Männer sind aufgrund ihrer anatomischen Beschaffenheit zwar seltener von Blasenentzündungen betroffen. Aber sollten sie an einer solchen erkranken, ist eine unmittelbare Abklärung wichtig. Denn ebendiese anatomische Beschaffenheit führt dazu, dass die Erkrankung weitaus schwerwiegender sein kann als bei Frauen. — Dr. Tobias Weigl
Das Marfan-Syndrom
Das Marfan-Syndrom ist in Deutschland vergleichsweise häufig – besonders ein höheres Zeugungsalter des Vaters scheint bei der Entstehung eine Rolle zu spielen. Früh entdeckt gibt es jedoch zahlreiche Therapie- und Vorsorgemaßnahmen, die die Lebenschancen der Patienten erheblich verbessern. — Dr. Tobias Weigl
Narkosemedikamente – Opioide, Hypnotika und Muskelrelaxanzien zur Narkose
Eine Narkose setzt sich zusammen aus Schmerzlinderung, Muskelentspannung und Beruhigung. Um die ideale Kombination dieser Aspekte zu erreichen, muss der Anästhesist das Narkosemedikament entsprechend der individuellen Patienten und Eingriffe anpassen. Dabei kommen viele verschiedene Wirkstoffe zum Einsatz. — Dr. Tobias Weigl
Die präoperative Visite – Das Aufklärungsgespräch
Das Aufklärungsgespräch vor einer Operation ist enorm wichtig. Denn es liefert einerseits dem Anästhesisten dringend notwendige Informationen, die bspw. bei der Wahl des richtigen Narkosemedikaments zum Tragen kommen. Und andererseits kann es dazu dienen, Patienten die Angst vor dem bevorstehenden Eingriff zu nehmen. — Dr. Tobias Weigl
Narkoseverfahren: Die wichtigsten Anästhesieverfahren im Überblick
Für operative Eingriffe eignen sich verschiedene Narkose- bzw. Anästhesieverfahren. Während die ‚Vollnarkose‘ vor allem bei größeren Operationen das Mittel der Wahl darstellt, greifen Anästhesisten bei oberflächlichen bzw. kleineren Operationsarealen eher auf eine Regionalanästhesie zurück.“. — Dr. Tobias Weigl