Ausgewertete Studien Dennis A. Savaino & Robert W. Hutkins (2021): Yogurt, cultured fermented milk, and health: a systematic review, in: Nutrition Reviews 79/5, S. 599–614. Elizabeth A. Miles & Philip C. Calder (2021): Effects of Citrus Fruit Juices and Their Bioactive Components on Inflammation and Immunity: A Narrative Review, in: Frontiers in Immunology. Hanan A. […]
Rückenschmerzen beim Joggen – Sport ist Mord?
Schmerzen beim Joggen werden oft als ziehend, stechend oder dumpf ausstrahlend empfunden. Ursächlich können beispielsweise neue Laufstrecken und Laufschuhe sowie veränderte Trainingsmethoden sein. Bei akuten Schmerzen kann es ratsam sein, eine Trainingspause einzulegen und die genaue Ursache herauszufinden.
Erbsen- oder Whey-Protein – was lässt die Muskeln besser wachsen?
Dieser Frage haben sich jetzt auch amerikanische Forscher angenommen und in ihrer Studie untersucht, ob Whey- oder Erbsenproteine besser geeignet sind, Muskelschäden zu reparieren. Die Muskelschäden sind dabei allerdings nicht schädlich, sondern gewollt. Denn beim Muskelaufbau wird der Muskel gezielt überlastet, um sich dann in der Ruhephase stärker zu regenerieren. Genau in dieser Regenerationsphase setzt Whey- bzw. Erbsenprotein an.
Unser Proteinstoffwechsel – wie funktioniert er? Schaden Protein-Shakes?
Proteine, auch Eiweiße genannt, sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung. Sie sind im menschlichen Körper für zahlreiche Prozesse zuständig und dienen Aufgaben wie z. B. dem Erhalt und der Erneuerung von Körperzellen oder der Wundheilung. Mittlerweile haben Proteine in verschiedensten Formen ihren Weg in unsere Nahrung gefunden: Nicht nur die Klassiker wie Fleisch, Fisch und Milch sind damit gemeint, sondern auch Proteinpulver und Lebensmittel, denen extra mehr Protein beigemischt wird. Was sollte man jedoch wissen, bevor man seinen Körper verstärkt Proteine zuführt?
Kreatin – Doping oder Heilmittel?
Infolge des anhaltenden Fitnesstrends in Deutschland erlebt Kreatin aktuell einen starken Beliebtheitszuwachs. Obwohl es 1834 entdeckt wurde, dauerte es 150 Jahre, bis die Effektivität und dieser Substanz voll erkannt wurde. Anfänglich wurde es als Dopingmittel verschrieben. Heutzutage profitieren neben Profisportlern auch immer mehr Hobbysportler von dem Wirkungsspektrum. Doch wie wirksam ist Kreatin tatsächlich?