Alkohol ist die Volksdroge Nummer 1 in Deutschland. Ein Glas Wein hier, eine Flasche Bier dort – das gehört für viele zum Alltag. Doch Alkohol ist und bleibt ein Zellgift, das bereits in kleinen Mengen gravierende Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann. In diesem Artikel erfahren Sie die 5 schwerwiegendsten Folgen von Alkoholkonsum – und warum es sich lohnt, das eigene Trinkverhalten zu überdenken.
Longevity – Wie kann ich lange leben?
Fantasien von einem langen Leben, vielleicht sogar einem unendlichen Leben sind wohl schon so alt, wie die Menschheit selbst. Die moderne Altersforschung läuft auf Hochtouren und während sich ein kleiner Teil der Forschung mit Themen wie Unsterblichkeit auseinandersetzt, verfolgt der Großteil der Altersforschung das Ziel, dass Sie möglichst lange möglichst gesund leben können. Konkret heißt das, dass Sie z. B. mit 80 Jahren noch so mobil und fit wären, wie mit 40 Jahren.
Laufen mit Arthrose – worauf muss ich achten?
Ob Wettkampf- oder Freizeitläufer*innen: Die Diagnose Arthrose ist ein kleiner Schock und schnell kommt der Gedanke, das Laufen aufgeben zu müssen, gerade bei Hüft- und Kniearthrose. Je nachdem, wie ausgeprägt die Beschwerden sind, ist im richtigen Maß Lauftraining aber weiterhin möglich. Worauf Sie dann achten sollten, welche alternativen Sportarten sinnvoll sind und wann Sie mit dem Laufen besser aufhören sollten, klären wir in diesem Artikel.
Wechseljahrbeschwerden: So kriegen Sie Ihre Probleme in den Griff
Die Wechseljahre sind eine natürliche Übergangszeit, die jede Frau durchlebt. In dieser Lebensphase kommt es zu einer hormonellen Umstellung, an dessen Ende mit der Menopause die Menstruation ausbleibt. Während der Wechseljahre kann es zu verschiedenen Beschwerden kommen, die für die einen Frauen kaum, für die anderen eine große Belastung bedeuten. Betroffene Frauen können allerdings mit verschiedenen Kniffen und Hilfen Ihre Wechseljahrbeschwerden meistens gut in den Griff kriegen. Welche Möglichkeiten es hierfür gibt, klären wir im folgenden Artikel.
Neurodermitis – Ständig juckt und kratzt die Haut
Auf einen Blick – Neurodermitis Was ist Neurodermitis? chronisch-entzündliche Hauterkrankung Wer bekommt Neurodermitis? Ca. 10–15 % der Kinder sind betroffen Männer und Frauen betroffen Krankheit bricht oft zwischen dem 3. und 6. Lebensmonat aus Welche Symptome hat Neurodermitis? (Auswahl) Juckreiz trockene Haut Wie wird Neurodermitis behandelt? bisher nicht heilbar Behandlung soll die Beschwerden lindern Quälender […]
Soziale Phobie – welche Ursachen gibt es? Und wie wird sie behandelt?
Jeder von uns hat schon unangenehme Situationen erlebt, in denen man das Gefühl hatte, sich blamiert zu haben oder andere das eigene Verhalten als peinlich empfinden. Meist sind dies nur Vorstellungen in unserem Kopf, die schnell wieder verfliegen. Manche Menschen haben aber eine ausgeprägte Furcht vor solchen Situationen, dass man dann von einer sozialen Phobie spricht, die oft mit einen hohem Leidensdruck bei den Betroffenen verbunden ist. Was eine soziale Phobie ist, welche Ursachen sie haben kann und wie die Erkrankung behandelt wird, klären wir im folgenden Artikel.
Rosazea – Gesichtsrötungen und was Sie dagegen tun können
Akne, Neurodermitis, Lippenherpes und vieles mehr: Viele von uns haben Probleme mit ihrer Haut. Einige dieser Probleme lassen sich mit einfachen Mitteln behandeln, andere dagegen lassen sich nicht endgültig heilen und bringen u. U einen hohen Leidensdruck mit sich. Dazu gehört auch die Rosazea, eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die durch bestimmte Trigger schubweise ausgelöst wird. Was Rosazea genau ist, welche Symptome und Ursachen es gibt und was Sie dagegen tun können, klären wir jetzt im folgenden Artikel.
Depression und schlechte Stimmung – Ursachen, Symptome und Therapie
Eine Depression ist gleichermaßen eine körperliche und psychische Erkrankung: So spielen sowohl psychosoziale wie auch neurobiologische Faktoren eine entscheidende Rolle. — Dr. Tobias Weigl
Parasiten beim Menschen – was gegen Madenwürmer und Co. tun?
Parasiten im Auge, im Gehirn oder gar im Herzen – eine Horrorvorstellung vieler Menschen. Solche Parasiten treten in unseren westlichen Gefilden allerdings nur äußerst selten auf und werden von den meisten in den Tropen verortet. Doch trotz höherer Hygienestandards in Mittel- und Nordeuropa spielen Parasiten auch hier immer noch eine Rolle: die meisten werden schon von Spulwürmern, Peitschenwürmern und vor allem von Madenwürmern, der häufigsten Parasitenart in Deutschland, gehört haben. Oftmals ist eine mangelhafte Hygiene in Verbindung mit befallenem Essen oder einem infizierten Haustier die Ursache für eine Infektion.
Sehnenverletzungen bei Läufern: Wie lange dauert der Heilungsprozess?
Achilles-, Patellar- und Quadrizepssehnenrupturen sind typische Sportverletzungen – insbesondere bei Männern. Um auf eine damit einhergehende Trainingspause zu verzichten, lohnt es sich, vor dem (Lauf-)Training einige Maßnahmen zur Vorbeugung von Sehnenverletzungen zu berücksichtigen. Wichtig sind vor dem Laufen insbesondere eine ausreichende Dehnung und angemessenes Aufwärmen!
Läufer aufgepasst: Das sind die häufigsten Muskelverletzungen!
Muskelkater, Muskelzerrung und Muskelfaserriss: Typische Sportverletzungen, vor denen sich jeder Läufer fürchtet. Vorbeugende Maßnahmen reduzieren das Risiko, eine solche Verletzung zu erleiden. Im Fall der Fälle ist allerdings die wichtigste Maßnahme, die Muskulatur ausreichend zu schonen, um eine Verschlimmerung zu verhindern.
Angst vor dem Arztbesuch – Warum die Arztphobie so gefährlich ist!
Das Herz klopft, der Atem geht schneller und man möchte sich am liebsten so schnell wie möglich aus dem Staub machen – jeder kennt das beklemmende Gefühl der Angst. Sie ist unser eingebautes Gefahrenwarnsystem und für den Menschen seit jeher überlebensnotwendig, um sich vor akuten Bedrohungen und veränderten Umweltbedingungen zu schützen. Doch nicht immer, wenn wir Angst empfinden, liegt eine objektive Gefährdung von Leib und Leben vor.
Was steckt hinter der Krankheit Inkontinenz?
Eine Erkrankung, die häufig bei älteren Menschen auftritt, aber auch junge Menschen belasten kann, ist die Inkontinenz. Besser bekannt ist sie unter dem Namen Blasenschwäche. Es handelt sich um eine vielseitige Krankheit, die in unterschiedlichen Formen auftreten kann.
Läuferknie und Springerknie – häufige Überlastungsverletzungen?
Zu den häufigsten überlastungsbedingten Knieverletzungen zählen das sogenannte Runner’s Knee (Läuferknie) sowie das Jumper’s Knee (Springerknie). Stechende Schmerzen bei Belastung sind das Hauptsymptom dieser Überlastungsverletzungen.
Divertikulitis – Droht ein Darmdurchbruch?
Bei einer Divertikulitis handelt es sich um die Entzündung eines Darmdivertikels und dessen Umgebung. Die betroffenen Patienten leiden unter – vor allem linksseitigen – Bauchschmerzen und Fieber. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung.
Osteomyelitis und Ostitis – so gefährlich können Entzündungen am Knochen werden!
Mit dem Gesundheitszustand unserer Knochen steht und fällt im wahrsten Sinne des Wortes einiges. Deshalb werden sie unter normalen Umständen schützend von der Knochenhaut umhüllt, sodass keine Fremdkörper und Krankheitserreger zum Knochen vordringen können. Bei einem offenen Bruch oder einer Operation wird jedoch auch die Knochenhaut durchtrennt, was den nun freiliegenden Knochen zu einer idealen Angriffsfläche für Bakterien und Viren macht.
Coronavirus und Obduktionen – was verraten uns die Toten?
Obduktionen sind ein wichtiges Werkzeug, um Informationen über die Todesursache eines Menschen zu erhalten. Bis vor kurzem wurden diese allerdings nicht an COVID-19-Patienten durchgeführt. Die Ansteckungsgefahr sei zu groß. Nachdem diese Empfehlung kürzlich zurückgezogen wurde, liegen nun die ersten Ergebnisse der Obduktionen vor.
Was sind Autoimmunerkrankungen?
Rheuma, Multiple Sklerose oder auch kreisrunder Haarausfall sind Beispiele für Autoimmunerkrankungen. Das Spektrum der Autoimmunerkrankungen ist äußerst vielfältig und umfasst breitgefächerte Krankheiten, von Nahrungsunverträglichkeiten bis zu Hauterkrankungen und sogar Typ-1-Diabetes.
Risikogruppen des Coronavirus – muss ich besonders aufpassen?
Der Begriff Risikogruppe taucht aktuell in fast jeder Nachricht über das Thema Coronavirus auf. Alle Beteiligten warnen vor dem Umgang mit Mitgliedern der Risikogruppen, der Schutz dieser gefährdeten Personen steht aktuell im Vordergrund. Doch was sind diese Risikogruppen überhaupt, wann gehört man dazu und was unterscheidet Risikogruppen des Coronavirus von denen anderer Krankheiten?
Die Autismus-Spektrum-Störung: Sozialangst nur im Kindesalter?
Auf einen Blick – Autismus-Spektrum-Störung Was ist eine Autismus-Spektrum-Störung? Entwicklungsstörung, die das Sozialverhalten beeinflusst die Erkrankung tritt meistens erstmals in der frühen Kindheit auf: vor dem 2.–3. Lebensjahr Autismus-Spektrum-Störungen sind nicht heilbar – sie begleiten den Patienten ein Leben lang Wer bekommt eine Autismus-Spektrum-Störung? Jungen 4-mal häufiger betroffen als Mädchen Kinder mit genetischer Veranlagung wenn […]
ARDS – Akutes Lungenversagen als gefährliche Komplikation
ARDS steht für „Acute Respiratory Distress Syndrome“ und beschreibt ein akutes Lungenversagen. Bundesweit entfallen etwa 10 % aller Aufnahmen auf der Intensivstation auf dieses Krankheitsbild. Etwa die Hälfte aller Patienten mit ARDS stirbt im Krankenhaus. Im folgenden Artikel klären wir daher über Ursachen, Diagnose und Behandlung bei akutem Lungenversagen auf.
Corona – Fakten, Fragen, Zahlen, Neuigkeiten
Wollen Sie auf dem neuesten Stand bleiben, was die täglichen Entwicklungen in Bezug auf das Corona-Virus angeht? Wir fassen hier jeden Tag die wichtigsten Meldungen aus medizinischer Perspektive zusammen – damit Sie auf dem Laufenden bleiben und keine Nachricht an Ihnen vorbeigeht!
Gehirnerschütterung – Übelkeit und Kopfschmerzen nach Unfall
Warum fragen Notärzte oder Sanitäter den Unfallpatienten eigentlich ob er weiß, wo er wohnt? Was hat dies mit einer zielgerichteten Behandlung zu tun? Solche Fragen dienen nicht nur zu Informationszwecken. Damit testet man vor allem den Allgemeinzustand des Patienten und findet heraus, ob eine Gehirnerschütterung vorliegt.
Coronavirus – Epidemie oder übertriebene Panik? (Stand: 04.03.2020)
Kein Thema bestimmt die Berichterstattung aktuell so stark wie das Coronavirus. Nach ersten Fällen in China ist diese Atemwegserkrankung in den letzten Monaten zu einer globalen Epidemie angewachsen. Es gibt aktuell vermehrt Fälle in Italien, was auch in Deutschland bereits zu Hamsterkäufen geführt hat.
Schilddrüsenunterfunktion – wenig Hormone, wenig Stoffwechsel?
Fast 10 % aller deutschen Frauen wurden im letzten Jahr wegen einer Schilddrüsenunterfunktion behandelt. Die Schilddrüse regelt einen großen Teil des menschlichen Stoffwechsels und ermöglicht das Wachstum des Körpers. Deswegen sind Einschränkungen der Schilddrüsenfunktion ein großes Problem für die Beteiligten. Männer sind wesentlich seltener von Erkrankungen der Schilddrüse betroffen. Erkrankte leiden anfangs häufig unbemerkt an den vielfältigen Auswirkungen, wie zum Beispiel Müdigkeit, Schwerhörigkeit, Depressionen oder Gewichtszunahme ohne erkennbaren Grund. Erst mit dem Fortschritt der Hormonunterproduktion erkennen die Betroffenen, dass eine Krankheit die Ursache ihrer Symptome sein könnte.
Hashimoto-Thyreoiditis – Autoimmunerkrankung ohne Heilung?
Autoimmunerkrankungen sind für die Betroffenen keine einfache Diagnose. Wenn das eigene Immunsystem gegen gesunde Zellen vorgeht, ist man als Patient häufig machtlos. So auch bei der chronischen Schilddrüsenentzündung Hashimoto-Thyreoiditis. Hinter dem komplizierten Namen versteckt sich eine Abwehrreaktion des Immunsystems gegen die eigene Schilddrüse. Frauen sind davon wesentlich häufiger betroffen als Männer, insbesondere zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr.
Verwirrtheit – Ist ein Delirium nur im Alter gefährlich?
Ein Delirium – auch als Verwirrtheitszustand oder Delir bezeichnet – tritt vor allem bei älteren Menschen ab einem Alter von 65 Jahren auf. Denn diese sind oft von Vorerkrankungen betroffen, welche die Verwirrtheit auslösen. Der langfristige Konsum von Medikamenten und deren Nebenwirkungen begünstigt ein Delirium zusätzlich.
Spastik –Ein Leben ohne Kontrolle über die Bewegungen?
Das spastische Syndrom tritt häufig vor allem bei Patienten mit einer entsprechenden Vorerkrankung auf. Eine Spastik kann jedoch auch eine angeborene Symptomatik sein. Die Spastik äußert sich darin, dass die Muskeln eine erhöhte Spannung aufweisen. Daher ist es für die Patienten schwierig, sich koordiniert zu bewegen. Der Widerstand im Muskel hält allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt an – dann entspannt sich der Muskel schlagartig. Man vergleicht diese Erscheinung gerne mit einem aufklappenden Taschenmesser.
Jodmangel – der Auslöser für Herzprobleme und mehr
Die Wirkung der Ernährungsweise auf den Körper war schon im antiken Griechenland bekannt: „Deine Nahrung soll deine Medizin und deine Medizin soll deine Nahrung sein.“, sagte bereits Hippokrates. Superfoods versprechen heutzutage mehr Kraft, mehr Ausdauer oder mehr Hirnleistung. Fitnessratgeber und Lifestylezeitschriften bewerben Acai- oder Goji-Beeren, Chia-Samen oder Ingwer als Allheilmittel für Ihre Gesundheit. Doch ein essentieller Bestandteil einer gesunden Ernährung ist in den letzten Jahren in Vergessenheit geraten. Die Versorgung unseres Körpers mit Jod ist ein elementarer Baustein für einen funktionierenden Stoffwechsel und insbesondere im Kindes- und Jugendalter absolut wichtig für ein geregeltes Wachstum und eine gesunde Entwicklung.
Nervenentzündung – Schädigt eine Entzündung das Gehirn?
Ein Kribbeln im Arm, ein Taubheitsgefühl im Fuß, stechende Schmerzen im Nacken oder Probleme beim Greifen – diese Symptome haben möglicherweise eine gemeinsame Ursache: die Nervenentzündung. Eine Nervenentzündung unterscheidet sich von einer normalen Entzündung insofern, dass sie nur die Nerven betrifft. Dennoch können Nervenentzündungen im gesamten Körper auftreten – denn die Nerven sind überall.
Bauchspeicheldrüsenkrebs – stimmen die düsteren Prognosen?
Mit über 17.000 Opfern jährlich in Deutschland ist Bauchspeicheldrüsenkrebs die vierthäufigste Krebsart mit Todesfolge und im Gegensatz zu anderen Krebserkrankungen findet die Forschung bisher keine bahnbrechende Therapie gegen sie. Die Krebszellen sind widerstandfähiger als bei anderen Krebsarten und stellen Forscher und Mediziner immer wieder vor Probleme bei der Behandlung.
Nierensteine natürlich lösen – kann ich die Steine selbst loswerden?
Die ärztliche Behandlung von Nierensteinen umfasst unterschiedliche Interventionen. Die Art der Behandlung richtet sich nach der Größe und Lage der Steine. Es gibt aber auch Mittel und Wege, die lästigen Nierensteinen selbst zu lösen. Was sind diese Alternativen? Hilft Wasser trinken wirklich, damit Nierensteine den Körper verlassen? Warum hilft Gemüse essen, bei der Vorbeugung von neuen Steinen?
Nierensteine – kleiner Auslöser, starke Bauchschmerzen!
Wie gefährlich sind Nierensteine? Häufig tun sie anfangs nicht weh und man bemerkt sie überhaupt nicht. Aber Vorsicht, enn Nierensteine Symptome aufweisen, dann können diese sehr heftig sein: stechende, wandernde Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen sind häufige Leiden der Betroffenen. Treten diese Symptome auf, dann ist ein rascher Gang zum Arzt Pflicht – eine Blockade des Harnfluss kann schwere Folgen haben.
Übertrainingssyndrom – leistungsschwach und müde? Das ist der Grund!
Sport soll fitter und leistungsfähiger machen. Doch woran kann es
liegen, wenn sich die Fitness trotz Training nicht verbessert? Das
sogenannte Übertrainingssyndrom ist ein Symptomenkomplex, der
vor allem Leistungs-, aber auch „normale“ Ausdauersportler betreffen
kann. Man kann das Übertraining als Zustand chronischer
Überlastungsreaktion betrachten: Bei Betroffenen schleichen sich
nach und nach mehrere Beschwerden ein, allem voran eine
verminderte Leistungsfähigkeit – obwohl sie stetig weiter trainieren
und demnach eigentlich leistungsfähiger werden müssten!
Hirnzysten – Bedeutet eine Zyste Krebs?
Hirnzysten sind Kammern im Gehirn, die von einer Gewebe-Kapsel umgeben sind. Manche bleiben ein ganzes Leben lang unentdeckt, in einigen Fällen können sie aber auch sehr gefährlich werden.
Fingerbruch – so gefährlich ist ein gebrochener Finger!
40 % aller erlittenen Verletzungen sind Handverletzungen. Insbesondere die Finger sind sehr anfällig, weil sie so vielseitig beweglich aber gleichzeitig zart und fragil sind. Wir sind im Alltag davon abhängig, dass unsere Finger wie selbstverständlich alle an sie gestellten Aufgaben übernehmen. Problematisch wird es, wenn Verletzungen diese Tätigkeiten unmöglich machen.
Knochenzyste – Gefahr eines plötzlichen Knochenbruchs?
Ein Knochenbruch aus heiterem Himmel, das klingt nach einem Horrorszenario. Bei einer Knochenzyste kann genau das passieren und das nicht nur bei gebrechlichen, älteren Menschen – im Gegenteil.
Alkoholvergiftung – Wann muss der Krankenwagen kommen?
Durch einen zu hohen Alkoholspiegel im Blut können die Betroffenen eine Alkoholvergiftung erleiden. Die Symptome reichen von Übelkeit und Erbrechen bis hin zu einem Kreislaufstillstand. Je nach individuellen Voraussetzungen führen andere Mengen an Alkohol zu einer Alkoholvergiftung.
Tetanus (Wundstarrkrampf) – ist die Tetanusimpfung sinnvoll?
Als Tetanus oder Wundstarrkrampf bezeichnet man eine Erkrankung, der eine Infektion mit dem Bakterium Clostridium tetani zugrunde liegt. Dieser Erreger findet sich auf der ganzen Welt im Erdreich in Form von widerstandsfähigen Sporen. Diese können über Wunden in den Körper gelangen und dort ausreifen. Es ist jedoch nicht das Bakterium selbst, das die Erkrankung hervorruft, sondern das von ihm gebildete Tetanustoxin.
Bewusstseinsstörungen – Von Tunnelblick bis Koma
Eine Bewusstseinsstörung ist eine Veränderung der psychischen Verfassung. Das normale Bewusstsein – so wie wir es kennen – ist in irgendeiner Weise gestört. Es gibt zwei Arten von Bewusstseinsstörungen: Die qualitative Bewusstseinsstörung, die im Wachzustand auftritt und die quantitative Bewusstseinsstörung, die den Wachheitsgrad betrifft.
Das HWS-Syndrom – Nackenverspannung oder schlimmer? Ursachen, Symptome & Therapie
71 % aller Deutschen erleiden in ihrem Leben mindestens einmal ein HWS-Syndrom. Das HWS-Syndrom umfasst alle Nackenbeschwerden oder Symptome, die von den Bandscheiben der Halswirbelsäule (HWS) ausgehen. In Zeiten steigender Schreibtischarbeit und sinkender Sportbeteiligung ist es kaum verwunderlich, dass immer mehr Menschen über Verspannungen und Muskelschmerzen klagen.
Spinalkanalstenose – Ist das Gefährlich? Was kann ich selber tun?
Mit dem Begriff Spinalkanalstenose bezeichnet man die Verengung des Wirbelkanals in der Wirbelsäule. Grund dafür sind knöcherne Ansätze an den Wirbelknochen, die durch eine natürliche Degeneration entstehen. Kreuzschmerzen und ein Ausstrahlen dieser Schmerzen in die Beine sind Symptome einer Spinalkanalstenose. Grundsätzlich kann diese mit konservativen Methoden behandelt werden. Es sind aber auch Operationen im Sinne einer Dekompression, einer Entlastung, möglich. Eine Operation birgt aber immer auch ein Risiko.
Wahnvorstellungen – Was sind mögliche Ursachen? Wie werden sie behandelt?
Etwa 1–8 % der Weltbevölkerung leidet unter diagnostizierten wahnhaften Symptomen. Es gibt jedoch viel mehr Menschen, die ähnliche Symptome zeigen. Wie lässt sich eine wahnhafte Idee von einer Wahnvorstellung abgrenzen?
Schwerhörigkeit – Ursachen & Lösungen für ein Leben mit Hörverlust
„Hast du mich gar nicht rufen gehört?“ – Fast jeder Mensch hat schon einmal an seinem Gehör gezweifelt und einen beginnenden Hörverlust befürchtet. Schwerhörigkeit ist eine weit verbreitete Erkrankung, schätzungsweise 13,3 Millionen Deutsche leiden daran. Der Begriff Schwerhörigkeit umfasst alle Verschlechterungen des Hörvermögens. Von einer kurzfristigen, vorübergehenden Schwerhörigkeit, bis hin zu einer vollständigen Gehörlosigkeit (früher: Taubheit) werden alle Abstufungen unter diesem Begriff zusammengefasst.
Minderwertigkeitskomplexe – Wenn die Selbstzweifel nicht mehr aufhören
Minderwertigkeitskomplexe sind ein psychologischer Zustand. Die Betroffenen leiden unter Selbstzweifeln und dem Gefühl, minderwertig zu sein. Man spricht von einem Minderwertigkeitskomplex, wenn Minderwertigkeitsgefühle andauern und Begleiterscheinungen auftreten, wie beispielsweise Depressionen. Minderwertigkeitskomplexe können so stark werden, dass sich die Betroffenen isolieren und Angst vor sozialen Kontakten haben.
Nasenbeinbruch oder geprellte Nase – harmlos oder Notfall?
Bei einem Nasenbeinbruch handelt es sich um die häufigste Form der Knochenbrüche im Kopfbereich. 41 % der Nasenbeinbrüche resultieren aus Unfällen, Sportverletzungen oder Angriffen. Das Nasenbein ist bei Menschen doppelt vorhanden, aus diesen seitlichen Wänden bildet sich die Nasenhöhle. Wegen ihrer Form nennt man die Nasenbeine auch Nasenpyramide. Aufgrund von Stürzen oder Aufprallschäden durch Gegenstände kann es zu einer Verletzung dieser Knochen kommen.
Prostatavergrößerung – eine Volkskrankheit?
Bei einer Prostatavergrößerung handelt es sich um eine meist gutartige Volumenzunahme der Prostata. Durch ein Missverhältnis von Zellneubildungen zu Zellabbau wächst die Prostata und bedrängt das umliegende Gewebe. Die im Normalzustand etwa kastaniengroße Prostata sitzt beim Mann kurz unterhalb der Blase und ist wichtig für die Sexualität. Das im Deutschen Vorsteherdrüse genannte Organ wächst im Alter zunehmend an.
Alzheimer – Ein langsamer Verfall der Denkfähigkeit
Die Alzheimer-Krankheit ist eine Erkrankung des Gehirns, die eine Demenz verursacht. Die Nervenbahnen und deren Verbindungen bauen sich nach und nach ab. Die Symptome der Erkrankung sind Gedächtnisstörungen, Orientierungslosigkeit, Sprachstörungen und Veränderungen des Stimmungslage. Die Ursache der Erkrankung sind Ablagerungen im Gehirn. Es ist jedoch noch nicht genau erforscht, warum die Krankheit auftritt.
Bronchitis – Aus akut wird chronisch: der lästige Husten unter die Lupe genommen
20 % der Fälle von Arbeitsunfähigkeit sind bedingt durch Atemwegsinfektionen. In sogar 60 % der hausärztlichen Konsultationen wegen Hustens wird die Diagnose einer Infektion der oberen Atemwege oder der akuten Bronchitis gestellt. Bei letzterem Krankheitsbild handelt es sich um eine entzündliche Veränderung der Bronchialschleimhaut.
Medikamentös bedingte und stoffwechselbedingte Demenz – Geistiger Verfall durch äußere und innere Einflüsse
Die medikamentös bedingte Demenz und die stoffwechselbedingte Demenz sind neurodegenerative Erkrankungen. Bei diesen Erkrankungen sterben Nervenzellen im Gehirn aufgrund der Einnahme von Medikamenten oder aufgrund von Stoffwechsel-Erkrankungen ab.
Parkinson-Demenz – Gefangen im eigenen Körper
Parkinson-Demenz ist eine Demenzerkrankung, die als Begleiterscheinung der Parkinson-Krankheit auftritt. Die Parkinson-Krankheit wird durch einen Mangel an dem Botenstoff Dopamin im Körper verursacht. Je länger ein betroffener Patient an Parkinson leidet und je weiter die Symptome fortgeschritten sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, auch an einer Parkinson-Demenz zu erkranken.
Prellung (Kontusion) – eine harmlose Alltagsverletzung?
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Stöße und Stürze lassen sich im Alltag nicht immer vermeiden und führen häufig zu schmerzhaften Prellungen. Gerade Sportler in Kontaktsportarten sind häufig betroffen von den schmerzenden Stellen an Armen oder Beinen. Bei einer Prellung handelt es sich um eine Schädigung von Körperteilen oder Organen als Folge stumpfer Verletzung durch Fremdeinwirkung.
Verengte Pupillen (Miosis) – Schutz vor Lichteinfall und Symptom neurologischer Erkrankungen
Unsere Pupillen sind immer in Bewegung. Sie passen sich durch Vergrößerung und Verkleinerung an wechselnde Lichtverhältnisse an und unterstützen die Nah- und Fernsicht. Geht diese Flexibilität plötzlich verloren und sind die Pupillen dauerhaft verengt, weist das auf eine ernstzunehmende Erkrankung hin.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Ernährung
Chronische Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa breiten sich in unserer postindustriellen Gesellschaft zunehmend weiter aus. Viele der oftmals jungen Betroffenen haben einen hohen Leidensdruck aufgrund der Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Schmerzen. Das hat meist Auswirkungen auf die Ernährungsweise: Bei Vielen treten gerade während eines Schubs verschiedene Nährstoffmängel auf. Diese können dauerhaft zu negativen Folgen wie Gewichts- oder Substanzverlust (Knochen, Muskeln) führen. Ernährung kann allerdings, aufbauend auf gesunde und darmschonende Lebensmitteln, die Symptome eines akuten Schubs lindern, sowie die Regeneration des Körpers in der Ruhephase unterstützen.
Entzündete Augenlider (Blepharitis) – über den akuten Befall und den chronischen Verlauf
Brennende und juckende Augen sind immer ein Warnsignal. Doch was verbirgt sich dahinter? Eine der häufigsten Ursachen ist die Entzündung des Lidrandes. Sie kann sowohl akut als auch chronisch verlaufen und geht mit lästigen Symptomen einher. Der Besuch beim Arzt verschafft schnell Klarheit und verspricht Linderung.
Epilepsie – Wenn das Gehirn krampft
Epilepsie ist eine Erkrankung der Nervenbahnen (sog. ‚Neuronen‘) im Gehirn. Sie äußert sich meistens in Anfällen, die spontan auftreten und keinen offensichtlichen Auslöser haben. Häufen sich die Anfälle, dann spricht man von einer chronischen Epilepsie-Erkrankung. Unter den neuronalen Erkrankungen ist Epilepsie die häufigste. Die Anzeichen für einen epileptischen Anfall reichen von einer erhöhten Geruchswahrnehmung über fummeln an Gegenständen mit den Fingern bis hin zu Krampanfällen mit unkontrollierten Muskelzuckungen.
Osteoporose – Knochenbrüche, Rundrücken – was dagegen tun?
8 Mio. Menschen in Deutschland sind von Osteoporose betroffen. Die als Knochenschwund titulierte Erkrankung tritt vorwiegend bei Frauen nach der Menopause und Männern ab dem 60. Lebensjahr auf. Osteoporose bewirkt vor allem zwei Dinge: Abbau der Knochensubstanz und steigende Gebrechlichkeit der Knochen.
Vorhofflimmern – die häufigste Herzrhythmusstörung
Neben Bluthochdruck und Herzinfarkt ist das Vorhofflimmern vermutlich eine der bekanntesten Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Die gerade zu Beginn plötzlichen und heftigen Anfälle, die viele als Herzstolpern wahrnehmen, sind für sich genommen nicht lebensgefährlich. Die wichtigste mögliche Folge des Vorhofflimmerns ist jedoch der Schlaganfall.
Multiple Sklerose (MS) – Chronische Entzündungen in Gehirn und Rückenmark
Bei der Multiplen Sklerose handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Die ersten Anzeichen der Erkrankung tun sich meist im Alter zwischen 20 und 40 Jahren auf. Im Verlauf der Erkrankung kommt es zu herdförmigen Verletzungen am Nervensystem, wodurch letztlich Signale schlechter oder gar nicht mehr weitergeleitet werden können.
Vaskuläre Demenz – geistige Einschränkung nach Schlaganfall
Die vaskuläre Demenz hat sehr ähnliche Symptome wie die Alzheimerkrankheit, ist jedoch eine eigene Erkrankung. Die Symptome äußern sich darin, dass die Betroffenen das Gefühl haben, langsamer zu denken und Erinnerungslücken haben. Sie fühlen sich oft mit Ihrem Alltag überfordert und wissen nicht genau, weshalb das so ist.
Die Erkältung – keine Grippe, aber ein grippaler Infekt: Ursachen, Symptome & Therapie
Gibt es überhaupt Menschen in Deutschland, die noch nie eine Erkältung hatten? Sehr unwahrscheinlich. Denn durchschnittlich erkrankt jeder Erwachsene jährlich 2–3 Mal an einer Erkältung, auch bekannt als grippaler Infekt. Diese sollte aber nicht mit der weitaus gefährlicheren „echten“ Grippe verwechselt werden. Wir gehen in diesem Artikel auf das alljährliche Winter-Phänomen ein und erklären die Gründe für Husten, tropfende Nase und Halsschmerzen.
Lipödem – Dicke Beine, dünner Bauch?
Das Lipödem beschreibt eine krankhafte Fettverteilungsstörung mit Fettvermehrung. Die Erkrankung betrifft vorwiegend Frauen und nur in sehr seltenen Fällen Männer. Frauen mit Lipödem haben oft „dicke Beine“ bei schlankem Oberkörper, manchmal steht das Lipödem aber auch mit Übergewicht in Verbindung. Die Diagnose des Lipödems fällt nicht immer leicht, da sie oft fälschlicherweise als Adipositas ausgemacht wird.
Schlaganfall (Apoplex, apoplektischer Insult) – einschneidendes Erlebnis und dritthäufigste Todesursache
Der Schlaganfall ist deutschlandweit die dritthäufigste Todesursache nach dem Herzinfarkt und Krebs, weltweit rangiert der Schlaganfall sogar auf Platz zwei. 20 Prozent aller Betroffenen versterben innerhalb der ersten 4 Wochen nach dem Schlaganfall, weitere 37 im Jahr darauf. Ein Schlaganfall ist eine Notfallsituation und erfordert schnellstmögliche Behandlung.
Neurodermitis und Ernährung: Worauf muss ich achten? Verzicht als Maßnahme auch bei Kindern?
Ein nicht zu unterschätzender Faktor bei Neurodermitis ist die Ernährung. Auch wenn ihre Bedeutung mit steigendem Alter der Betroffenen abnimmt, ist die Beschäftigung mit dem Thema doch essentiell in der Auseinandersetzung mit der Krankheit.
Diabetes mellitus und Ernährung: Prävention und Heilung?
Diabetes mellitus Typ I und II sind Stoffwechselerkrankungen, von denen immer mehr Personen betroffen sind. Eine Auseinandersetzung mit Therapiemaßnahmen und dem Umgang mit der Erkrankung im Alltag ist daher unerlässlich. Eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang spielt die Art der Ernährung: So kann die falsche Zusammensetzung des Speiseplans bspw. Auslöser einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung sein.
COPD oder chronische obstruktive Lungenerkrankung: Rauchen als Ursache, keine Heilung möglich
Weltweit gehört die chronische obstruktive Lungenerkrankung zu den Top 3 der Todesursachen – und die Zahl der Betroffenen steigt. Bei einer COPD, wie die Krankheit auch abgekürzt wird, kommt es zu dauerhaften Entzündungen der kleinen Atemwege. Das schränkt die Atmung teilweise stark ein. Dadurch wird der Körper nicht mit genug Sauerstoff versorgt . Eine COPD tritt in 90 Prozent der Fälle bei langjährigen Rauchern auf. Aber auch Luftverschmutzung und der regelmäßige Kontakt mit Schadstoffen befördern die Erkrankung. Eine COPD ist nicht heilbar.
Pankreatitis – wenn die Bauchspeicheldrüse entzündet ist
Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (des sog. ‚Pankreas‘) ist die Folge einer frühzeitigen Aktivierung von Verdauungsenzymen. Aufgrund von erhöhtem Alkoholkonsum oder Alkoholmissbrauch, aber auch durch Erkrankungen wie Gallensteinen können die Enzyme bereits in der Bauchspeicheldrüse aktiviert werden und das Organ selbst zersetzen. Darauf folgt eine Immunantwort des Körpers. Mediziner unterscheiden zwischen einer akuten (plötzlich auftretenden) Pankreatitis und einer chronischen (immer wiederkehrenden) Entzündung.
Osteoporose und Ernährung: Worauf muss ich achten? Vitamin D und Calcium wichtig
Osteoporose betrifft vor allem ältere Frauen nach der Menopause: Degenerationsprozesse entziehen dem Knochenskelett die Substanz. Darüber hinaus fehlt es an den für den Knochenbau benötigten „Bauelementen“ – vor allem am Mineral Calcium. Die gängige Therapie sieht eine multimodale Behandlung vor, also eine, die auf vielfältigen Ansätzen fußt.
Asthma bronchiale – Atemnot, Husten und pfeifende Atemgeräusche
Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Bronchien. Sie äußert sich vor allem in Anfällen und ist je nach Schwere mit einem großen Risiko für Betroffene verbunden.
Divertikulose – Was sind Darmdivertikel?
Was ist Divertikulose? Vermehrtes Auftreten zellulärer Ausstülpungen im letzten Teil des Dickdarms Diese entzünden sich Wer bekommt Divertikulose? Vorwiegend Menschen zwischen 50 und 70 Jahren, aber auch jüngere und ältere Menschen mit ballaststoffarmer Ernährung (zu viel Fett, Zucker und Weißmehl) Symptome In der Regel symptomfrei manchmal linksseitige Schmerzen im Unterbauch manchmal unspezifische Beschwerden beim Stuhlgang […]
Prostatakrebs – welche Risikofaktoren gibt es? Wie werden Prostatakarzinome behandelt?
„Prostatakrebs wird häufig früh erkannt und ist deshalb in vielen Fällen gut behandelbar. Für betroffene Männer kann aber schwierig sein, dass infolge der gängigen Behandlungsmethoden unter Umständen die Fähigkeit zur Erektion oder Ejakulation kaum oder gar nicht mehr vorhanden ist.“ — Dr. Tobias Weigl
Diabetes und Ausdauersport – Wie sich die Zuckerkrankheit auswirkt und was es zu beachten gilt
„Bei Diabetes mellitus kann Sport unterstützend wirken. Und was viele sicher nicht wissen – Typ-2-Diabetiker können durch sportliche Betätigung sogar einen Rückgang ihrer Erkrankung erzielen.“ — Dr. Tobias Weigl
Gicht: Harnsäure in den Gelenken – Symptome und Therapie
„Die Gicht ist eine Wohlstandserkrankung – gemeinsam mit Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Hypertonie oder Fettstoffwechselerkrankungen zählt sie zu Kriterien des sog. ‚metabolischen Syndroms‘. Zusammen bilden diese Erkrankungen die häufigsten Todesursachen in Deutschland.“ — Dr. Dr. Tobias Weigl
Schilddrüsenkrebs – Arten, Behandlung, Heilungschancen
Jährlich erkranken etwa 6.300 Menschen in Deutschland an Schilddrüsenkrebs. Die Krankheit wird oft früh erkannt, dementsprechend stehen die Chancen auf eine vollständige Heilung in vielen Fällen gut. Leider sind die Symptome gerade zu Beginn der Erkrankung oft unspezifisch und weisen nicht unbedingt auf Schilddrüsenkrebs hin.
Blasenkrebs – wie wird er behandelt und welche Risikofaktoren gibt es?
„Blasenkrebs kann tückisch sein: Die Symptome lassen oft erst eine Blasenentzündung vermuten und werden nicht unbedingt mit Krebs in Verbindung gebracht. Frühzeitig erkannt hat lässt sich die Krankheit aber oft gut behandeln.“ — Dr. Dr. Tobias Weigl
Gürtelrose (Herpes Zoster) – eine unangenehme Folge der Windpocken
„Die Gürtelrose, auch als Herpes Zoster bekannt, ist eine häufige Erkrankung im Alter. Sie entsteht durch die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus – dem Erreger der Windpocken. “ — Dr. Tobias Weigl
Langzeitdepression – Lernprozesse der Zellen bei der Behandlung von Schmerzen nutzen
„Mit dem Verfahren der Langzeitdepression lassen sich gelernte Muster der Schmerzempfindung dauerhaft abschwächen – dieser Prozess braucht jedoch Zeit und ist nichts für Ungeduldige.“ — Dr. Tobias Weigl
Lungenkrebs – wie werden Lungenkarzinome diagnostiziert und behandelt?
Rauchen ist mit riesigem Abstand der wichtigste und größte Risikofaktor, wenn es um die Entstehung von Lungenkrebs geht. Selbst Passivrauchen erhöht das Erkrankungsrisiko. Tun Sie sich und Ihrer Umwelt daher einen Gefallen und geben Sie das Rauchen auf! — Dr. Dr. Tobias Weigl
Hodenkrebs – wie werden Hodentumoren diagnostiziert und behandelt?
„Hodenkrebs betrifft vor allem Männer jüngeren Alters und ist in der Altersklasse von 25 bis 45 Jahren die häufigste Krebsart bei Männern. Dennoch ist Hodenkrebs eine eher seltene Krebsform, die gerade bei einer frühzeitigen Diagnose gut behandelt werden kann.“ — Dr. Tobias Weigl
Leberkrebs – was ist HCC und wie wird es behandelt?
„Leberkrebs wird im Vergleich mit anderen Krebsarten zwar relativ selten diagnostiziert. Leider wird er aber oft erst in einem späteren Stadium entdeckt, sodass die Heilungschancen eher gering sind. Zwei der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Leberkrebs sind eine Leberzirrhose und Virusinfektionen mit Hepatitis B- oder C-Viren. — Dr. Tobias Weigl
Lichen sclerosus – Jucken, Schmerzen, verhärtete Haut im Genitalbereich
„Lichen sclerosus betrifft besonders häufig Frauen. Leider wird die Krankheit meist erst nach längerer Zeit diagnostiziert – oft nach mehreren Jahren – was für die Betroffenen einen langen Leidensweg bedeutet.“ — Dr. Tobias Weigl
Umgang mit Asthma im Alltag
Ein schlechtes Raumklima und feuchte Luft sind für Asthmatiker besonders kritisch. — Dr. Dr. Tobias Weigl
Das Schlafapnoe-Syndrom – Müde wegen Atemstörungen in der Nacht: Ursachen & Therapie
Lautes Schnarchen und Atemaussetzer in der Nacht sind Zeichen einer Schlafapnoe. Die kann zu starker Müdigkeit am Tag und sogar zu schweren Folgeerkrankungen führen. — Dr. Tobias Weigl
Windpocken – nur eine harmlose Kinderkrankheit?
Als Windpocken bezeichnet man eine der bekanntesten Kinderkrankheiten überhaupt, die durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst wird. Neben den meist juckenden Hautausschlägen bei Erstinfektion können auch sehr schmerzhafte Reaktivierungen als sogenannte Gürtelrose die Folge sein. — Dr. Tobias Weigl
Nierenkrebs – Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung
Nierenkrebs ist eine vergleichsweise seltene Krebserkrankung: Rund 2 Prozent aller bösartigen Tumoren, die diagnostiziert werden, sind Nierenzellkarzinome, die häufigste Art von Nierenkrebs. Wird die Erkrankung früh erkannt, ist eine Behandlung und auch eine Heilung gut möglich. Deutlich schlechter sehen die Prognosen aus, wenn Nierenkrebs erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird. — Dr. Dr. Tobias […]
Hautkrebs – Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung
Auch aufgrund des Schönheitsideals der gebräunten Haut nimmt die Zahl der Hautkrebserkrankungen weiter zu. Umso wichtiger ist deshalb eine frühzeitige Diagnose: Dann lässt sich Hautkrebs relativ gut behandeln und heilen. Behalten Sie deshalb auffällige Hautstellen im Blick und informieren Sie ihren Arzt bei Auffälligkeiten! — Dr. Tobias Weigl
Sepsis (Blutvergiftung) oft tödlich aber noch öfter vermeidbar? Notfall mit Fieber & erhöhter Herz- und Atemfrequenz
Eine Sepsis ist lebensbedrohlich und eine häufige Todesursache. Für die auch als Blutvergiftung bekannte Erkrankung gibt es in den meisten Krankenhäusern sogenannte ‚Sepsis Bundles‘, mithilfe derer sich die Erkrankung innerhalb der ersten, wichtigsten, Stunden bestmöglich behandeln lässt. — Dr. Tobias Weigl
Myasthenia gravis –Diagnose und Behandlung einer seltenen Autoimmunerkrankung
Die Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung, deren Symptome mit Hilfe der richtigen Behandlung zurückgehen. Meist erfordert sie jedoch eine lebenslange niedrig dosierte Medikation. — Dr. Tobias Weigl
Chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz) – Wenn das Herz nicht mehr ausreichend pumpt
„Deutschlandweit leiden etwa 1,6 Millionen Menschen an einer Herzinsuffizienz. Als häufigste Auslöser gelten die koronare Herzkrankheit sowie Bluthochdruck.“ — Dr. Tobias Weigl
Lungenentzündung (Pneumonie) – Mit Husten, Schüttelfrost und Fieber | Symptome, Ursachen & Behandlung
„Die Lungenentzündung ist weltweit die häufigste Infektionskrankheit mit Todesfolge. Gefährdet sind wegen ihres schwachen Immunsystems besonders Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen.“ — Dr. Tobias Weigl
Herpesviren – welche Typen gibt es und welche Krankheiten lösen sie aus?
Obwohl die acht bisher bekannten für den Menschen relevanten Herpesviren sich in Zielorganen und Symptomen unterscheiden, manifestieren sie sich vor allem in Erkrankungen der Haut und des lymphatischen Systems. Neben dem allseits bekannten Lippenherpes zählen hierzu auch die Erreger von Windpocken, Gürtelrose und Pfeifferschem Drüsenfieber. — Dr. Tobias Weigl
Sehstörungen – Flimmern, Lichtblitze, schwarze Punkte & Doppeltsehen – Ursachen, Erkrankungen & Therapie
Sehstörungen müssen nicht unbedingt ernste Ursachen haben, sollten im Zweifelsfall aber ärztlich untersucht werden. Denn sie können ein Hinweis auf Erkrankungen des Auges sein, die möglicherweise Ihr Augenlicht bedrohen. Schlimmstenfalls können akute Sehstörungen auch ein Symptom etwa eines drohenden Schlaganfalls sein. — Dr. Tobias Weigl
Herzrhythmusstörungen: Woran kann es liegen? – Ursachen, Diagnose & Behandlung
„Eine ärztliche Untersuchung von Herzrhythmusstörungen ist besonders dann wichtig, wenn ein zu schneller oder zu langsamer Herzschlag ohne erkennbaren Grund auftritt. Dann ist womöglich eine ernstzunehmende Krankheit der Auslöser und muss unbedingt behandelt werden“ — Dr. Tobias Weigl
Serotonin-Syndrom – Schüttelkrämpfe durch Antidepressiva und Drogen
Das Serotonin-Syndrom wird oft durch die Einnahme bzw. Kombination von Antidepressiva ausgelöst. Daher ist eine Monotherapie ratsam. — Dr. Tobias Weigl
Kurz- und Weitsichtigkeit – Ursachen, Symptome und Behandlung
„Kurz- und Weitsichtigkeit sind die häufigsten Formen der Fehlsichtigkeit und betreffen viele Menschen weltweit. In den meisten Fällen schaffen Brillen und Kontaktlinsen Abhilfe, manchmal ist aber auch eine Operation sinnvoll.“ — Dr. Tobias Weigl
Radikulopathie Lumbalbereich & Zervikalbereich durch Nervenwurzelschäden – Symptome, Beschwerden
Trotz der starken Schmerzen bei Radikulopathie sollten Sie nur dann Bettruhe einhalten, wenn die Schmerzen so stark sind, dass Sie sich kaum bewegen können. Eine frühe Mobilisierung sowie eine ausreichende medikamentöse Schmerztherapie sollten angestrebt werden, um Folgeschäden wie eine Schonhaltung und eingeschränkte Beweglichkeit zu vermeiden. — Dr. Tobias Weigl
Schimmelpilzallergie – wie sie entsteht und was man dagegen tun kann
Wenn Sie in einem Haus mit feuchten Wänden leben und sich gerade im Spätsommer immer wieder Anzeichen einer allergischen Reaktion häufen, könnten Sie an einer Schimmelpilzallergie leiden. — Dr. Tobias Weigl
Hashimoto – Wenn die Schilddrüse entzündet ist
Die Erkrankung Hashimoto-Thyreoiditis sorgt für erhebliche hormonelle Störungen durch eine anhaltende Entzündung der Schilddrüse. Diese sitzt vorne am Hals, hat eine Schmetterling-ähnliche Form und regelt zuverlässig den Hormonhaushalt – normalerweise. Das erste Mal beschrieben wurde Hashimoto im Jahre 1912. Die Autoimmunkrankheit mit ihren unangenehmen Nebeneffekten stellt mittlerweile ein weit verbreitetes Problem dar, doch viele Betroffene […]
Alkoholismus therapieren – Symptome | Diagnose | Behandlung
Im Rahmen von chronischem Alkoholismus kann es zu einer Vielzahl von Beschwerden kommen. Diese ergeben sich je nach Person und variieren auch abhängig vom jeweiligen Stadium des Alkoholismus. So leiden Alkoholabhängige im Allgemeinen bspw. häufig an abnormem Gewichtsverlust und Schlafstörungen, während sich im Rahmen der Therapie vor allem Entzugserscheinungen wie Angstzustände, Sprachstörungen, Herzrasen oder Kopfschmerzen […]
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch – Ursachen & Folgen
Jährlich sterben etwa 3 Millionen Menschen weltweit an den Folgen von Alkoholkonsum. Die Herren sollten besonders aufpassen – denn in 75 Prozent der Todesfälle handelt es sich um einen Mann. — Dr. Tobias Weigl
Nesselsucht/Urtikaria – Juckende Hautrötungen und Schwellungen erkennen und behandeln
Auch wenn Nesselsucht meist einfach zu diagnostizieren ist, ist die genaue Einstufung der Untertypen schwieriger. Daher ist ein frühzeitiges Erkennen häufig wichtig für den Patienten und den Arzt. — Dr. Tobias Weigl
Grüner Star – Entstehung, Diagnose und Behandlung eines Glaukoms
Eine Heilung eines Glaukoms ist bisher leider noch nicht möglich. Deshalb spielt die Früherkennung des Glaukoms eine entscheidende Rolle, um die Sehkraft so lange und so gut wie möglich zu erhalten. — Dr. Tobias Weigl
Aneurysma im Kopf, Aorta, Bauch – Was ist das? Was tun?
Ob und wie ein Aneurysma behandelt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehört die Größe und Lage des Aneurysmas, die Wahrscheinlichkeit, dass es reißt und auch der Wunsch des Patienten. — Dr. Tobias Weigl
Angina pectoris / Brustenge: Ursachen, Beschwerde, Therapie
„Eine Brustenge ist das wichtigste Symptom einer Koronaren Herzkrankheit. Männer sind viermal so häufig von der sogenannten Angina pectoris betroffen als Frauen.“ — Dr. Tobias Weigl
Harnverhalt (Ischurie) – Wenn die Blase nicht entleert werden kann
„Der Harnverhalt bezeichnet einen urologischen Notfall, der schleunigst behandelt werden muss. Da Betroffene nicht dazu imstande sind, ihre Blase auf normalem Wege zu entleeren, muss eine Harnableitung via Katheter erfolgen. Erst im Anschluss macht man sich an die Ursachenforschung.“ — Dr. Tobias Weigl
Tierallergie – Symptome und Therapie bei Katzenallergie, Hundeallergie
„Eine Sensibilisierung auf Tiere kann gerade für Tierfreunde ein Problem werden, vor allem, weil die Allergie nicht nur auf ein Tier beschränkt sein kann. Aber es gibt Möglichkeiten, dem zu begegnen.“ — Dr. Tobias Weigl
Tic-Störungen – Kontrollverlust über Bewegungen und Sprache
Tic-Störungen können in unterschiedlichster Ausprägung vorliegen. Das Spektrum reicht von geringen, nicht behandlungsbedürftigen Tics bis zur Sonderform des Tourette-Syndroms. Stark ausgeprägt, kann bei den Betroffenen oft ein hoher Leidensdruck vorliegen. — Dr. Tobias Weigl
Ödem – Flüssigkeitsansammlung im Körpergewebe, Wasser in den Beinen
Viele Erkrankungen können Flüssigkeitsansammlungen im Körper begünstigen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die Entstehungsursache des Ödems auszumachen, um entsprechend behandeln zu können. — Dr. Tobias Weigl
Zwangsstörungen – Wenn immer wiederkehrende Rituale und Grübeleien zu einer Erkrankung werden
Zwangsstörungen entwickeln sich oft schleichend und ohne erkennbare Ursache. Sie sind mit einem hohen Leidensdruck und Angstzuständen für die Betroffenen verbunden und führen im Verlauf immer mehr zur gesellschaftlichen Isolation. — Dr. Tobias Weigl
Panikattacken und Ängste – Was steckt dahinter? Behandlungsmöglichkeiten?
Panikattacken – wenn auch medizinisch gesehen harmlos – sind schlimm für die Betroffenen und stellen oft eine große Belastung dar. — Dr. Tobias Weigl
CRPS – Komplexes Regionales Schmerzsyndrom | Symptome, Ursachen, Behandlung
„Nach einem Bruch oder einer Operation muss man nicht zwangsläufig ein CRPS erwarten. Treten jedoch Symptome wie Rötungen, Schwellungen und Schmerzen über den betroffenen Bereich hinaus auf, sollte diese Möglichkeit in Betracht gezogen werden.“ — Dr. Tobias Weigl
Hausstauballergie
„Eine Hausstauballergie ist schwieriger zu diagnostizieren als andere Allergien. Allerdings gibt es auch hier Möglichkeiten, das Problem zu benennen und den Leidensdruck zu senken.“ — Dr. Tobias Weigl
Blutkrebs (Leukämie) – Anzeichen, Formen und Heilung
Die Leukämie ist die häufigste maligne Erkrankung des Kindesalters, jedoch auch im hohen Erwachsenenalter keine Seltenheit. Die Fortschritte in der Knochenmarktransplantation und Immuntherapie haben dafür gesorgt, dass die Krankheit behandel- und heilbar geworden ist. — Dr. Tobias Weigl
Gastrointestinale Blutungen – Blutungen in Speiseröhre, Magen und Darm
Zu den häufigste Ursachen für Magen- und Darmblutungen zählen Geschwüre. Diese lassen sich in der Regel mittels einer Endoskopie stillen. Mitunter kann eine Blutung im Bereich von Speiseröhre, Magen und Darm, also im gesamten Verdauungstrakt, auch auf schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs hinweisen, die dann eine spezifische Therapie erfordern. — Dr. Tobias Weigl
ADHS bei Kindern & Erwachsenen – Ursachen, Symptome & Therapie
Störungen der Aufmerksamkeit und der Aktivität treten bis zum Alter von 7 Jahren erstmalig auf. Sie können sich in abgewandelter Form bis ins Erwachsenenalter fortsetzen. — Dr. Tobias Weigl
Heuschnupfen (Saisonale Rhinitis) – Ursachen, Symptome und Therapie bei Pollenallergie
15% der Deutschen leiden an Heuschnupfen. Das bedeutet jährlich wiederkehrende Beschwerden, wie Juckreiz an Augen und Nase, Husten und Müdigkeit. Doch es gibt Möglichkeiten, den Leidensdruck zu lindern. — Dr. Tobias Weigl
Taubheitsgefühl (Hypästhesie) – Taubheit in den Armen, in den Beinen, im Gesicht
Taubheitsgefühle kennt jeder. Wenn mal der Fuß einschläft und es kribbelt, ist das unangenehm, aber ansonsten nicht weiter schlimm. Tritt ein Taubheitsgefühl jedoch häufiger oder begleitet von Schmerzen auf, ist ein Arztbesuch angeraten – beispielsweise um eine neurologische Erkrankung auszuschließen. — Dr. Tobias Weigl
Gelbsucht – Symptome, Ursachen & Therapie des Ikterus
Die meisten Menschen kennen den Ikterus vielleicht eher unter dem Namen Gelbsucht. Hinter diesem Beschwerdebild können viele verschiedene Erkrankungen stecken, die mitunter lebensgefährlich sein können und vor allem die Leber betreffen.— Dr. Tobias Weigl
Darmkrebs Früherkennung & Vorsorge – Ursachen, Risikofaktoren bei Krebs im Darm
FDarmkrebs gehört zu den häufigsten Tumorerkrankungen der Industrienationen, verursacht meist aber keine oder nur sehr allgemeine Symptome. Der Vorsorge und Früherkennung kommt daher lebensrettende Bedeutung zu. — Dr. Tobias Weigl
Cushing-Syndrom – Zu viel Cortison? Symptome | Ursachen | Behandlung
Häufigste Ursache des Cushing-Syndroms sind Ärzte selbst, die ihren Patienten eine zu hohe und zu lange Medikation mit Cortison verschreiben. — Dr. Tobias Weigl
Zu wenig Blut: Blutarmut – Anämie & niedriger Hb-Wert
Die Anämie oder Blutarmut ist in der westeuropäischen Bevölkerung ein häufiges Krankheitsbild – ursächlich sind meist Eisen- oder Vitaminmangel. Schwerwiegende Erkrankungen, Blutungen oder genetische Varianten sollten vor Therapiebeginn dennoch immer berücksichtigt und ausgeschlossen worden sein. — Dr. Tobias Weigl
Das Down-Syndrom / Trisomie 21: Entstehung & Ursachen
Das Down-Syndrom ist die häufigste chromosomale „Fehlverteilung“ beim Menschen. Besonders bei Schwangeren über 35 erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für ein Kind mit diesem Syndrom. Dank verbesserter chirurgisch- therapeutischer Möglichkeiten bedeutet die Diagnose heute jedoch lange kein Leben in Ausgrenzung oder frühes Todesurteil mehr. — Dr. Tobias Weigl
Knoten in der Brust: Brustkrebs (Mammakarzinom) – Ursachen | Therapie | Vorsorge
Brustkrebs ist eine der am meisten diagnostizierten Krebsformen überhaupt. Wichtig ist, den Tumor möglichst früh zu erkennen – dann ist das Mammakarzinom gut behandelbar und Metastasen sind unwahrscheinlich. — Dr. Tobias Weigl
Früherkennung von Demenz – Warnsignale und Risikofaktoren
Wenn Demenz frühzeitig erkannt wird, kann eine Behandlung eingeleitet werden, die das selbstbestimmte Leben des Patienten deutlich verlängern kann. — Dr. Tobias Weigl
Exsikkose – Die Austrocknung des Körpers: Symptome & Fieber
Bei der Exsikkose herrscht in unserem Körper ein Flüssigkeitsdefizit. Dies sollte so schnell wie möglich ausgeglichen werden, da es zu lebensbedrohlichen Situationen kommen kann. Vor allem ältere Menschen sind aufgrund der physiologischen Veränderungen des Körpers betroffen.
Volkskrankheit Fettleber
Eine nicht-alkoholische Fettleber ist heutzutage ein gängiges Krankheitsbild, fast jeder dritte Erwachsene in den Industrieländern leidet dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) nach daran. Oft wird die Erkrankung jedoch erst sehr spät entdeckt. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für ernsthafte Folgen wie Bluthochdruck, Leberzirrhose oder -krebs, sowie Typ-2-Diabetes. Auch das Risiko für Schlaganfälle und Herzinfarkte steigt. […]
Osteochondrose: Die verschlissene Wirbelsäule – Degenerative Veränderungen der Wirbel & Knochen
Im Laufe des Lebens kommt es bei Wirbel und Bandscheibe zu Verschleißerscheinungen. Diese können Rückenschmerzen zur Folge haben. Je nach konkreter Erkrankung können diese mit einer multimodalen Therapie behandelt werden. – Dr.Tobias Weigl
Mukoviszidose – Zystische Fibrose
War die Mukoviszidose früher ein schleichendes Todesurteil, ist sie heute vergleichsweise gut therapier- wenn auch (noch) nicht heilbar. Wichtig sind eine frühe Diagnose, stringente Medikamenteneinnahme und eine begleitende Therapie. – Dr.Tobias Weigl
Scheidenpilz – Ursachen | Diagnose | Therapie
„Der Scheidenpilz ist eine der häufigsten Infektionen der weiblichen Geschlechtsorgane. 75 % aller Frauen erleiden mindestens einmal im Leben eine Scheidenpilzinfektion.“
Kalium und Kaliummangel – Was tun bei Hypokaliämie? Ursachen, Symptome & Ernährung
Kalium ist ein Mineralstoff, der mit der Nahrung aufgenommen wird. Kommt es zu einem Kaliummangel, kann das lebensgefährlich sein. — Dr. Tobias Weigl
Das Kompartmentsyndrom – Symptome an Hand, Unterarm und mehr
Das Kompartmentsyndrom ist ein Notfall und sollte ärztlich behandelt werden. Unbehandelt besteht die Gefahr, dass es zur Amputation der betroffenen Gliedmaße kommt. — Dr. Tobias Weigl
Knubbel am Hals: Halslymphknoten – Was bedeuten Schwellung & Schmerzen? Krebs?
„Eine Schwellung der Halslymphknoten kann Hinweis auf eine ernstzunehmende Erkrankung sein. Der Gang zum Hausarzt sollte nicht zu lange aufgeschoben werden.“ — Dr. Tobias Weigl
Bauchschmerzen links – Unterbauchschmerzen und Oberbauchschmerzen links
Auch wenn sich linksseitige Oberbauchschmerzen im Vergleich zu anderen Bauchschmerzen eher selten ergeben, können dahinter mitunter lebensgefährliche Erkrankungen stecken. Vor allem die Milz und die Bauchspeicheldrüse sind verantwortlich für Schmerzen im linken Oberbauch. Links unten hingegen macht vor allem der Darm Probleme. Am häufigsten kommt es dort zu einer entzündlichen Reaktion von Darmausbuchtungen. — Dr. […]
Lymphknoten Achsel – Was bedeuten Schwellung & Schmerzen von Achsellymphknoten?
„Neben einer Krebserkrankung sind weitaus häufiger entzündliche Prozesse im Körper verantwortlich für die Vergrößerung unserer Lymphknoten in der Achsel.“ — Dr. Tobias Weigl
Die Lymphknoten der Leiste – Was bedeuten Schwellung und Schmerzen?
„Geschwollene Leistenlymphknoten lassen oft an eine sexuell übertragbare Krankheit – beispielsweise eine Geschlechtskrankheit – als Ursache denken. Aber auch harmlosere infizierte Wunden im Bereich der Beine sind als Ursache möglich.“ — Dr. Tobias Weigl
Nierenversagen & Niereninsuffizienz – Ursache, Symptome und Therapie
Bei einem Nierenversagen ist schnell handeln angesagt. Denn die Nieren sind lebenswichtige Organe, deren Ausfall mit teils schwerwiegenden Komplikationen einhergehen kann. — Dr. Tobias Weigl
Lymphangitis: die Entzündung der Lymphgefäße
„Die Entzündung der Lymphgefäße ist eine relativ häufige Erkrankung. Rechtzeitig behandelt heilt sie ohne Probleme wieder aus. Unbehandelt kann es zu einer lebensbedrohlichen Blutvergiftung kommen.“ — Dr. Tobias Weigl
Erysipel: die schmerzhafte Entzündung der Haut – Ursachen, Symptome & Therapie
„Das Erysipel ist eine ernstzunehmende Entzündung durch Bakterien unter unserer Haut, die einer Behandlung durch Antibiotika bedarf.“ — Dr. Tobias Weigl
Borderline Störung – Definition, Ursachen, Symptome & Therapie
„Eine Borderline-Persönlichkeitsstörung trifft vor allem junge Menschen im Alter unter 30 Jahren.“ — Dr. Tobias Weigl
Burnout – Definition, Ursachen, Symptome & Therapie
„Psychische Erkrankungen sind die drittwichtigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit in Deutschland.“ — Dr. Tobias Weigl
Demenz – Symptome, Verlauf und Medikamente
Demenz ist nur der Oberbegriff einer Gruppe von Erkrankungen, bei denen langfristig die geistige Leistungsfähigkeit verloren geht. Bis heute ist Demenz nicht heilbar.
Die Schweinegrippe – Symptome & Therapie: Was tun?
2009/2010 ereignete sich eine Pandemie, das Influenzavirus A (H1N1) verbreite die Schweinegrippe weltweit. Deutschland kam verhältnismäßig milde davon. Nichtsdestoweniger ist es noch immer ratsam, bei ersten Anzeichen seinen Hausarzt zu konsultieren. — Dr. Tobias Weigl
Essstörungen: Alles Wichtige & Unterschiede zu Magersucht, Bulimie, Binge-Eating-Syndrom
„Auch der Wunsch sich gesund zu ernähren kann schon die Vorstufe zu einer Essstörung sein.“ — Dr. Tobias Weigl
Die Sommergrippe – erkältet im Frühsommer: Ursachen, Symptome & Therapie
Menschen unterschätzen die Möglichkeit, im Sommer an einem grippalen Infekt zu erkranken. Dabei begünstigen viele Faktoren wie Temperaturunterschiede eine Infektion durch eine geschwächte Immunabwehr. — Dr. Tobias Weigl
Fibromyalgie – das Chamäleon der Schmerzkrankheiten – Ursachen, Symptome & Therapie von FMS
Was die Krankheit so mysteriös und auch schwer zu diagnostizieren macht, ist, dass sie teilweise Symptome anderer Erkrankungen aufweist. Das führt dazu, dass Patienten viele verschiedene Ärzte aufsuchen, bevor die Diagnose Fibromyalgie überhaupt gestellt werden kann. — Dr. Tobias Weigl
Tiefe Beinvenenthrombose | Phlebothrombose | TVT
Eine tiefe Beinvenenthrombose ist ein gut behandelbares, aber durchaus sehr ernstzunehmendes Krankheitsbild. Leider kommt es immer wieder vor, dass die Diagnose zu spät gestellt wird und Komplikationen auftreten. — Dr. Tobias Weigl
Morbus Bechterew/Spondylitis ankylosans – Ursachen, Symptome und Behandlung
Der Morbus Bechterew ist eine sehr heimtückische, hinterlistige Erkrankung, weil es sich dabei um eine Autoimmunerkrankung handelt. Das heißt, dass sich das eigene Immunsystem gegen die Zellen richtet, in diesem Fall gegen die Knochen- und Knorpelzellen. Daher ist die Erkrankung auch schwer in den Griff zu kriegen. — Dr. Tobias Weigl
Lungenembolie – Ursachen, Risikofaktoren und Sofortmaßnahmen
„Die Lungenembolie als Folgeerscheinung einer tiefen Beinvenenthrombose ist oft das erste Symptom. In gut 50% der Fälle verläuft die vorangegangene Thrombose symptomlos.“ — Dr. Tobias Weigl
Pneumothorax | Spontanpneumothorax | Spannungspneumothorax – Ursachen & Symptome
„Mit rund 10.000 Ereignissen in Deutschland pro Jahr ist der Pneumothorax ein häufiges Krankheitsbild. Eine ärztliche Behandlung ist meistens notwendig.“ — Dr. Tobias Weigl
Häufiges Wasserlassen – Polyurie: Ursachen | Symptome | Therapie
Ein häufiges Wasserlassen kann viele verschiedene Ursachen haben. Scheuen Sie nicht davor zurück, sich mit diesem Symptom an Ihren Arzt zu wenden, denn die möglichen Grunderkrankungen wie Diabetes oder akutes Nierenversagen bedürfen einer ordentlichen Behandlung. — Dr. Tobias Weigl
Herzinfarkt – Anzeichen, Ursachen, Diagnose & Therapie
„Ein Herzinfarkt ist ein lebensbedrohliches Ereignis. Durch eine Durchblutungsstörung im Herzen kommt es zum Absterben von Herzmuskelzellen und so zu einer zunehmenden Einschränkung der Pumpleistung unseres Herzens.“ — Dr. Dr. Tobias Weigl
Rheumatoide Arthritis bzw. Rheuma – Ursachen, Symptome und Behandlung
„Patienten mit rheumatoider Arthritis haben ein dreifach erhöhtes Risiko, an einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall zu versterben. Die Erkrankung ist nicht selten. Etwa 800.000 bis 1 Million Menschen in Deutschland haben eine rheumatoide Arthritis. Ganz entscheidend ist der sehr frühe Beginn der Therapie.“ — Dr. Tobias Weigl
Urozystitis/Blasenentzündung des Mannes mit schmerzhaftem Wasserlassen – Symptome und Behandlung
Männer sind aufgrund ihrer anatomischen Beschaffenheit zwar seltener von Blasenentzündungen betroffen. Aber sollten sie an einer solchen erkranken, ist eine unmittelbare Abklärung wichtig. Denn ebendiese anatomische Beschaffenheit führt dazu, dass die Erkrankung weitaus schwerwiegender sein kann als bei Frauen. — Dr. Tobias Weigl
Urozystitis / Blasenentzündung der Frau mit schmerzhaftem Wasserlassen – Symptome und Behandlung
Eine Blasenentzündung erlebt etwa jede zweite Frau mindestens einmal in ihrem Leben. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu achten und dementsprechend einen Arzt aufzusuchen. — Dr. Tobias Weigl
Das Marfan-Syndrom
Das Marfan-Syndrom ist in Deutschland vergleichsweise häufig – besonders ein höheres Zeugungsalter des Vaters scheint bei der Entstehung eine Rolle zu spielen. Früh entdeckt gibt es jedoch zahlreiche Therapie- und Vorsorgemaßnahmen, die die Lebenschancen der Patienten erheblich verbessern. — Dr. Tobias Weigl
Stechen im Herz & Herzstechen – Symptome | Diagnose | Therapie
Bei einem Stechen im Herz denken viele Patienten direkt an einen Herzinfarkt – es kann aber auch andere Ursachen haben. — Dr. Tobias Weigl
Koronare Herzkrankheit – Symptome | Diagnose | Therapie
Eine nicht erkannte koronare Herzkrankheit kann Herzmuskelschwäche, Herzrhythmusstörungen und sogar den plötzlichen Herztod verursachen. — Dr. Tobias Weigl
Schlüsselbeinbruch/Klavikulafraktur – Ursachen, Symptome und Behandlung
Der Schlüsselbeinbruch zählt zu den häufigsten Brüchen. Häufig ereignet dieser sich als Folge eines Unfalls bei Radsportarten. So auch in meinem Fall. — Dr. Tobias Weigl
Aortendissektion – Symptome und Behandlung
Ein Einriss der Aorta ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, welches selbst bei optimaler Behandlung mit einer hohen Sterblichkeit einhergeht. — Dr. Tobias Weigl
Tinnitus – Ursachen und Behandlung
Ein Tinnitus ist oftmals sehr leidvoll für den Betroffenen, aber ein eher ungefährliches Symptom.“ — Dr. Dr. Tobias Weigl
Baker-Zyste – Flüssigkeit in der Kniekehle
Eine Baker-Zyste ist die Folge verschiedener Erkrankungen im Bereich des Knies. Eine Behandlung ist nur bei Beschwerden notwendig und besteht hauptsächlich in der Bekämpfung der Ursachen.“ — Dr. Tobias Weigl
Das Lymphödem – Dicke Beine & Arme
Wenn die Lymphflüssigkeit durch Schäden im Bereich der Lymphgefäße nicht mehr abfließen kann, kommt es zu einer Ansammlung der Flüssigkeit im umliegenden Gewebe und so zu einem Anschwellen der betroffenen Region.“ — Dr. Tobias Weigl
Thrombophlebitis
Diese Entzündung mit Verschluss der oberflächlichen Venen hat eine gute Prognose. Unbehandelt oder falsch behandelt besteht die Gefahr, dass eine tiefe Beinvenenthrombose entsteht.“ — Dr. Tobias Weigl
Boerhaave Syndrom (Speiseröhrenruptur, Ösophagusruptur) – Ursachen, Symptome, Diagnostik
Unbehandelt verläuft die Ruptur der Speiseröhre, die nach ihrem Entdecker „Boerhaave Syndrom“ heißt, in fast 100% der Fälle tödlich. — Dr. Tobias Weigl
Der Muskelfaserriss – Eine typische Sportverletzung
Der Muskelfaserriss tritt meistens als Sportverletzung auf. Um einen bleibenden Schaden zu verhindern, sollte die Verletzung fachkundig behandelt werden.“ — Dr. Tobias Weigl
Parkinson | Morbus Parkinson | Parkinsonkrankheit | Parkinsonsyndrom
Parkinson ist eine oft im Alter auftretende Erkrankung des Gehirns. Eine Behandlung sollte so früh wie möglich erfolgen. — Dr. Tobias Weigl
Hämorrhoiden (Hämoriden) – Symptome, Behandlung und OP
Oftmals treten Schmerzen im Po- bzw. Analbereich auf. Gerade, wenn diese kombiniert sind mit einem Juckreiz, können es Hämorrhoiden sein. Ich weiß, das ist ein oftmals schambehaftetes Thema, aber Hämorrhoiden sind letztlich völlig harmlos. — Dr. Tobias Weigl
Magenkarzinom – Woran erkenne ich Magenkrebs? Symptome & Ursachen
Magenkrebs verläuft lange Zeit ohne Beschwerden. Dadurch befindet sich die Erkrankung bei Diagnose meist in einem fortgeschrittenem Stadium und hat schlechte Heilungschancen. — Dr. Tobias Weigl
Blasenschwäche und Harninkontinenz – Wenn man das Wasser nicht halten kann | Ursachen und Behandlung
Es gibt Themen, die enttabuisiert werden müssen. Dazu gehört zum Beispiel die Harninkontinenz, die allein in Deutschland Millionen von Menschen betrifft. — Dr. Tobias Weigl
Influenza – Die ‚echte‘ Grippe – Wie sie erkannt und behandelt wird
Viele Menschen bezeichnen schon eine Erkältung als Grippe. Dabei kann in diesem Zusammenhang maximal von einem grippalen Infekt gesprochen werden. Influenza, die echte Grippe, kann weitaus hartnäckiger sein und schwerwiegende Folgeschäden verursachen. — Dr. Tobias Weigl
Bänderdehnung im Knie – Symptome | Diagnose | Behandlung
Eine Bänderdehnung ist schnell passiert, beeinträchtigt das Gelenk aber nur vorübergehend. Im Extremfall kann das Band jedoch auch reißen.— Dr. Tobias Weigl
Eisenmangel: Unkonzentriert, blass und schnell müde – Ursachen | Symptome | Therapie
Eisen ist als eins der wichtigsten Spurenelemente an zahlreichen Zell- und Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Eisenmangelerscheinung sind auch in Deutschland keine Seltenheit. — Dr. Tobias Weigl
Diabetische Retinopathie – Erblindung durch Diabetes Mellitus
Die diabetische Retinopathie ist eine häufige Folgeerkrankung des Diabetes mellitus. Um einer möglichen Erblindung entgegenzuwirken, sind daher eine frühe Diagnose und eine umfassende Therapie vonnöten. — Dr. Tobias Weigl
Diabetische Polyneuropathie / Nervenschmerzen und Taubheit durch Diabetes – Symptome | Behandlung
Diabetische Polyneuropathie ist eine sehr häufige Folge von Diabetes: Knapp jeder dritte Diabetiker ist von dieser Nervenschädigung betroffen. Taubheit, Schmerzen und weitere Einschränkungen sind die Folge. — Dr. Tobias Weigl
Diabetes mellitus / Zuckerkrankheit – Symptome und Behandlung
Diabetes, also die Zuckerkrankheit, ist eine sehr häufige Erkrankung in Deutschland, eine sogenannte Volkskrankheit. — Dr. Tobias Weigl
Speiseröhrenkrebs | Speiseröhrentumor | Ösophaguskarzinom
Aufgrund eines lange beschwerdefreien Verlaufs erfolgt die Diagnose von Speiseröhrenkrebs oft erst in einem späten Stadium. Nur rund 40% der Erkrankten sind zu diesem Zeitpunkt noch heilbar. Das als Folge eines Magensäurerefluxes entstehende Adenokarzinom des unteren Speiseröhrendrittels gilt als eine der am stärksten zunehmenden Krebserkrankungen der westlichen Welt. — Dr. Tobias Weigl
Kapselriss an Finger, Daumen, Hand – Symptome | Diagnose | Behandlung
Vor allem Sportler sind häufig von einem Kapselriss betroffen. Um langwierige Probleme zu vermeiden, muss die Verletzung konsequent behandelt werden. — Dr. Tobias Weigl
Bluthochdruck (Hypertonie) – Symptome | Diagnose | Therapie
Bluthochdruck auf einen Blick Was ist Bluthochdruck? sog. ‚Hypertonie‘ dauerhaft erhöhter Blutdruck Grenzwert von 140/90 mmHg Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Hypertonie Wer bekommt Bluthochdruck? grundätzlich kann jeder Bluthochdruck bekommen Entstehung wird durch Risikofaktoren wie Übergewicht begünstigt Symptome (Auszug) Schmerzen in der Herzgegend Müdigkeit Kopfschmerzen Behandlung (Auszug) blutdrucksenkende Medikamente Änderung des Lebensstils falls ursächlich: Behandlung […]
Spondylolyse – Wann kommt es zum schmerzhaften Wirbelgleiten?
Auf einen Blick – Spondylolyse Was ist Spondylolyse? ein Spalt im Wirbelbogen ermöglicht das Gleiten eines Wirbelkörpers nach vorne oder hinten (Wirbelgleiten) verläuft häufig beschwerdefrei und wird nur per Zufall entdeckt Wer bekommt Spondylolyse? im Wachstum befindliche Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren Erwachsene, die Sportarten wie Turnen, Gewichtheben und Turmspringen ausüben Personen […]
Bandscheibenvorfall: Sind die Bandscheiben wirklich die Schuldigen? Prolaps Symptome & Behandlung
Als Bandscheibenvorfall wird die Verschiebung des aus einer Gallertmasse bestehenden Kerns einer Bandscheibe bezeichnet. In den meisten Fällen tritt dann das Innere einer Bandscheibe aus, welche dann auf einen Nerv drückt. Die Wahrscheinlichkeit eines Bandscheibenvorfalls steigt mit dem Alter. Patienten klagen über stechenden, plötzlichen Schmerz in der unteren Rückenpartie. Nur in äußersten Fällen ist eine Operation vonnöten.
Krebs Teil 2 – Von der Diagnose zur Therapie: allgemeine Erläuterungen zu Klassifikation und Staging
Staging, Klassifikation, Früherkennungsuntersuchungen. Wichtige Begriffe im Rahmen von Krebserkrankungen, die den Betroffenen und Angehörigen leider oftmals nicht ausreichend erläutert werden. — Dr. Tobias Weigl
Krebs Teil 1 – Definition, Entstehung, Risikofaktoren und Vorsorge
Die Entstehung von Krebs lässt sich nicht immer verhindern. In einem frühen Stadium ist eine Therapie aber häufig vielversprechend. — Dr. Tobias Weigl
Fettstoffwechselstörung (Dyslipidämie) – Ursachen | Folgeerkrankungen | Therapie
Auf einen Blick – Fettstoffwechselstörung Was ist eine Fettstoffwechselstörung? gestörtes Verhältnis zwischen Fettransportproteinen und anderen Fetten fachsprachlich: Dyslipidämie Welche Ursachen hat eine Fettstoffwechselstörung? primäre Form: erblich bedingt sekundäre Form: mehrere Ursachen, bspw.: Stoffwechselentgleisungen (Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes, Gicht) Nierenerkrankungen Fehlernährung (Magersucht, Übergewicht, Alkoholismus, Drogenmissbrauch) Störungen des Immunsystems Medikamente wie Betablocker, hormonelle Verhütungsmethoden, Cortisol, Cortison Wer ist betroffen? […]
Übergewicht – Ursachen und Risiken von Fettleibigkeit
Laut aktueller Erhebungen des Robert-Koch-Instituts aus dem Jahre 2017 sind etwas unter zwei Drittel der Männer (62 Prozent) und knapp die Hälfte der Frauen (47 Prozent) in Deutschland übergewichtig – die Häufigkeit ist im Rückblick noch immer unverändert hoch.
Reizdarmsyndrom – Symptome und Behandlung
Etwa 10 bis 15 Prozent der Deutschen sind vom Reizdarmsyndrom betroffen. Eine ganze Zeit lang war das Thema groß in den Medien, da es so viele Menschen betrifft. Magenschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Blähungen und mehr sind typische, aber harmlose Symptome. Sie lassen sich mit Medikamenten behandeln. Therapieansätze reichen von der Ernährungsumstellung über Pilzkuren bis zum Autogenen Training.
Colitis ulcerosa – wiederkehrende Bauchschmerzen – Symptome und Behandlung
Colitis ulcerosa auf einen Blick Was ist Colitis ulcerosa? chronisch-entzündliche Darmerkrankung gekennzeichnet durch schubweisen Verlauf Wer bekommt Colitis ulcerosa? vor allem 16- bis 35-Jährige; ein Viertel sogar unter 20 Jahren zweites Hoch zwischen 60 und 80 Jahren deutschlandweit 160–250 von 100.000 betroffen Was sind die Symptome von Colitis ulcerosa? (Auszug) blutiger, schleimiger Durchfall Schmerzen beim […]
Morbus Crohn – die mysteriöse Darmkrankheit?
Eine Form chronisch-entzündlicher Darmkrankheiten (CED) ist der sog. Morbus Crohn. Immer wiederkehrende Bauchschmerzen und Durchfall sind die häufigsten Symptome dieser Krankheit, die meist bei jungen Menschen bis 35 Jahre ausbricht. Unbehandelt kann sie zu gefährlichen Komplikationen wie Darmverschluss oder Fisteln führen. Die Behandlung soll ein Fortschreiten der Erkrankung und das erneute Auftreten von Krankheitsschüben verhindern. Die Ursachen sind unbekannt.
Magenschleimhautentzündung (sog. ‚Gastritis‘) – eine häufige Volkserkrankung
Magenschleimhautentzündung auf einen Blick Was ist eine Magenschleimhautentzündung? geschützte oder gereizte Schleimhaut des Magens ist entzündet Unterscheidung zwischen akut und chronisch Wer bekommt eine Magenschleimhautentzündung? Frauen häufiger als Männer Risiko steigt mit dem Alter mögliche Ursachen: Bakterien, Medikamente (vor allem NSAR), Stress, Alkohol und Tabak Was sind die Symptome einer Magenschleimhautenzündung? (Auszug) akut: Schmerzen im […]
Darmkrebs Teil 1 – Schwerpunkt: Symptome, Diagnose und Behandlung
Darmkrebs verursacht erst spät Beschwerden. Die regelmäßige Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge kann zu einer frühen Diagnose und einem günstigen Verlauf beitragen. — Dr. Tobias Weigl
Diabetes insipidus: Was tun bei häufigem Wasserlassen? Symptome und Behandlung
Der Diabetes insipidus (auch Wasserharnruhr) beschreibt eine Krankheit, bei der die Nieren den Harn nicht mehr richtig konzentrieren können. Hauptsymptom ist sehr häufiges Wasserlassen. Dabei unterscheidet man zwischen der häufigen zentralen und der eher seltenen renalen Form.
Schulterarthrose – wie werden die Schmerzen in der Schulter behandelt?
Als Schultergelenksarthrose (sog. ‚Omarthrose‘) bezeichnet man die degenerative, nicht-entzündliche Erkrankung des Knorpels im Schultergelenk. Häufig tritt die Schultergelenksarthrose als Alterserscheinung auf. Aber auch Instabilität, Infektion oder vorangegangene Schäden am Gelenk können zur Entstehung beitragen.
Histamin & Histaminintoleranz – Ursachen | Symptome | Therapie
Histamin ist ein sog. biogenes Amin und übernimmt im Körper einige wichtige Funktionen. Histamin wird mit der Nahrung aufgenommen oder im Körper aus der Aminosäure Histidin gebildet. Ist der Histamin-Haushalt gestört, wenn Histamin etwa nicht mehr in ausreichendem Maße vom Körper abgebaut wird, kann es zu Symptomen einer Histaminintoleranz kommen.
Hüftarthrose – Woher kommen die Schmerzen in der Hüfte?
Als Hüftarthrose (sog. ‚Coxarthrose‘) bezeichnet man den fortschreitenden Verschleiß des Hüftgelenks, meistens als physiologische Alterserscheinung.
Kniearthrose bzw. Gonarthrose – Ursachen | Symptome | Therapie
Als Kniegelenksarthrose (sog. ‚Gonarthrose‘) bezeichnet man den Verschleiß des Kniegelenks. Dieser ist oftmals altersabhängig verursacht, durch Überlastung und Übergewicht. Anfangs äußern sich die Symptome in Form von Schmerzen bei Bewegungsbeginn sowie nach längerer Belastung.
Stimmt die Arthrose-Lüge? – Arthrose | Symptome & Behandlung
Als Arthrose bezeichnet man eine degenerative, nicht-entzündliche Erkrankung des Knorpels eines Gelenks. In vielen Fällen tritt die Erkrankung im Alter auf.
Arthrose der Wirbelsäule und Wirbelgelenkarthrose/ Spondylarthrosis deformans – Symptome und Behandlung
Die Wirbelgelenkarthrose (sog. ‚Spondylarthrosis deformans‘) ist eine degenerative, nicht-entzündliche Erkrankung der Knorpel der Wirbelsäulengelenke. Sie gehört zu den häufigsten Arthrosen, vor allem im Bereich der Hals- und Lendenwirbelsäule. Als Ursachen gelten der altersbedingte Knorpelverschleiß und die Fehlbelastung der Gelenke.
Wirbelsäulenfraktur – Brüche von Wirbelkörpern und Wirbelgelenken erkennen und behandeln
Wirbelsäulenfraktur auf einen Blick Was ist eine Wirbelsäulenfraktur? Bruch im Bereich der Wirbelsäule möglich in verschiedenen Bereichen und an verschiedenen Stellen der Wirbel Unterscheidung zwischen Brüchen in der vorderen, mittleren und hinteren Wirbelsäule Wer bekommt eine Wirbelsäulenfraktur? grundsätzlich jeder statistisch sind Männer doppelt so häufig betroffen wie Frauen eher seltenes Krankheitsbild: Häufigkeit beträgt etwa 60 […]
Schilddrüsenüberfunktion / Hyperthyreose – Symptome | Behandlung | Risiken
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion (sog. ‚Hyperthyreose‘) produziert die Schilddrüse im Hals zu viele Hormone. Dies führt dazu, dass Körperfunktionen aus dem Gleichgewicht geraten. Symptome können sein: schwitzige Hände, Nervosität, Herzrasen, brüchige Nägel, Gewichtsverlust und ein Kropf (sog. ‚Struma‘). Häufig ist eine medikamentöse Behandlung der meist ungefährlichen Erkrankung möglich.