriptan.
Naratriptan gegen Migräne | Die Medikamente Formigran, Naramig und weitere
Was tun gegen Migräne, gegen diese Attacken, die sich mal vorherahnen lassen und mal nicht? Viele Patienten greifen in diesem Zusammenhang zu Triptanen wie Naratriptan. Dieser Wirkstoff kommt bei schwerer bis mittelschwere sowie länger andauernder Migräne zum Einsatz und ist nebenwirkungsärmer als die anderen Medikamente seiner Klasse.
Intervallfasten bei Migräne – Chancen, Risiken und Gefahren
Die Wirkung von Heilfasten bei Migräne ist noch relativ unerforscht. In der Regel gilt es bei Migräne als wichtig, den Körper regelmäßig mit Nährstoffen zu versorgen. Eine Mahlzeit auszulassen oder unregelmäßige Nahrungsaufnahme gelten oft sogar als Auslöser einer Migräneattacke, da der Blutzuckerspiegel dabei stark abfällt.