Chronische Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa breiten sich in unserer postindustriellen Gesellschaft zunehmend weiter aus. Viele der oftmals jungen Betroffenen haben einen hohen Leidensdruck aufgrund der Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Schmerzen. Das hat meist Auswirkungen auf die Ernährungsweise: Bei Vielen treten gerade während eines Schubs verschiedene Nährstoffmängel auf. Diese können dauerhaft zu negativen Folgen wie Gewichts- oder Substanzverlust (Knochen, Muskeln) führen. Ernährung kann allerdings, aufbauend auf gesunde und darmschonende Lebensmitteln, die Symptome eines akuten Schubs lindern, sowie die Regeneration des Körpers in der Ruhephase unterstützen.
Dr. Tobias Weigl
Unser Dünndarm – Nährstoffe aufnehmen und Nahrung verarbeiten
Der Dünndarm ist ein entscheidender Bestandteil unseres Verdauungsapparats. Er ist ein etwa 5–6 Meter langer Schlauch, der den Transport von Speiseresten in den Dickdarm mitverantwortet.
Diazepam (ehemals „Valium“), Klassiker bei Angstzuständen – macht das Beruhigungsmittel abhängig?
Effizient, sicher und kostengünstig – das sind die Gründe, warum die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Benzodiazepin Diazepam (bis 2015 unter dem Namen „Valium“ im deutschen Handel) als weltweit unverzichtbares Medikament gelistet hat. Die WHO bezieht diese Attribute auf die Anwendungsgebiete Angststörungen, Schlafstörungen, den Status epilepticus als schwere Form eines epileptischen Anfalls sowie auf die Palliativmedizin für erkrankte Menschen mit hohem Sterberisiko.
Aktuelles aus der Forschung – Hundebesitzer nach Schlaganfall oder Herzinfarkt weniger gefährdet
Wer einen Hund hat, der muss zwischendurch einfach mal nach draußen. Aus medizinischer Sicht ist das gut, denn so sind Menschen automatisch körperlich aktiver. Gerade in Single-Haushalten mit Hund nimmt dieser nochmal eine weitere wichtige Rolle ein: Er ist eine Form sozialer „Ersatzgesellschaft“. Der Wissenschaft ist bekannt, dass körperliche Aktivität sowie psychosoziale Unterstützung nach schweren […]
Torasemid, das leistungsstarke Schleifendiuretikum – Welche Nebenwirkungen gibt es?
Der „Porsche“ unter den Diuretika – so könnte man Torasemid und andere Schleifendiuretika bezeichnen. Diuretika sind harntreibende Mittel, die Wasser und Salze aus dem Körper herausschwemmen. Es gibt verschiedene Arten, von denen die Schleifendiuretika am stärksten und schnellsten wirken.
Entzündete Augenlider (Blepharitis) – über den akuten Befall und den chronischen Verlauf
Brennende und juckende Augen sind immer ein Warnsignal. Doch was verbirgt sich dahinter? Eine der häufigsten Ursachen ist die Entzündung des Lidrandes. Sie kann sowohl akut als auch chronisch verlaufen und geht mit lästigen Symptomen einher. Der Besuch beim Arzt verschafft schnell Klarheit und verspricht Linderung.
Aktuelles aus der Forschung – Darmbakterien und -pilze begünstigen Bauchspeicheldrüsenkrebs
In der Forschung ist man lange davon ausgegangen, dass die Bauchspeicheldrüse keimfrei ist. Man ging davon aus, dass die Schleimhautfalte am Zwölffingerdarm (sog. ‚Papilla Vateri‘), in die sowohl der große Gallengang als auch der Bauchspeicheldrüsengang münden, als Filter bzw. Ventil dienten, das zwar Gallenflüssigkeit und Bauchspeichelausfluss durchlässt, Bakterien und Pilze aus der anderen Richtung aber […]
Epilepsie – Wenn das Gehirn krampft
Epilepsie ist eine Erkrankung der Nervenbahnen (sog. ‚Neuronen‘) im Gehirn. Sie äußert sich meistens in Anfällen, die spontan auftreten und keinen offensichtlichen Auslöser haben. Häufen sich die Anfälle, dann spricht man von einer chronischen Epilepsie-Erkrankung. Unter den neuronalen Erkrankungen ist Epilepsie die häufigste. Die Anzeichen für einen epileptischen Anfall reichen von einer erhöhten Geruchswahrnehmung über fummeln an Gegenständen mit den Fingern bis hin zu Krampanfällen mit unkontrollierten Muskelzuckungen.
Weite Pupillen (Mydriasis) – Normaler körperlicher Reflex oder Warnsignal?
Der Pupille kommt beim Sehprozess eine bedeutende Rolle zu. Sie reguliert den Lichteinfall in das Auge und muss sich daher an unterschiedlichste Lichtverhältnisse anpassen. Dazu kann sie sich durch die Beteiligung verschiedener Muskeln reflexartig zusammenziehen oder weiten. Unter bestimmten Umständen kann eine Erweiterung jedoch auch krankhaften Prozessen unterliegen.
Osteoporose – Knochenbrüche, Rundrücken – was dagegen tun?
8 Mio. Menschen in Deutschland sind von Osteoporose betroffen. Die als Knochenschwund titulierte Erkrankung tritt vorwiegend bei Frauen nach der Menopause und Männern ab dem 60. Lebensjahr auf. Osteoporose bewirkt vor allem zwei Dinge: Abbau der Knochensubstanz und steigende Gebrechlichkeit der Knochen.