Die diabetische Retinopathie ist eine häufige Folgeerkrankung des Diabetes mellitus. Um einer möglichen Erblindung entgegenzuwirken, sind daher eine frühe Diagnose und eine umfassende Therapie vonnöten. — Dr. Tobias Weigl
Suchen nach blutzucker
Diabetische Polyneuropathie / Nervenschmerzen und Taubheit durch Diabetes – Symptome | Behandlung

Diabetische Polyneuropathie ist eine sehr häufige Folge von Diabetes: Knapp jeder dritte Diabetiker ist von dieser Nervenschädigung betroffen. Taubheit, Schmerzen und weitere Einschränkungen sind die Folge. — Dr. Tobias Weigl
Bluthochdruck (Hypertonie) – Symptome | Diagnose | Therapie
Bluthochdruck auf einen Blick Was ist Bluthochdruck? sog. ‚Hypertonie‘ dauerhaft erhöhter Blutdruck Grenzwert von 140/90 mmHg Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Hypertonie Wer bekommt Bluthochdruck? grundätzlich kann jeder Bluthochdruck bekommen Entstehung wird durch Risikofaktoren wie Übergewicht begünstigt Symptome (Auszug) Schmerzen in der Herzgegend Müdigkeit Kopfschmerzen Behandlung (Auszug) blutdrucksenkende Medikamente Änderung des Lebensstils falls ursächlich: Behandlung […]
Fettstoffwechselstörung (Dyslipidämie) – Ursachen | Folgeerkrankungen | Therapie
Auf einen Blick – Fettstoffwechselstörung Was ist eine Fettstoffwechselstörung? gestörtes Verhältnis zwischen Fettransportproteinen und anderen Fetten fachsprachlich: Dyslipidämie Welche Ursachen hat eine Fettstoffwechselstörung? primäre Form: erblich bedingt sekundäre Form: mehrere Ursachen, bspw.: Stoffwechselentgleisungen (Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes, Gicht) Nierenerkrankungen Fehlernährung (Magersucht, Übergewicht, Alkoholismus, Drogenmissbrauch) Störungen des Immunsystems Medikamente wie Betablocker, hormonelle Verhütungsmethoden, Cortisol, Cortison Wer ist betroffen? […]
Intervallfasten bei Migräne – Chancen, Risiken und Gefahren
Die Wirkung von Heilfasten bei Migräne ist noch relativ unerforscht. In der Regel gilt es bei Migräne als wichtig, den Körper regelmäßig mit Nährstoffen zu versorgen. Eine Mahlzeit auszulassen oder unregelmäßige Nahrungsaufnahme gelten oft sogar als Auslöser einer Migräneattacke, da der Blutzuckerspiegel dabei stark abfällt.
Intervallfasten – Wirksamkeit und Risiken eines Trends
Auf einen Blick – Intervallfasten Was ist Intervallfasten? regelmäßiger Verzicht auf Nahrung pro Tag Körper soll dann eigene Reserven nutzen nicht mit „Hungern“ verwechseln Welchen Nutzen verspricht Intervallfasten? Bewusstmachen des eigenen Essverhaltens Impuls zur Ernährungsumstellung Gewichtsreduktion Welche Arten von Intervallfasten gibt es? 16/8: 16 Stunden Fastenphase, 8 Stunden Essensphase 18/6: 18 Stunden Fastenphase, 6 Stunden […]
Ernährung und Rückenschmerzen – kein Zufall, sondern ein enger Zusammenhang
Rückenschmerzen können den Alltag deutlich einschränken und einem beileibe auch den Appetit verderben. Wer unter akuten oder gar chronischen Rückenschmerzen leidet, fühlt sich krank und der Gedanke an Essen schürt nicht gerade die Vorfreude auf Genuss und Gaumenfreuden. Dabei können Ernährung Rückenschmerzen positiv beeinflussen oder diesen sogar vorbeugen. Im Umkehrschluss kann eine ungesunde Ernährung aber auch das Gegenteil bewirken und den Schmerz verstärken.