E-Zigaretten werden gerne als gesündere und langfristig günstigere Alternative zu den herkömmlichen Tabakzigaretten gehandelt. Zudem werden sie oft als erster Zwischenschritt genutzt, um auf Dauer auf Tabakzigaretten verzichten zu können. Aber helfen E-Zigaretten dabei wirklich? Das hat nun ein amerikanische Langzeitstudie näher untersucht.
Im Rahmen der sog. „Population Assessment of Tobacco and Health“ (PATH)-Studie werden die gesundheitlichen Folgen des Rauchens auf die US-Bevölkerung untersucht. Ein Teilaspekt dieser großen Studie sind die Chancen, erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören. Hier wurden knapp 13.600 Raucher*innen in zwei aufeinanderfolgenden jährlichen Umfragen dazu befragt, wie sich ihr Rauchverhalten verändert hat. An diesem Punkt wurde nun untersucht, ob Teilnehmer*innen, die auf E-Zigaretten umgestiegen waren, häufiger abstinent geblieben sind als Raucher, die mit anderen Wegen versucht haben, das Rauchen aufzugeben.
E-Zigaretten: völliger Nikotinverzicht der bessere Weg?
41,6 % der „Wechsler“ waren nach einem Jahr abstinent, wohingegen bei denjenigen mit völligen Nikotinverzicht sogar 50,5 % noch abstinent waren. Ein kalter Entzug scheint angesichts dieser Daten womöglich sogar sinnvoller als der „Umweg“ über ein Ersatzprodukt. Darauf deuten auch weitere Daten hin: die Rückfallrate war bei denjenigen, die auf ein Ersatzprodukt zurückgriffen, um 8,5 % als bei völligem Verzicht.
Also lieber einen großen Bogen um die E-Zigarette machen, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören wollen? Das bleibt wohl weiterhin offen, da es ebenso hochwertige Studien gibt, die zu gegenteiligen Ergebnissen kommen. Effektiv könnte z. B. für eine erfolgreiche Abstinenz sein, die E-Zigaretten mit einer psychologischen Beratung zu verknüpfen, wie diese Studie zeigt. Es wird also noch einiges an Forschung geben müssen, bevor fundiertere Aussagen getroffen werden können.
Quellen: John P. Pierce u. a. (2021): Incidence of Cigarette Smoking Relapse Among Individuals Who Switched to e-Cigarettes or Other Tobacco Products. In: JAMA Network Open 4/10.
rme/aerzteblatt.de (2021): US-Studie: E-Zigaretten helfen nicht bei der Tabakabstinenz. In: aerzteblatt.de.
Forschungsübersicht zu Nikotin
Stand unserer Recherchen 2021
In dieser Forschungstabelle möchten wir Ihnen einen Überblick über die aktuelle Studienlage zum Thema Nikotin geben, damit Sie sich selbst einen Eindruck über die derzeitige Forschungssituation machen können. Selbstverständlich erheben wir aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern können hier nur einen kleinen Einblick geben. Die Tabelle zeigt, welche Vorgänge im Körper/Krankheiten von Nikotin beeinflusst werden könnten.
In der linken Spalte finden Sie den Evidenzgrad. Der Evidenzgrad zeigt an, welche Qualität die analysierten Studien haben. Man könnte sagen: Je höher der Evidenzgrad desto aussagekräftiger ist auch das Studienergebnis. In der zweiten Spalte finden Sie das Organ, das Körperteil, den Vorgang im Körper usw., für den die jeweilige Stoffwirkung untersucht wurde. Wie stark die Wirkung dieses Stoffes von der Forschung eingeschätzt wird, zeigt die dritte Spalte. In der vierten Spalte zeigen wir Ihnen, wie viele Studien wir uns für Sie angeschaut haben. In der letzten Spalte geben wir Ihnen noch kurze Anmerkungen mit auf dem Weg, damit Sie die Studienlage etwas besser einschätzen können.
Abschließend möchten wir noch darauf aufmerksam machen, dass Wissenschaft und Forschung ständigem Wandel unterliegen. Neue Erkenntnisse können bspw. eine Überarbeitung bestehender Leitlinien erfordern und medizinische Behandlungsmaßnahmen verändern. Wir versuchen mit unseren Artikeln, Sie auf dem neuesten Stand der Forschung zu halten und geben die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen wertungsfrei wider. Im Folgenden finden Sie außerdem noch eine Auswahl der Studien, die wir für Sie analysiert haben. Gerne können Sie sich diese Studien selbst ansehen.
Studienauswahl
Joshua M. Oakes u. a. (2020): Effects of Chronic Nicotine Inhalation on Systemic and Pulmonary Blood Pressure and Right Ventricular Remodeling in Mice. In: Hypertension 75/5, S. 1305–1314.
Antonio Cepeda-Benito u. a. (2020): Nicotine Effects, Body Weight Concerns and Smoking: A Literature Review. In: Current Pharmaceutical Design 26/20, S. 2316–2326.
Janell R. Richardson u. a. (2014): Insulin resistant rats display enhanced rewarding effects of nicotine. In: Drug and Alcohol Dependence 140, S. 205–207.
Natalia L. Almeida u. a. (2020): Opposite effects of smoking and nicotine intake on cognition. In: Psychiatry Research 293.
Christopher B. Harte & Cindy M. Meston u. a. (2008): Acute effects of nicotine on physiological and subjective sexual arousal in nonsmoking men: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. In: Journal of Sexual Medicine 5/1, S. 110–121.
Was denkst Du?