Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Suchen nach blutzucker

Prostatavergrößerung – eine Volkskrankheit?

Bei einer Prostatavergrößerung handelt es sich um eine meist gutartige Volumenzunahme der Prostata. Durch ein Missverhältnis von Zellneubildungen zu Zellabbau wächst die Prostata und bedrängt das umliegende Gewebe. Die im Normalzustand etwa kastaniengroße Prostata sitzt beim Mann kurz unterhalb der Blase und ist wichtig für die Sexualität. Das im Deutschen Vorsteherdrüse genannte Organ wächst im Alter zunehmend an.

Alzheimer – Ein langsamer Verfall der Denkfähigkeit

Die Alzheimer-Krankheit ist eine Erkrankung des Gehirns, die eine Demenz verursacht. Die Nervenbahnen und deren Verbindungen bauen sich nach und nach ab. Die Symptome der Erkrankung sind Gedächtnisstörungen, Orientierungslosigkeit, Sprachstörungen und Veränderungen des Stimmungslage. Die Ursache der Erkrankung sind Ablagerungen im Gehirn. Es ist jedoch noch nicht genau erforscht, warum die Krankheit auftritt.

Von Aspirin bis Wick – Kombinationspräparate bei Erkältung genauer betrachtet

Der Herbst tritt ein, es wird kälter, nasser und schon geht es los – überall Menschen mit laufender Nase und Husten. Mit den kalten Monaten kommt auch die Erkältungszeit. Ein gutes Immunsystem kann hier schützen: Bewegung und gesunde Ernährung können dieses stärken und so vor einer Erkrankung bewahren. Doch fast jeden von uns erwischt es trotzdem einmal. Aus diesem Grund sieht man in den Auslagen der Apotheken mit den ersten bunten Blättern, die von den Bäumen fallen, wieder allerorts Mittel gegen Erkältung. Besonders beliebt sind hierbei sogenannte Kombinationspräparate: Sie enthalten gleich mehrere Wirkstoffe, die die Symptome einer Erkältung bekämpfen sollen.

Das Pankreas: keine Verdauung und Insulin ohne Bauchspeicheldrüse?

Um die 80 g schwer und circa 18 cm lang ist die Bauchspeicheldrüse. Das vergleichsweise kleine Organ ist wichtig für zwei Prozesse: die Produktion von Hormonen zur Regulation des Blutzuckerspiegels (Insulin und Glucagon) sowie die Herstellung von Verdauungssäften, um aufgenommene Nahrung verwerten zu können. Sie spielt somit eine wichtige Rolle nicht nur für die Nahrungsaufnahme und -verwertung, sondern auch für den Hormonhaushalt.

Durchblutungsstörung im Gehirn – Sauerstoffmangel mit Folgen

Unser Gehirn wird über ein vielfach verzweigtes Netz an Blutgefäßen mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Durch verschiedene Faktoren kann es zu einer vorübergehenden oder anhaltenden Unterbrechung der Durchblutung kommen: die Durchblutungsstörung. Die Folgen sind gravierend: Neben verschiedenen, dauerhaften Beeinträchtigungen, die Ihre Lebensqualität stark einschränken, kann ein Schlagfall einen tödlichen Ausgang nehmen.

Epilepsie – Wenn das Gehirn krampft

Epilepsie ist eine Erkrankung der Nervenbahnen (sog. ‚Neuronen‘) im Gehirn. Sie äußert sich meistens in Anfällen, die spontan auftreten und keinen offensichtlichen Auslöser haben. Häufen sich die Anfälle, dann spricht man von einer chronischen Epilepsie-Erkrankung. Unter den neuronalen Erkrankungen ist Epilepsie die häufigste. Die Anzeichen für einen epileptischen Anfall reichen von einer erhöhten Geruchswahrnehmung über fummeln an Gegenständen mit den Fingern bis hin zu Krampanfällen mit unkontrollierten Muskelzuckungen.

Die Niere – Ein Kontrollzentrum in unserem Körper

Die Niere ist ein Filterungsorgan – und so viel mehr. Als eines der Kontrollzentren unseres Körpers regelt sie wichtige Körperfunktionen und kommuniziert mit dem Gehirn. Was denken Sie, wie viel Blut pro Tag durch die Nieren fließt? Wussten Sie, dass die Niere sogar unsere Stimmung beeinflussen kann? Und war Ihnen klar, dass Erkrankungen der Nieren zu Beginn oftmals symptomlos verlaufen?

Lipödem – Dicke Beine, dünner Bauch?

Das Lipödem beschreibt eine krankhafte Fettverteilungsstörung mit Fettvermehrung. Die Erkrankung betrifft vorwiegend Frauen und nur in sehr seltenen Fällen Männer. Frauen mit Lipödem haben oft „dicke Beine“ bei schlankem Oberkörper, manchmal steht das Lipödem aber auch mit Übergewicht in Verbindung. Die Diagnose des Lipödems fällt nicht immer leicht, da sie oft fälschlicherweise als Adipositas ausgemacht wird.