Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Suchen nach blutzucker

Lipödem – Dicke Beine, dünner Bauch?

Das Lipödem beschreibt eine krankhafte Fettverteilungsstörung mit Fettvermehrung. Die Erkrankung betrifft vorwiegend Frauen und nur in sehr seltenen Fällen Männer. Frauen mit Lipödem haben oft „dicke Beine“ bei schlankem Oberkörper, manchmal steht das Lipödem aber auch mit Übergewicht in Verbindung. Die Diagnose des Lipödems fällt nicht immer leicht, da sie oft fälschlicherweise als Adipositas ausgemacht wird.

Schlaganfall (Apoplex, apoplektischer Insult) – einschneidendes Erlebnis und dritthäufigste Todesursache

Der Schlaganfall ist deutschlandweit die dritthäufigste Todesursache nach dem Herzinfarkt und Krebs, weltweit rangiert der Schlaganfall sogar auf Platz zwei. 20 Prozent aller Betroffenen versterben innerhalb der ersten 4 Wochen nach dem Schlaganfall, weitere 37 im Jahr darauf. Ein Schlaganfall ist eine Notfallsituation und erfordert schnellstmögliche Behandlung.

Allopurinol – gegen erhöhte Harnsäurewerte, aber auch gegen entzündliche Darmerkrankungen?

Der weltweit am häufigsten eingesetzte Harnsäuresenker ist Allopurinol. Es hemmt den Purinabbau und unterdrückt die Purinbiosynthese. Eingesetzt wird es vor allem bei erhöhten Harnstoffkonzentrationen im Blut oder Urin. Es kann als Gichtmittel dienen und ebenfalls zur Prävention oder Auflösung von Nierensteinen eingesetzt werden.

Thomapyrin® Classic, das Kombipräparat – besser als Kopfschmerzmittel mit nur einem Wirkstoff?

Das Ganze ist mehr, als die Summe seiner Teile – dieser Satz beschreibt gut, welcher Sinn hinter dem Kombipräparat Thomapyrin® Classic steckt. Denn es vereint nicht nur die Wirkstoffe Paracetamol, Acetylsalicylsäure und Coffein in einer Tablette, sondern sie verstärken sich in ihren Wirkungen gegenseitig – ein „Mehrwert“ entsteht. So weist das Arzneimittel eine höhere Effizienz auf als die einzeln angewendeten Wirkstoffe.

Erhöhter Hirndruck – Unser Gehirn stößt an Grenzen

Unser Gehirn ist immer im Einsatz. Um Umweltreize, Informationen und Empfindungen zuverlässig verarbeiten zu können, hat es einen hohen Sauerstoff- und Nährstoffbedarf, der über eine gleichmäßige Durchblutung sichergestellt wird. Der knöcherne Schädel bietet dem Gehirn und anderen Bestandteilen zudem Schutz vor äußeren Einwirkungen. Ab dem späten Kindesalter ist er darum sehr hart und unnachgiebig. Der Platz im Inneren ist begrenzt und genau das kann im Falle einer Verletzung oder Erkrankung des Gehirns verhängnisvoll werden. Kommt es nämlich zu einer Schwellung des Gehirns, drückt dies vermehrt gegen die unflexible Schädelwand. Mangeldurchblutung und unterbrochene Sauerstoffversorgung drohen – ein lebensgefährlicher Zustand!

Natrium: Natriummangel durch zu viel Schwitzen, Durchfall, Nierenprobleme?

Natrium ist ein wichtiges Element, das wir über die Nahrung aufnehmen. Wir brauchen es für eine ganze Reihe lebenswichtiger Prozesse: So ist Natrium relevant für die Reizweiterleitung von Zellen, Teil der Knochenstrukturen und grundlegend für das Blutvolumen. Ein schwerer Natriummangel (sog. ‚Hyponatriämie‘) kann deswegen lebensgefährlich sein.

Diabetes mellitus und Ernährung: Prävention und Heilung?

Diabetes mellitus Typ I und II sind Stoffwechselerkrankungen, von denen immer mehr Personen betroffen sind. Eine Auseinandersetzung mit Therapiemaßnahmen und dem Umgang mit der Erkrankung im Alltag ist daher unerlässlich. Eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang spielt die Art der Ernährung: So kann die falsche Zusammensetzung des Speiseplans bspw. Auslöser einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung sein.

Pankreatitis – wenn die Bauchspeicheldrüse entzündet ist

Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (des sog. ‚Pankreas‘) ist die Folge einer frühzeitigen Aktivierung von Verdauungsenzymen. Aufgrund von erhöhtem Alkoholkonsum oder Alkoholmissbrauch, aber auch durch Erkrankungen wie Gallensteinen können die Enzyme bereits in der Bauchspeicheldrüse aktiviert werden und das Organ selbst zersetzen. Darauf folgt eine Immunantwort des Körpers. Mediziner unterscheiden zwischen einer akuten (plötzlich auftretenden) Pankreatitis und einer chronischen (immer wiederkehrenden) Entzündung.