Transfette genießen aufgrund ihrer schädlichen Folgen für die Gesundheit zu Recht einen schlechten Ruf. Früher waren sie vor allem in Margarine vorhanden, sind aber mit der Zeit aus unseren Lebensmitteln verschwunden. Das gilt aber leider nicht für alle Teile der Welt. In einer neuen Studie haben Forscher nun untersucht, ob die Transfette nach all den Jahren sogar noch gesundheitsschädlicher wirken, als bisher angenommen.
Dafür haben sie 1018 Teilnehmer ohne Vorerkrankungen in ihrer Studie untersucht. Besonderes Augenmerk legten die Forscher dabei auf die Verteilung von Fett. Prinzipiell ist die Verteilung unserer Fettpolster zwar genetisch bedingt und kann, ebenso wie das Abnehmen von Fettmasse, nicht örtlich bestimmt werden. Doch die Forscher vermuten, dass Transfette die Ansammlung von Fett an gesundheitlich besonders ungünstigen Körperstellen fördern.
Um diese Hypothese zu überprüfen, maßen die Forscher die Größe, das Gewicht und den Hüftumfang der Teilnehmer und verglichen diese Werte anschließend mit einem Ernährungsfragebogen, den alle Teilnehmer ausgefüllt haben. Dazu wurden Variablen wie Sport, Konsum von Schokolade oder die persönliche Stimmung berücksichtigt.
Dabei zeigte sich, dass Teilnehmer mit höherem BMI und Hüftumfang auch höhere Transfett-Werte aufwiesen. Damit decken sich die Beobachtungen mit früheren Studien an Tieren und verweisen stark auf eine Korrelation zwischen Transfetten und der vermehrten Ansammlung des gesundheitlich besonders schädlichen Viszeral- oder Bauchfetts.
Quelle:
- Beatrice A. Golomb u. a. (2021): Trans Fats Consumption and Body Mass Index in Cross Sectional Analysis. In: medrxiv.org.
Was denkst Du?