Auf einen Blick – Was ist Sinupret? pflanzliches Erkältungsmittel enthält verschiedene Extrakte aus: Eisenkraut, Enzianwurzel, Sauerampfer, Holunderblüten und Primel Welche Wirkung hat Sinupret? schleimlösend entzündungshemmend Wann wird Sinupret angewendet? akute und chronische Nasennebenhöhlenentzündung Was sind mögliche Nebenwirkungen von Sinupret? Magen-Darm-Beschwerden wie Magenschmerzen und Übelkeit Überempfindlichkeitsreaktion der Haut (Hautausschlag, Juckreiz, Rötungen) starke allergische Reaktion: Gesichtsschwellung, Atemwegsverengung, […]
Dr. Tobias Weigl
Schwangerschaft und Bauchschmerzen – droht Fehlgeburt?
Die Schwangerschaft ist für viele unerfahrene Mütter eine Zeit der Unsicherheit. Während der neun Monate reift in der werdenden Mutter das Kind heran. Der Bauch wächst und die Schwangere kann möglicherweise weitere körperliche Veränderungen feststellen. Manchmal auch Schmerzen.
Prednisolon bei entzündlichen Reaktionen – welche Nebenwirkungen gibt es?
Bewusstseinsstörungen – Symptome, Ursachen, Therapie
Eine Bewusstseinsstörung ist eine Veränderung der psychischen Verfassung. Das normale Bewusstsein – so wie wir es kennen – ist in irgendeiner Weise gestört. Es gibt zwei Arten von Bewusstseinsstörungen: Die qualitative Bewusstseinsstörung, die im Wachzustand auftritt und die quantitative Bewusstseinsstörung, die den Wachheitsgrad betrifft.
Schmerzen im Handgelenk – So besiegen Sie die Schmerzen
Was verursacht Ihre Schmerzen im Handgelenk? Hier bekommen Sie Tipps, erfahren mehr zu den Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten!
HWS-Syndrom und Schwindel – das hilft gegen hartnäckigen Schwindel
Fast drei Viertel aller Deutschen werden in ihrem Leben mindestens einmal an einem HWS-Syndrom leiden. Dabei handelt es sich um schmerzhafte Verspannungen und funktionelle Störungen des Nackens. Sie können bis in die Schultern und Arme ausstrahlen und oftmals mit Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel einher gehen. Insbesondere der Schwindel erweist sich dabei als Beeinträchtigung für den Alltag, die durch Medikamente nur schwer zu behandeln ist.
Das HWS-Syndrom – Nackenverspannung oder schlimmer? Ursachen, Symptome & Therapie
71 % aller Deutschen erleiden in ihrem Leben mindestens einmal ein HWS-Syndrom. Das HWS-Syndrom umfasst alle Nackenbeschwerden oder Symptome, die von den Bandscheiben der Halswirbelsäule (HWS) ausgehen. In Zeiten steigender Schreibtischarbeit und sinkender Sportbeteiligung ist es kaum verwunderlich, dass immer mehr Menschen über Verspannungen und Muskelschmerzen klagen.
Spinalkanalstenose – Ist das Gefährlich? Was kann ich selber tun?
Mit dem Begriff Spinalkanalstenose bezeichnet man die Verengung des Wirbelkanals in der Wirbelsäule. Grund dafür sind knöcherne Ansätze an den Wirbelknochen, die durch eine natürliche Degeneration entstehen. Kreuzschmerzen und ein Ausstrahlen dieser Schmerzen in die Beine sind Symptome einer Spinalkanalstenose. Grundsätzlich kann diese mit konservativen Methoden behandelt werden. Es sind aber auch Operationen im Sinne einer Dekompression, einer Entlastung, möglich. Eine Operation birgt aber immer auch ein Risiko.
Klartext – Vitamin-D-Hochdosistherapie – wie gefährlich sind so eine Behandlung oder das Coimbra-Protokoll?
Vitamin-D-Kritiker müssen sich oft anhören, dass die Studien, die sie zitieren, mit viel zu geringen Mengen Vitamin D arbeiteten und das Vitamin in viel höheren Dosen eingenommen werden müsse, um seine tatsächliche Wirkung zu entfalten. Jetzt wollen wir hierzu Klartext sprechen und legen den Fokus in diesem Artikel auf die Hochdosis-Therapie mit dem Sonnenvitamin.
Die Kopf-MRT – Eine ausgeklügelte Diagnose-Methode
Für viele Patienten ist nicht ganz klar, warum der Arzt sie „in die Röhre“ schicken möchte. Mit der umgangssprachlichen „Röhre“ ist ein MRT-Scanner gemeint.