„Der Sympathikus ist Teil des vegetativen Nervensystems und seine Aktivität kann von uns nur schwerlich beeinflusst werden. Er versetzt unseren Körper bei Stresssituationen in erhöhte Leistungsbereitschaft. Diesen Umstand bezeichnet man auch als ‚fight or flight reaction‘.“ — Dr. Tobias Weigl
Omega-3-Fettsäuren richtig supplementieren
Diesen Formulierungen können Sie Glauben schenken Für Omega-3-Produkte für Babys, Kinder oder Ungeborene (Supplemente für Schwangere) sind folgende Aussagen wissenschaftlich fundiert: 1. Die zusätzliche Aufnahme von 100mg Docosahexaensäure (DHA) täglich trägt zu einer normalen Entwicklung der Sehkraft bei Säuglingen bei (bis zwölf Monate). 2. Bei Schwangeren trägt die zusätzliche Aufnahme von 200mg DHA täglich zu […]
Alles über Omega-3-Fettsäuren
Omega-3-Fettsäuren sind gesund und lebenswichtig. Da der Körper sie nicht selbst herstellen kann greifen viele Menschen zu Nahrungsergänzungsmitteln. Wir erklären, warum eine Supplementierung von Omega 3 sinnvoll sein kann und was sie bei der Umsetzung beachten sollten. Warum Omega 3 so wichtig ist Für den menschlichen Körper sind Omega-3-Fettsäuren essentiell, also lebensnotwendig. Sie verbessern die […]
Stressbedingte Heißhungerattacken bekämpfen
Das wichtige Projekt auf der Arbeit, der immerwährende Streit mit den Eltern oder die Meinungsverschiedenheit mit dem Partner – Ursachen für Stress gibt es viele. Oft greifen wir dabei automatisch zu Süßigkeiten als „Nervennahrung“. Die psychische Verfassung einer Person beeinflusst immer auch ihr Essverhalten. Schuld sind bekanntlich die Hormone, doch wie genau funktioniert das eigentlich […]
Nasebohren kann krank machen
Nun ist es offiziell: Popeln ist tatsächlich schlecht für den Körper, denn das Nasebohren sorgt für die Ausbreitung potenziell gefährlicher Bakterien. Fast jeder tut es, doch kaum einer spricht darüber und so bohren nicht nur Kinder gerne mal in der Nase, auch viele Erwachsene tun es noch. Eine Studie britischer Forscher brachte jedoch kürzlich ans […]
Radikulopathie Lumbalbereich & Zervikalbereich durch Nervenwurzelschäden – Symptome, Beschwerden
Trotz der starken Schmerzen bei Radikulopathie sollten Sie nur dann Bettruhe einhalten, wenn die Schmerzen so stark sind, dass Sie sich kaum bewegen können. Eine frühe Mobilisierung sowie eine ausreichende medikamentöse Schmerztherapie sollten angestrebt werden, um Folgeschäden wie eine Schonhaltung und eingeschränkte Beweglichkeit zu vermeiden. — Dr. Tobias Weigl