Große Gallensteine können sehr unangenehm sein. Allerdings kann man sie in einigen Fällen durch die Einnahme von Gallensäure (sog. ‚Ursodeoxycholsäure’) lösen. So umgehen die Patienten einen endoskopischen Eingriff. Allerdings ist dies nur dann möglich, wenn die Gallenblase voll intakt ist. Außerdem sollten Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch Abstand nehmen von der Einnahme der Gallensäure.
Pankreatitis – wenn die Bauchspeicheldrüse entzündet ist
Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (des sog. ‚Pankreas‘) ist die Folge einer frühzeitigen Aktivierung von Verdauungsenzymen. Aufgrund von erhöhtem Alkoholkonsum oder Alkoholmissbrauch, aber auch durch Erkrankungen wie Gallensteinen können die Enzyme bereits in der Bauchspeicheldrüse aktiviert werden und das Organ selbst zersetzen. Darauf folgt eine Immunantwort des Körpers. Mediziner unterscheiden zwischen einer akuten (plötzlich auftretenden) Pankreatitis und einer chronischen (immer wiederkehrenden) Entzündung.