Die lebensnotwendige Rolle von Vitamin C ist schon lange bekannt. Nicht nur das Immunsystem, auch die Bildung von Hormonen und der Knochenaufbau profitieren von einer hohen Vitamin C-Zufuhr. Dass es noch weitere positive, bisher kaum erforschte, Begleiterscheinungen hat, ist da nicht weiter überraschend. Ein polnisches Forscherteam hat sich vor Kurzem mit einer möglicherweise vorbeugenden Wirkung von Vitamin C vor Osteoporose auseinandergesetzt.
Insbesondere im Alter leiden Betroffene immer häufiger unter den Folgen von fortschreitender Osteoporose. Deshalb steigt auch die Anzahl der Hüftfrakturen seit Jahren an. Genau diese Frakturen sind für Senioren besonders gefährlich, erschweren die Bewältigung des Alltags noch lange Zeit nach dem eigentlichen Bruch und werden sogar mit einer erhöhten Sterblichkeit verbunden. In einer Studie wurde deswegen jetzt untersucht, ob Vitamin C vor Osteoporose wirksam davor schützen kann.
Dafür untersuchten die Forscher eine Reihe aktueller Studienergebnisse und fassten Sie in einem Review zusammen. Sie griffen dabei auf Ergebnisse aus den Jahren 2000 bis 2020 zurück, um einen möglichst umfassenden Überblick über die möglichen Vorteile von Vitamin C zu erhalten. Dabei zeichnete sich ein klares Bild ab.
Frühe Tierstudien konnten bereits vielversprechende Ergebnisse vorweisen, sind allerdings problematisch, da ihre Ergebnisse oftmals nicht deckungsgleich auf Menschen übertragen werden können. Allerdings konnten auch epidemiologische Studien den positiven Ersteindruck bestätigen. Mehrere Studienergebnisse wiesen hier einen unterstützenden Einfluss auf die Knochendichte nach. Als nächster Schritt folgten beobachtende Studien, die ebenfalls erfolgreiche Ansätze zeigten. Allerdings sind diese bisher noch sehr rar und konnten bisher kein einstimmiges Bild der Wirksamkeit von Vitamin C zeichnen. Bevor eine uneingeschränkte Empfehlung für Vitamin C zur Osteoporosevorsorge abgegeben werden kann, sind also noch weitere Studien notwendig. Zum aktuellen Zeitpunkt fehlen vor allem noch langfristig angelegte Beobachtungen.
Quelle:
- Olga Brzezinska u. a. (2020): Role of Vitamin C in Osteoporosis Development and Treatment—A Literature Review. In: Nutrients 12/8.
Anton Schneider
18.09.2022 11:18Gut zu wissen, dass Vitamin C optimal für die Knochendichte ist. Ich mache derzeit eine regelmäßige Knochendichtemessung. Ich werde mal Vitamin C supplementieren und schauen, wie sich das entwickelt.
Dr. Tobias Weigl
22.09.2022 09:32Ich wünsche Ihnen alles Gute. Viele Grüße, Dr. T. Weigl
Sebastian Baumeister
30.11.2023 18:49Ich bin 39 Jahre alt, leicht untergewichtig (ektomorpher Körperbautyp) und habe bei der ersten DXA Messung einen L4 Wert von -3,2 gehabt. Dann habe ich Vitamin D (4000 I.E. Erhaltungsdosis, zunächst deutlich mehr) plus K2 supplementiert. Nach 15 Monaten haben sich die L1 bis L3 Werte etwas gebessert, der L4 hat sich um 0,1 verschlechtert. Bei mir wurde ein Leaky Gut festgestellt (Zonulin im Stuhl: 135 ng). Außerdem hat der Darmfloratest einen eklatanten Mangel an Enterokokken spp. und Lactobazillen ergeben. Gibt es da mit der Knochendichte einen Zusammenhang ? Parathormon Wert, Calcium, TSH, CRP (0,5) waren in Ordnung. Hb, Ht, Ferritin, TSAT sind ebenfalls in Ordnung gewesen. Ich bin am verzweifeln, weil ich Angst vor einem baldigen Knochenbruch habe. Könnten Sie mir da weiterhelfen ?
PS: Ich esse reichlich Haferflocken (Silizium), Gemüse, Heidelbeeren, trinke calciumreiches Mineralwasser, trinke viele Kräutertees, nehme EPA und DHA plus Leinöl oft ein.
Vielen Dank im Voraus
Mit freundlichen Grüßen