Schwache Muskulatur an bestimmten Stellen und falsches Laufequipment können einen Bandscheibenvorfall und damit verbundene Rückenschmerzen begünstigen. Nach der Behandlung des Bandscheibenvorfalls ist es wichtig, einen sanften Wiedereinstieg ins Training zu finden.
Rückenschmerzen beim Joggen – Sport ist Mord?
Schmerzen beim Joggen werden oft als ziehend, stechend oder dumpf ausstrahlend empfunden. Ursächlich können beispielsweise neue Laufstrecken und Laufschuhe sowie veränderte Trainingsmethoden sein. Bei akuten Schmerzen kann es ratsam sein, eine Trainingspause einzulegen und die genaue Ursache herauszufinden.
Schilddrüsenunterfunktion – wenig Hormone, wenig Stoffwechsel?
Fast 10 % aller deutschen Frauen wurden im letzten Jahr wegen einer Schilddrüsenunterfunktion behandelt. Die Schilddrüse regelt einen großen Teil des menschlichen Stoffwechsels und ermöglicht das Wachstum des Körpers. Deswegen sind Einschränkungen der Schilddrüsenfunktion ein großes Problem für die Beteiligten. Männer sind wesentlich seltener von Erkrankungen der Schilddrüse betroffen. Erkrankte leiden anfangs häufig unbemerkt an den vielfältigen Auswirkungen, wie zum Beispiel Müdigkeit, Schwerhörigkeit, Depressionen oder Gewichtszunahme ohne erkennbaren Grund. Erst mit dem Fortschritt der Hormonunterproduktion erkennen die Betroffenen, dass eine Krankheit die Ursache ihrer Symptome sein könnte.
Erkrankungen des Ellenbogens
Was sind die typischen Erkrankungen des Ellenbogens? Entzündung eines Schleimbeutels Entzündung der Bizepssehne rheumatische Erkrankungen Arthrose Tennisarm Golferellenbogen Bänderriss Luxation des Ellenbogens Morbus Panner Tennisarm Der Tennisarm (lat. Epicondylus lateralis humeri) beschreibt ein Schmerzsyndrom am äußeren Ellenbogen. Hierbei sind die Sehnenansätze der Streckmuskeln des Unterarms überreizt. Es handelt sich bei dieser Erkrankung also um eine […]
Rückenschmerzen in der LWS
Was bezeichnet man als Rückenschmerzen in der LWS? Unter Rückenschmerzen in der Lendenwirbelsäule (LWS) versteht man Schmerzen, die nur im unteren Bereich der Wirbelsäule vorkommen. Es können zahlreiche Erkrankungen hierfür ursächlich sein. Die häufigste Ursache ist die degenerative Veränderung der LWS. Es kommt zu Verschleißerscheinungen, die zu einer Arthrose der Wirbelkörper führen. Auch eine Spinalkanalstenose […]
Knieschmerzen – wann sind sie gefährlich und müssen operiert werden?
Was bezeichnet man als Knieschmerzen? Als Knieschmerzen bezeichnet man Schmerzen, die im Bereich des Knies lokalisiert sind und in umliegende Bereiche ausstrahlen können. Folglich können die Schmerzen im Oberschenkel oder auch im Unterschenkel auftreten. Der Schmerzcharakter kann hierbei unterschiedlich ausgeprägt sein. Es können brennende, elektrisierende oder auch dumpfe, drückende Schmerzen wahrgenommen werden. Auch die Intensität […]
Bluterbrechen – Ist es ein Magengeschwür oder doch Krebs?
Als wenn Übelkeit und Erbrechen nicht schon lästig genug wären, erleben jährlich zwischen 50.000 und 100.000 Deutsche einen Schock: Ihrem Erbrochenen ist helles, rotes oder auch schwarzes, angetrocknetes Blut beigemischt. Das Bluterbrechen ist die häufigste Beschwerde im klinischen Alltag und kann sich rasant zu einem medizinischen Notfall entwickeln.
Schmerzen im Steißbein – Schmerzen nach Verletzung & Geburt
Oft steckt ein traumatisches Ereignis wie beispielsweise ein Sturz hinter dieser Art von Schmerzen. Sie können jedoch auch nach einer Geburt oder bei langer Bettlägerigkeit entstehen. Das Steißbein ist der letzte Abschnitt der Wirbelsäule. Schmerzen im Steißbein treten in der Gesäßregion auf. Sie können – je nach Ursache – in Ruhe, bei Bewegungen oder im Sitzen wahrgenommen werden.
HWS-Syndrom und Schwindel – das hilft gegen hartnäckigen Schwindel
Fast drei Viertel aller Deutschen werden in ihrem Leben mindestens einmal an einem HWS-Syndrom leiden. Dabei handelt es sich um schmerzhafte Verspannungen und funktionelle Störungen des Nackens. Sie können bis in die Schultern und Arme ausstrahlen und oftmals mit Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel einher gehen. Insbesondere der Schwindel erweist sich dabei als Beeinträchtigung für den Alltag, die durch Medikamente nur schwer zu behandeln ist.
Schmerzen im Hinterkopf – Anzeichen schlimmer Erkrankungen?
Jeder kennt dieses Stechen, Pochen oder Druckgefühl im Schädel. Kopfschmerzen sind lästig und können Ihren Tagesablauf empfindlich stören, wenn ihnen nicht beizukommen ist. Dabei deuten Schmerzen im Hinterkopf meist auf einen sog. ‚zervikalen Kopfschmerz‘ hin, der durch eine bestimmte Fehlhaltung der Wirbelsäule ausgelöst werden kann.