Dass bestimmte Nahrungsmittel – z. B. Alkohol, Süßigkeiten oder gesüßte Getränke – die Symptome von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn begünstigen können, ist weithin bekannt. Naheliegenderweise vermeiden viele Betroffene diese Nahrungsmittel. Dadurch, dass Betroffene aber zahlreiche Lebensmittel meiden, haben diese ein höheres Risiko, zu wenig Mikronährstoffe sowie zu wenig Kalorien und Proteine zuzuführen.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Ernährung
Chronische Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa breiten sich in unserer postindustriellen Gesellschaft zunehmend weiter aus. Viele der oftmals jungen Betroffenen haben einen hohen Leidensdruck aufgrund der Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Schmerzen. Das hat meist Auswirkungen auf die Ernährungsweise: Bei Vielen treten gerade während eines Schubs verschiedene Nährstoffmängel auf. Diese können dauerhaft zu negativen Folgen wie Gewichts- oder Substanzverlust (Knochen, Muskeln) führen. Ernährung kann allerdings, aufbauend auf gesunde und darmschonende Lebensmitteln, die Symptome eines akuten Schubs lindern, sowie die Regeneration des Körpers in der Ruhephase unterstützen.
Colitis ulcerosa – wiederkehrende Bauchschmerzen – Symptome und Behandlung
Colitis ulcerosa auf einen Blick Was ist Colitis ulcerosa? chronisch-entzündliche Darmerkrankung gekennzeichnet durch schubweisen Verlauf Wer bekommt Colitis ulcerosa? vor allem 16- bis 35-Jährige; ein Viertel sogar unter 20 Jahren zweites Hoch zwischen 60 und 80 Jahren deutschlandweit 160–250 von 100.000 betroffen Was sind die Symptome von Colitis ulcerosa? (Auszug) blutiger, schleimiger Durchfall Schmerzen beim […]
Morbus Crohn – die mysteriöse Darmkrankheit?
Eine Form chronisch-entzündlicher Darmkrankheiten (CED) ist der sog. Morbus Crohn. Immer wiederkehrende Bauchschmerzen und Durchfall sind die häufigsten Symptome dieser Krankheit, die meist bei jungen Menschen bis 35 Jahre ausbricht. Unbehandelt kann sie zu gefährlichen Komplikationen wie Darmverschluss oder Fisteln führen. Die Behandlung soll ein Fortschreiten der Erkrankung und das erneute Auftreten von Krankheitsschüben verhindern. Die Ursachen sind unbekannt.