Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Erysipel: die schmerzhafte Entzündung der Haut – Ursachen, Symptome & Therapie

„Das Erysipel ist eine ernstzunehmende Entzündung durch Bakterien unter unserer Haut, die einer Behandlung durch Antibiotika bedarf.“
— Dr. Tobias Weigl


Von Medizinern geprüft und nach besten wissenschaftlichen Standards verfasst

Dieser Text wurde gemäß medizinischer Fachliteratur, aktuellen Leitlinien und Studien erstellt und von einem Mediziner vor Veröffentlichung geprüft.

Quellen ansehen
Unter einem Erysipel, auch Wundrose genannt, versteht man eine Entzündung, die sich unterhalb der Haut entlang der Lymphgefäße ausbreitet. Ursache sind Bakterien, die über kleine Wunden eindringen und so zu einer Entzündung führen können (bevorzugt an den Unterschenkeln, auch im Gesicht oder an den Armen möglich). Die Betroffenen klagen über eine starke Rötung, die flammenartige Ausläufer haben kann und ein allgemeines Krankheitsgefühl mit Unwohlsein und Fieber. Es ist eine antibiotische Behandlung, meist im Krankenhaus, notwendig.

„Mensch Thomas! Du hast aber ganz schön zugenommen“, sagt die Mutter zu ihrem Sohn, nachdem sie sich einige Monate nicht gesehen haben. „Danke Mama. Das ist eine wirklich nette Begrüßung“, erwidert Thomas. Vielleicht ist er etwas übergewichtig. Aber seine Mutter könnte ihn ruhig erst mal Fragen, wie es ihm denn so geht. „Ich habe im Moment andere Sorgen“, entgegnet er. „Mein Bein tut ganz schön weh. Es ist seit ein paar Tagen richtig rot und heiß. Irgendwie wird das immer schlimmer. Außerdem habe ich heute auch Kopfschmerzen und fühle mich, als hätte ich Fieber.“ Seine Mutter findet, dass das gar nicht gut klingt. „Du solltest am besten heute noch zum Hausarzt gehen. Vielleicht hast du dir etwas eingefangen.“</div class=“content-box-gray“>

Das Erysipel und die Ursachen

Die Ursache für das Erysipel, der Wundrose, ist eine Infektion durch Bakterien. Durch kleine Einrisse in der Haut, einen Nagelpilz oder offene Stellen der Beine (z. B. im Rahmen einer Diabetes-Erkrankung) dringen die Bakterien in den Raum unterhalb unserer Haut und verursachen die Entzündung. Diese breitet sich unter der Haut in den Lymphgefäßen aus.

Anzeigen

Betroffen vom Erysipel ist am häufigsten der Unterschenkel, gelegentlich sind auch Gesicht (besonders die Nase) oder Arme betroffen.

Die Symptome: Woran erkennt man, dass man an einem Erysipel leidet?

Die betroffene Stelle der Haut ist deutlich gerötet und überwärmt. Oft findet sich zusätzlich eine Schwellung, die auch schmerzen kann. Kennzeichnend sind außerdem sog. flammenförmige Ausläufer im Rande der Rötung. Eine Blasenbildung ist möglich.

Bei einer ausgeprägten Entzündung kommen allgemeine Symptome dazu. Dazu gehören Fieber, Schwäche und Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen, ggf. Übelkeit und Erbrechen oder Gelenkbeschwerden.

Gelegentlich sind kleine Risswunden oder ein Nagelpilz als Eintrittspforten für die Bakterien zu finden.

Exkurs: Das Lymphödem

Im Verlauf der Krankheit kann es zu einem sog. Lymphödem kommen. Das bezeichnet eine Schwellung der betroffenen Region durch einen gestörten Abfluss der Lymphflüssigkeit. Durch die Entzündung der Lymphgefäße beim Erysipel kann die Lymphflüssigkeit dann nicht mehr richtig abfließen und staut sich zurück. Die Behandlung erfolgt durch die Therapie der Ursache (hier also des Erysipels) und der manuellen Behandlung der Schwellung. Dies erfolgt z. B. durch Ausmassieren der gestauten Flüssigkeit und der Kompression durch Stützstrümpfe.

Weitere Informationen zum Lymphödem finden Sie im eigenen Artikel zum Thema.

Anzeigen

Achtung!

Fieber und ein allgemeines Krankheitsgefühl mit Unwohlsein, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sind Zeichen einer schweren Erkrankung. Dann ist oft eine antibiotische Behandlung im Krankenhaus notwendig!

 

Wen kann es betreffen?

In Deutschland erkranken pro 100.000 Einwohner rund 100 pro Jahr an einem Erysipel. Prädisponierende Faktoren, also Umstände, welche die Auftrittswahrscheinlichkeit begünstigen oder erhöhen können, sind:

Hat ein Arzt bei Ihnen ein Erysipel diagnostiziert? Welche dieser Symptome traten bei Ihnen auf? (Mehrfachnennungen möglich) Damit helfen Sie anderen Lesern, ihre Symptome besser einzuschätzen.

Was tut der Arzt? Teil 1: Die Diagnose

Wie bei jedem Arztbesuch erfolgt als erstes die Anamnese, also die Befragung des Patienten nach seinem Befinden. Seit wann bestehen die Beschwerden? Welche Vorerkrankungen bestehen? Gab es bereits ähnliche Beschwerden?

Anzeigen

Wichtig für die Diagnose ist die körperliche Untersuchung. Dabei wird die betroffene Stelle genau untersucht auf die beschriebenen Symptome, also die Rötung und ihre Ausläufer, Schwellung, Schmerzhaftigkeit etc. Das sog. klinische Erscheinungsbild, also das, was der Arzt bei der Untersuchung feststellt, ist ein sehr wichtiger Faktor für die Diagnose. Außerdem wird dann nach der Eintrittspforte für die Bakterien gesucht (Nagelpilz, Einrisse der Haut).

Zusätzlich erfolgt die Laboruntersuchung des Blutes und die Bestimmung der Entzündungswerte im Blut. Dazu gehören die Leukozyten, das C-reaktive Protein (= CRP) und die Blutsenkungsgeschwindigkeit (= BSG).

Fakten-Box
Erysipel / Wundrose

  • 100 von 100.000 Einwohnern pro Jahr betroffen
  • besonders gefährdet sind u. a. Diabetiker und Übergewichtige
  • am häufigsten Unterschenkel betroffen, gelegentlich Gesicht oder Arme

Symptome

  • Rötung mit flammenförmigen Ausläufern
  • Schwellung
  • Überwärmung
  • Schmerzen
  • ggf. Blasenbildung
  • Allgemeine Symptome, wie Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen

Was tut der Arzt? Teil 2: Die Behandlung

Die Behandlung des Erysipels erfolgt bei besonders ausgeprägtem Befund meist unter stationärer Überwachung im Krankenhaus.

Zu den Allgemeinmaßnahmen zählen die Ruhigstellung der betroffenen Region, Kühlung und die Behandlung von Schmerzen und Fieber durch entsprechende Medikamente. Außerdem wird die Eintrittspforte behandelt und die Heilung unterstützt. Auch erfolgen vorbeugenden Maßnahmen gegen eine Thrombose (Thrombosespritzen).

Anzeigen

Die eigentliche Infektion durch die Bakterien wird mit einem Antibiotikum behandelt. Dies geschieht die ersten Tage oft über intravenös und wird bei erster Besserung dann in Tablettenform fortgeführt. Insgesamt erfolgt die antibiotische Behandlung über 10–14 Tage.

Neben dem Erysipel kann die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) noch zahlreiche weitere Folgen haben. In diesem Video erfahren Sie mehr über diese Krankheit, unter der in Deutschland immer mehr Menschen leiden.

Video-Exkurs: Diabetes und die Folgen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Häufige Patientenfragen

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?

Dr. T. Weigl: Ist eine Stelle (Unterschenkel, Nase, Arm) gerötet und schmerzhaft, lohnt sich ein vorsorglicher Besuch beim Hausarzt. Besonders die Risikogruppen (Menschen mit Diabetes oder Übergewicht) sollten den Arztbesuch nicht zu lange hinauszögern. Kommen Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl mit Kopfschmerzen oder Übelkeit und Erbrechen hinzu, sollte der Hausarzt möglichst zeitnah aufgesucht werden, da eine antibiotische Therapie wahrscheinlich notwendig ist.

Ich habe eine Wunde am Bein. Bekomme ich deshalb sofort eine Wundrose?

Dr. T. Weigl: Nein. Nicht jede Wunde hat ein Erysipel zu Folge. Bei körperlich gesunden Menschen ist das eher unwahrscheinlich. Trotzdem sollte immer versucht werden, Wunden sauber zu halten, und bei Anzeichen einer Entzündung der Hausarzt aufgesucht werden. Risikogruppen, wie Diabetiker oder Übergewichtige, sollten besonders auf Wundhygiene und gesunde Nägel (Nagelpilz vermeiden bzw. schnell behandeln) achten.

Muss man ein Erysipel behandeln?

Dr. T. Weigl: Ja. Ein Erysipel sollte antibiotisch behandelt werden. Unbehandelt kann sich die Entzündung weiter ausbreiten.

Kann durch jede Wunde ein Erysipel auftreten?

Dr. T. Weigl: Wenn durch eine Wunde, insbesondere am Bein, Bakterien in die Lymphflüssigkeit gelangen, kann es zu einem Erysipel kommen. Dazu gehören offene Verletzungen, Nagelpilz, aber auch Tätowierungen. Halten Sie Wunden deshalb stets sauber.

 

Der Hausarzt untersucht Thomas nach der Anamnese ausführlich. Er schickt Thomas mit der Diagnose eines Erysipels in das nächste Krankenhaus. Damit sei schließlich nicht zu spaßen. Das Bein sieht ziemlich entzündet aus. Im Krankenhaus wird Thomas erst mal Blut abgenommen. Mit den kühlen Umschlägen und nach Einnahme der Schmerzmittel geht es ihm direkt etwas besser. Durch die Antibiotika schwindet die Entzündung. Er beschließt, eine Diät und Sport zu machen, um sein Übergewicht zu reduzieren. Sowas will er auf keinen Fall noch mal bekommen.

Verwandte Themen

Haben auch Sie Erfahrungen mit einem Erysipel? Haben Sie Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion unten für den Austausch untereinander und mit uns!

Autoren: Claudia Scheur, Dr. Tobias Weigl
Redaktion: Marek Firlej
Veröffentlicht am: 09.08.2018, zuletzt aktualisiert: 09.08.2018

Die hier beschriebenen Punkte (Krankheit, Beschwerden, Diagnostik, Therapie, Komplikationen etc.) erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird genannt, was der Autor als wichtig und erwähnenswert erachtet. Ein Arztbesuch wird durch die hier genannten Informationen keinesfalls ersetzt.

Quellen

  • Stefano Bassetti, Rein Jan Piso, Peter Itin (2013): Haut- und Weichteilinfektionen. Zellulitis, Erysipel und nekrotisierende Fasziitis. In: Swiss Medical Forum 13 (35).
  • Ralf Dieckmann u. a. (2016): Risiken für bakterielle Infektionen nach Tätowierungen. Ein systematisches Literaturreview. In: Deutsches Ärzteblatt 113 (40).
  • Herold u. a. (2013): Innere Medizin. Eigenverlag.
  • Smolle u. a. (2000): Risikofaktoren für das Auftreten von lokalen Komplikationen beim Erysipel. In: Der Hautarzt 51 (1).
Click to rate this post!
[Total: 7 Average: 4.9]
Anzeigen
Anzeigen

Noch keine Kommentare.

Was denkst Du?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert