Ein Neurologe, früher auch Nervenarzt genannt, ist für die Erkrankungen der Nerven zuständig. Das umfasst ein breites Spektrum an Krankheiten. — Dr. Tobias Weigl
Dr. Tobias Weigl
Lungenkrebs – wie werden Lungenkarzinome diagnostiziert und behandelt?
Rauchen ist mit riesigem Abstand der wichtigste und größte Risikofaktor, wenn es um die Entstehung von Lungenkrebs geht. Selbst Passivrauchen erhöht das Erkrankungsrisiko. Tun Sie sich und Ihrer Umwelt daher einen Gefallen und geben Sie das Rauchen auf! — Dr. Dr. Tobias Weigl
Simvastatin – Cholesterinsenkung und Kardioprotektion – Wirkung, Nebenwirkungen und Anwendung
Erhöhtes LDL-Cholesterin im Blut ist ein unterschätzter und lautloser Wegbereiter für gefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. — Dr. Tobias Weigl
Moclobemid – Wirkung & Nebenwirkungen des Antidepressivums
Moclobemid ist ein Antidepressivum, das auch bei soziale Phobien eingesetzt wird. — Dr. Dr. Tobias Weigl
Hautausschlag (Flecken, Pusteln, Pickel) im Gesicht – Ursachen und Behandlung
„Es gibt zahlreiche Ursachen für die verschiedensten Arten von Hautausschlägen. Neben Allergien können auch Viren oder Bakterien Auslöser sein.“ — Dr. Tobias Weigl
Hodenkrebs – wie werden Hodentumoren diagnostiziert und behandelt?
„Hodenkrebs betrifft vor allem Männer jüngeren Alters und ist in der Altersklasse von 25 bis 45 Jahren die häufigste Krebsart bei Männern. Dennoch ist Hodenkrebs eine eher seltene Krebsform, die gerade bei einer frühzeitigen Diagnose gut behandelt werden kann.“ — Dr. Tobias Weigl
Leberkrebs – was ist HCC und wie wird es behandelt?
„Leberkrebs wird im Vergleich mit anderen Krebsarten zwar relativ selten diagnostiziert. Leider wird er aber oft erst in einem späteren Stadium entdeckt, sodass die Heilungschancen eher gering sind. Zwei der wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung von Leberkrebs sind eine Leberzirrhose und Virusinfektionen mit Hepatitis B- oder C-Viren. — Dr. Tobias Weigl
Langzeitpotenzierung – Lernprozesse im Gehirn verursachen chronische Schmerzen
„Langzeitpotenzierung sorgt dafür, dass im Gehirn neue synaptische Verkopplungen entstehen. Diesen Prozess brauchen wir zum Lernen, doch er kann sich auch negativ auf das Schmerzempfinden auswirken.“ — Dr. Tobias Weigl
Phosphor und Phosphat – Lebensnotwendiges Gift: Phosphatüberschuss durch Lebensmittel
„Phosphor ist ein wichtiges Element für unseren Körper. Viele innere Vorgänge sind von unserem Phosphorspiegel abhängig. Wie einige andere Elemente auch können wir das lebenswichtige Phosphor nicht eigenständig herstellen. Dafür findet es sich in vielen Lebensmitteln – allerdings auch in der gefährlichen, synthetischen Variante!“ — Dr. Tobias Weigl
Das Herz: Motor unseres Kreislaufs – Aufbau, Funktion und mögliche Erkrankungen
„Das Herz treibt lebenswichtige Prozesse im Körper an. Versagt es, versagen wir – 40 Prozent aller Sterbefälle hängen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen. Am häufigsten betroffen sind wir von Bluthochdruck und der Koronaren Herzkrankheit.“ — Dr. Tobias Weigl