Schwache Muskulatur an bestimmten Stellen und falsches Laufequipment können einen Bandscheibenvorfall und damit verbundene Rückenschmerzen begünstigen. Nach der Behandlung des Bandscheibenvorfalls ist es wichtig, einen sanften Wiedereinstieg ins Training zu finden.
Rückenschmerzen beim Joggen – Sport ist Mord?
Schmerzen beim Joggen werden oft als ziehend, stechend oder dumpf ausstrahlend empfunden. Ursächlich können beispielsweise neue Laufstrecken und Laufschuhe sowie veränderte Trainingsmethoden sein. Bei akuten Schmerzen kann es ratsam sein, eine Trainingspause einzulegen und die genaue Ursache herauszufinden.
Schmerzen im Steißbein – Schmerzen nach Verletzung & Geburt
Oft steckt ein traumatisches Ereignis wie beispielsweise ein Sturz hinter dieser Art von Schmerzen. Sie können jedoch auch nach einer Geburt oder bei langer Bettlägerigkeit entstehen. Das Steißbein ist der letzte Abschnitt der Wirbelsäule. Schmerzen im Steißbein treten in der Gesäßregion auf. Sie können – je nach Ursache – in Ruhe, bei Bewegungen oder im Sitzen wahrgenommen werden.
Faszien & Faszientraining – Was sind Faszien & sinnvolle Faszienübungen bei Rückenschmerzen
Die Faszien umhüllen die Muskeln, unser Gewebe und auch unsere Organe wie ein elastischer Strumpf. Andersherum heißt das, dass, wenn die Faszien ihre Elastizität verlieren, auch unsere Muskeln eingeengt werden. Mit gezieltem Training soll man diese Dehnbarkeit wiederherstellen können. — Dr. Tobias Weigl
7 Regeln für ein effektives Rückentraining zu Hause
Mit ausreichender Bewegung und regelmäßigem Training bleiben die Wirbelsäule flexibel und der Rücken gesund. 7 Regeln für die richtige Durchführung. Um Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen zu lassen oder, wenn bereits eine Erkrankung vorliegt, neuen Schmerzen vorzubeugen, ist es wichtig den Rücken regelmäßig in Bewegung zu bringen. Ein Besuch beim Physiotherapeuten oder im Fitnessstudio ist […]
Rückenschmerzen – woher kommen die Schmerzen im Rücken?
Rückenschmerzen gelten mittlerweile als Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Sie können vielfältige Ursachen haben, häufig zwickt der Rücken nach ungewohnter Belastung oder einer falschen Bewegung. Einen wirklichen Grund für die Schmerzen im Rücken kann man meistens nicht ausmachen. Die Behandlung hängt von der Diagnose ab, in vielen Fällen ist überhaupt keine medizinische Versorgung vonnöten.
Spondylolyse – Wann kommt es zum schmerzhaften Wirbelgleiten?
Auf einen Blick – Spondylolyse Was ist Spondylolyse? ein Spalt im Wirbelbogen ermöglicht das Gleiten eines Wirbelkörpers nach vorne oder hinten (Wirbelgleiten) verläuft häufig beschwerdefrei und wird nur per Zufall entdeckt Wer bekommt Spondylolyse? im Wachstum befindliche Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren Erwachsene, die Sportarten wie Turnen, Gewichtheben und Turmspringen ausüben Personen […]
Bandscheibenvorfall: Sind die Bandscheiben wirklich die Schuldigen? Prolaps Symptome & Behandlung
Als Bandscheibenvorfall wird die Verschiebung des aus einer Gallertmasse bestehenden Kerns einer Bandscheibe bezeichnet. In den meisten Fällen tritt dann das Innere einer Bandscheibe aus, welche dann auf einen Nerv drückt. Die Wahrscheinlichkeit eines Bandscheibenvorfalls steigt mit dem Alter. Patienten klagen über stechenden, plötzlichen Schmerz in der unteren Rückenpartie. Nur in äußersten Fällen ist eine Operation vonnöten.
Rückenoperation – Welche Operationsverfahren gibt es?
Wenn das Thema Rückenoperation zur Sprache kommt, sind viele Patienten zunächst unsicher, ob eine OP für ihren Fall das richtige ist und was sie über Operationsverfahren, Zeitpunkte und Risiken wissen müssen. Bevor eine Entscheidung für oder gegen eine Operation getroffen werden kann, ist es daher besonders wichtig, ein ausführliches Gespräch mit dem behandelnden Arzt sowie dem Chirurgen zu führen, der einen eventuellen Eingriff durchführt.
Rückenschmerzen: Letzter Ausweg notwendige Rückenoperation
Operationen am Rücken sind in Deutschland keine Seltenheit. Ob und wann sie notwendig sind, ist in vielen Fällen allerdings eine Gewissensfrage. Während einige Rückenerkrankungen aufgrund ihrer Umstände eine Operation unbedingt erfordern – beispielsweise eine lebensbedrohliche Situation nach einem Unfall mit Schädigung des Rückenmarks – gilt eine Operation bei vielen gängigen Rückenbeschwerden als letzter Ausweg. Voraussetzung für eine OP ist dann, dass sämtliche Behandlungsmaßnahmen und Therapieversuche fehlgeschlagen sind und der Patient mit konventionellen Heilmethoden nicht in der Lage ist, ein schmerzfreies Leben zu führen.
Triggerpunkte – Therapie bei Rückenschmerzen
Triggerpunkte-Therapie auf einen Blick Was sind Triggerpunkte? schmerzauslösende Punkte, entstanden durch dauerhafte Anspannung des Muskels Knotenpunkte in den Muskeln man unterscheidet zwischen Satelliten- und Primärtriggerpunkten sowie latenten und aktiven Triggerpunkten Wodurch entstehen Trigger-Punkte? bahnen sich oft über Jahre an Muskel ist dauerhaft angespannt durch bspw. mangelnde Bewegung, Sportverletzung oder Stress ausgelöst werden Triggerpunkte bspw. durch […]
Ernährung und Rückenschmerzen – kein Zufall, sondern ein enger Zusammenhang
Rückenschmerzen können den Alltag deutlich einschränken und einem beileibe auch den Appetit verderben. Wer unter akuten oder gar chronischen Rückenschmerzen leidet, fühlt sich krank und der Gedanke an Essen schürt nicht gerade die Vorfreude auf Genuss und Gaumenfreuden. Dabei können Ernährung Rückenschmerzen positiv beeinflussen oder diesen sogar vorbeugen. Im Umkehrschluss kann eine ungesunde Ernährung aber auch das Gegenteil bewirken und den Schmerz verstärken.