Auf einen Blick – Was ist Sinupret? pflanzliches Erkältungsmittel enthält verschiedene Extrakte aus: Eisenkraut, Enzianwurzel, Sauerampfer, Holunderblüten und Primel Welche Wirkung hat Sinupret? schleimlösend entzündungshemmend Wann wird Sinupret angewendet? akute und chronische Nasennebenhöhlenentzündung Was sind mögliche Nebenwirkungen von Sinupret? Magen-Darm-Beschwerden wie Magenschmerzen und Übelkeit Überempfindlichkeitsreaktion der Haut (Hautausschlag, Juckreiz, Rötungen) starke allergische Reaktion: Gesichtsschwellung, Atemwegsverengung, […]
Bewusstseinsstörungen – Symptome, Ursachen, Therapie
Eine Bewusstseinsstörung ist eine Veränderung der psychischen Verfassung. Das normale Bewusstsein – so wie wir es kennen – ist in irgendeiner Weise gestört. Es gibt zwei Arten von Bewusstseinsstörungen: Die qualitative Bewusstseinsstörung, die im Wachzustand auftritt und die quantitative Bewusstseinsstörung, die den Wachheitsgrad betrifft.
HWS-Syndrom und Schwindel – das hilft gegen hartnäckigen Schwindel
Fast drei Viertel aller Deutschen werden in ihrem Leben mindestens einmal an einem HWS-Syndrom leiden. Dabei handelt es sich um schmerzhafte Verspannungen und funktionelle Störungen des Nackens. Sie können bis in die Schultern und Arme ausstrahlen und oftmals mit Übelkeit, Kopfschmerzen und Schwindel einher gehen. Insbesondere der Schwindel erweist sich dabei als Beeinträchtigung für den Alltag, die durch Medikamente nur schwer zu behandeln ist.
Die Kopf-MRT – Eine ausgeklügelte Diagnose-Methode
Für viele Patienten ist nicht ganz klar, warum der Arzt sie „in die Röhre“ schicken möchte. Mit der umgangssprachlichen „Röhre“ ist ein MRT-Scanner gemeint.
Echinacea-Präparate, die pflanzlichen Erkältungsmittel – Nutzen, Nebenwirkungen und Anwendung
Pflanzliche Medikamente sind in Deutschland beliebt – im Jahr 2018 betrug der Umsatz rezeptfreier pflanzlicher Arzneimittel in den Apotheken rund 1 Milliarde Euro. Echinacea ist ein solches pflanzliches, rezeptfreies Medikament. Wirkstoff ist ein Extrakt aus der Pflanzengattung Sonnenhut (Echinacea) und es wird bei einer beginnenden Erkältung eingesetzt. Echinacea soll bei den ersten Anzeichen eingenommen werden und das Immunsystem aktivieren, sodass Krankheitserreger besser bekämpft werden können.
Der Dickdarm – Aufbau, Funktion & Beschwerden
Der Dickdarm ist ein Teil unseres Verdauungssystems und schließt an den Magen und Dünndarm an, wenn es um die Verarbeitung unseres Speisebrei geht. Im Grunde bereitet er die Nahrung für den Abtransport vor, indem er dem Speisebrei Flüssigkeit entzieht und den Stuhl gleitfähig macht.
Eierstöcke (Ovarien) und Schmerzen – die häufigsten Ursachen von der Zyste bis zum Eierstockkrebs
Drücken, Krämpfe, Ziehen – Unterleibsbeschwerden sind ein weit verbreitetes Übel innerhalb der weiblichen Bevölkerung. Nicht selten werden die Betroffenen jedoch trotzdem belächelt. Dabei können Schmerzen der Eileiter und -stöcke auf ernste Erkrankungen hinweisen.
Schwerhörigkeit – Ursachen & Lösungen für ein Leben mit Hörverlust
„Hast du mich gar nicht rufen gehört?“ – Fast jeder Mensch hat schon einmal an seinem Gehör gezweifelt und einen beginnenden Hörverlust befürchtet. Schwerhörigkeit ist eine weit verbreitete Erkrankung, schätzungsweise 13,3 Millionen Deutsche leiden daran. Der Begriff Schwerhörigkeit umfasst alle Verschlechterungen des Hörvermögens. Von einer kurzfristigen, vorübergehenden Schwerhörigkeit, bis hin zu einer vollständigen Gehörlosigkeit (früher: Taubheit) werden alle Abstufungen unter diesem Begriff zusammengefasst.
MRT-Untersuchung – Was kostet sie und wer übernimmt die Kosten?
Was kostet so eine Untersuchung? Im Grunde genommen entscheidet der verletzte oder schmerzende Körperteil über die Kosten des Eingriffs. Je größer der gescannte Bereich ist, desto länger dauert die Untersuchung. Dadurch steigt der Preis. Falls Sie Kassenpatient sind, gibt es für medizinisch verordnete MRT-Untersuchungen eine vorgegebene Preisliste. Bei Privatpatienten sieht das anders aus.
Top 10 der häufigsten Todesursachen in Deutschland
Das Bundesamt für Statistik hat im September 2019 die aktuelle Todesursachenstatistik für das Jahr 2017 veröffentlicht und sie gibt einen interessanten Einblick in das deutsche Gesundheitswesen. In dem Jahr sind in Deutschland insgesamt 932.272 Menschen gestorben. Der Begriff Todesursache beschreibt den letztendlichen Grund des Versterbens einer Person.
Minderwertigkeitskomplexe – Wenn die ewigen Selbstzweifel nicht mehr aufhören
Minderwertigkeitskomplexe sind ein psychologischer Zustand. Die Betroffenen leiden unter Selbstzweifeln und dem Gefühl, minderwertig zu sein. Man spricht von einem Minderwertigkeitskomplex, wenn Minderwertigkeitsgefühle andauern und Begleiterscheinungen auftreten, wie beispielsweise Depressionen. Minderwertigkeitskomplexe können so stark werden, dass sich die Betroffenen isolieren und Angst vor sozialen Kontakten haben.
Klartext – Nahrungsergänzungsmittel präventiv gegen Vitamin-D-Mangel einnehmen?
„Superhormon Vitamin D – So aktivieren Sie Ihren Schutzschild gegen chronische Erkrankungen“ titelt ein Buch von Jörg Spitz, der mitunter als Vitamin-D-Papst bekannt ist. Doch was ist tatsächlich dran an dem Versprechen, mit Vitamin D chronischen Erkrankungen vorbeugen zu können? Wir werfen einen Blick auf die wissenschaftliche Perspektive.
Hautausschlag ohne Juckreiz – Typhus und Scharlach als mögliche Ursachen
Hautausschlag ist, wenn die Haut angegriffen ist? Nicht unbedingt. Gerade Hautausschlag, der nicht von nervendem Juckreiz begleitet wird, kann auch die Folge von anderen Erkrankungen sein. Diese können von Viren oder Bakterien ausgelöst werden. Hautausschlag ohne Juckreiz ist in solchen Fällen dann ein Symptom einer tiefer liegenden Erkrankung.
Nasenbeinbruch – harmlos oder Notfall?
Bei einem Nasenbeinbruch handelt es sich um die häufigste Form der Knochenbrüche im Kopfbereich. 41 % der Nasenbeinbrüche resultieren aus Unfällen, Sportverletzungen oder Angriffen. Das Nasenbein ist bei Menschen doppelt vorhanden, aus diesen seitlichen Wänden bildet sich die Nasenhöhle. Wegen ihrer Form nennt man die Nasenbeine auch Nasenpyramide. Aufgrund von Stürzen oder Aufprallschäden durch Gegenstände kann es zu einer Verletzung dieser Knochen kommen.
Hypersalivation: Zu viel Spucke bzw. Speichel – Woher kommt das?
Der umständliche Begriff Hypersalivation beschreibt ein Symptom, nämlich eine gesteigerte Produktion von Speichel bzw. Spucke. Dafür kann es verschiedene Ursachen geben, sowohl vorübergehende wie ein Schädel-Hirn-Trauma als auch dauerhafte Erkrankungen wie bspw. Morbus Parkinson. Durch das Zuviel an Speichel kommt es letztlich womöglich dazu, dass unsere Lippen und unser Kinn dauerhaft mit Flüssigkeit benetzt sind oder sich der Speichel gar in unsere Atemwege ausbreitet.
Alzheimer – Ein langsamer Verfall der Denkfähigkeit
Die Alzheimer-Krankheit ist eine Erkrankung des Gehirns, die eine Demenz verursacht. Die Nervenbahnen und deren Verbindungen bauen sich nach und nach ab. Die Symptome der Erkrankung sind Gedächtnisstörungen, Orientierungslosigkeit, Sprachstörungen und Veränderungen des Stimmungslage. Die Ursache der Erkrankung sind Ablagerungen im Gehirn. Es ist jedoch noch nicht genau erforscht, warum die Krankheit auftritt.
Unsere Milz (Splen) – Schwellung, Fieber bei Krankheit und Milzriss nach Unfall
„Die Milz ist überflüssig.“ – „Eine operative Entfernung der Milz bringt keinen Nachteil.“ Solche und ähnliche Aussagen werden Sie – zu Unrecht – schon über das unscheinbare Organ gehört haben. Die Milz ist ein nützlicher Bestandteil unseres Immunsystems. Sie sortiert alte Blutzellen aus, beteiligt sich an der Produktion von Abwehrzellen und speichert Blutreserven, auf die in Stress- oder Gefahrensituation zurückgegriffen werden kann. Erkrankungen der Milz sind deswegen nicht zu unterschätzen.
Von Aspirin bis Wick – Kombinationspräparate bei Erkältung genauer betrachtet
Der Herbst tritt ein, es wird kälter, nasser und schon geht es los – überall Menschen mit laufender Nase und Husten. Mit den kalten Monaten kommt auch die Erkältungszeit. Ein gutes Immunsystem kann hier schützen: Bewegung und gesunde Ernährung können dieses stärken und so vor einer Erkrankung bewahren. Doch fast jeden von uns erwischt es trotzdem einmal. Aus diesem Grund sieht man in den Auslagen der Apotheken mit den ersten bunten Blättern, die von den Bäumen fallen, wieder allerorts Mittel gegen Erkältung. Besonders beliebt sind hierbei sogenannte Kombinationspräparate: Sie enthalten gleich mehrere Wirkstoffe, die die Symptome einer Erkältung bekämpfen sollen.
Das Pankreas: keine Verdauung und Insulin ohne Bauchspeicheldrüse?
Um die 80 g schwer und circa 18 cm lang ist die Bauchspeicheldrüse. Das vergleichsweise kleine Organ ist wichtig für zwei Prozesse: die Produktion von Hormonen zur Regulation des Blutzuckerspiegels (Insulin und Glucagon) sowie die Herstellung von Verdauungssäften, um aufgenommene Nahrung verwerten zu können. Sie spielt somit eine wichtige Rolle nicht nur für die Nahrungsaufnahme und -verwertung, sondern auch für den Hormonhaushalt.
Durchblutungsstörung im Gehirn – Sauerstoffmangel mit Folgen
Unser Gehirn wird über ein vielfach verzweigtes Netz an Blutgefäßen mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt. Durch verschiedene Faktoren kann es zu einer vorübergehenden oder anhaltenden Unterbrechung der Durchblutung kommen: die Durchblutungsstörung. Die Folgen sind gravierend: Neben verschiedenen, dauerhaften Beeinträchtigungen, die Ihre Lebensqualität stark einschränken, kann ein Schlagfall einen tödlichen Ausgang nehmen.
7 Tipps für die Erkältungszeit
Der Herbst ist da, der Winter naht. Nicht zu vernachlässigen ist in diesem Zusammenhang die Erkältung, fälschlicherweise auch oft als Grippe bezeichnet, eigentlich aber „nur“ ein grippaler Infekt. Vor allem in den kalten Monaten sucht sie uns heim, macht uns schlapp, verschnupft und einen dicken Hals. Aber was kann man dagegen tun? Was sind die […]
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Ernährung
Chronische Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa breiten sich in unserer postindustriellen Gesellschaft zunehmend weiter aus. Viele der oftmals jungen Betroffenen haben einen hohen Leidensdruck aufgrund der Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Schmerzen. Das hat meist Auswirkungen auf die Ernährungsweise: Bei Vielen treten gerade während eines Schubs verschiedene Nährstoffmängel auf. Diese können dauerhaft zu negativen Folgen wie Gewichts- oder Substanzverlust (Knochen, Muskeln) führen. Ernährung kann allerdings, aufbauend auf gesunde und darmschonende Lebensmitteln, die Symptome eines akuten Schubs lindern, sowie die Regeneration des Körpers in der Ruhephase unterstützen.
Erkältung und Sport – Wann möglich und wann gefährlich?
Sportbegeisterte lassen sich durch eine Erkältung oft nicht bremsen und ziehen ihr Programm wie gewohnt durch. Allerdings gilt es in diesem Zusammenhang, auf die Signale des Körpers zu achten. Denn dieser sagt uns, wann wir noch zu Sport in der Lage sind und wann wir uns besser Ruhe gönnen sollten. Im nachfolgenden Artikel gehen wir einmal genauer auf den Zusammenhang zwischen einer Erkältung und Sport ein und erklären, wann Sie noch Sport treiben dürfen und wann Sie doch lieber dem Bett und einer Tasse Tee den Vortritt lassen sollten.
Unser Gehirn – Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen im Überblick
Kein anderes menschliches Organ ist so faszinierend und komplex aufgebaut wie unser Gehirn. Durch das Zusammenspiel aus Milliarden von Nervenzellen übernimmt es wichtige Steuer- und Verarbeitungsmechanismen. So vielfältig seine Funktionen sind, so breit ist auch das Band an möglichen Erkrankungen, die unser Gehirn betreffen können.
Aktuelles aus der Forschung – Beeinflusst Paracetamol in der Schwangerschaft das spätere Verhalten der Kinder?
In der Regel gilt Paracetamol während der Schwangerschaft als sicheres Schmerzmittel. Mittlerweile deuten aber mehrere Studien auf einen Zusammenhang mit dem Wirkstoff und späteren Verhaltensauffälligkeiten der Kinder hin.
Lipödem – Dicke Beine, dünner Bauch?
Das Lipödem beschreibt eine krankhafte Fettverteilungsstörung mit Fettvermehrung. Die Erkrankung betrifft vorwiegend Frauen und nur in sehr seltenen Fällen Männer. Frauen mit Lipödem haben oft „dicke Beine“ bei schlankem Oberkörper, manchmal steht das Lipödem aber auch mit Übergewicht in Verbindung. Die Diagnose des Lipödems fällt nicht immer leicht, da sie oft fälschlicherweise als Adipositas ausgemacht wird.
Schlaganfall (Apoplex, apoplektischer Insult) – einschneidendes Erlebnis und dritthäufigste Todesursache
Der Schlaganfall ist deutschlandweit die dritthäufigste Todesursache nach dem Herzinfarkt und Krebs, weltweit rangiert der Schlaganfall sogar auf Platz zwei. 20 Prozent aller Betroffenen versterben innerhalb der ersten 4 Wochen nach dem Schlaganfall, weitere 37 im Jahr darauf. Ein Schlaganfall ist eine Notfallsituation und erfordert schnellstmögliche Behandlung.
Zytostatika – Wie wirken Chemotherapie-Medikamente bei Krebs, Rheuma? Nebenwirkungen wie Übelkeit & Haarausfall
Zytostatika sind Medikamente, die im Rahmen einer Chemotherapie eingesetzt werden. Vielen sind sie vermutlich lediglich als Krebsmedikamente bekannt. Unabhängig von den verschiedenen Wirkstoffklassen haben die verschiedenen Substanzen eines gemeinsam: Sie greifen in die Zellteilung der Krebszellen ein und sorgen dafür, dass diese letztlich absterben. Das Problem dabei ist, dass Zytostatika systemisch wirken, letztlich also den ganzen Körper betreffen und daher auch gesunde Zelle attackieren.
Natrium: Natriummangel durch zu viel Schwitzen, Durchfall, Nierenprobleme?
Natrium ist ein wichtiges Element, das wir über die Nahrung aufnehmen. Wir brauchen es für eine ganze Reihe lebenswichtiger Prozesse: So ist Natrium relevant für die Reizweiterleitung von Zellen, Teil der Knochenstrukturen und grundlegend für das Blutvolumen. Ein schwerer Natriummangel (sog. ‚Hyponatriämie‘) kann deswegen lebensgefährlich sein.
Moxonidin – Zur Behandlung von Bluthochdruck
Moxonidin ist ein Wirkstoff, der zur Gruppe der Antihypertensiva gehört, also zu den Blutdrucksenkern. Er kommt daher vor allem bei der Behandlung von Bluthochdruck (sog. ‚Hypertonie‘) zum Einsatz. Moxonidin bindet an bestimmte Rezeptoren und bewirkt dadurch schließlich die Blutdrucksenkung. In diesem Zusammenhang wirkt Moxonidin als sogenannter Imidazolin-Rezeptoragonist. Durch seine bessere Bindung an ebendiese Rezeptoren soll Moxonidin im Vergleich zu anderen Wirkstoffen der gleichen Gruppe, bspw. Clonidin, weniger unerwünschte Wirkungen wie Mundtrockenheit oder Schläfrigkeit verursachen.
Pregabalin (Lyrica®) – Gegen Angststörungen, Nervenschmerzen und Epilepsie – Gefahr von Abhängigkeit?
Pregabalin ist ein Wirkstoff, der bei Erwachsenen bei der Behandlung von Epilepsie, neuropathischen Schmerzen (sowohl peripher als auch zentral) sowie generalisierten Angststörungen verwendet wird. Schon 2011 berichtete das Deutsche Ärzteblatt über ein mögliches Abhängigkeitspotenzial des entspannenden und betäubenden Wirkstoffs.
Naloxon – das Opioid-Gegenmittel
Zu den größten Nachteilen der Opioid-Schmerzmitteln (sog ‚Opioid-Analgetika‘) gehören die lebensbedrohlichen Nebenwirkungen, wie beispielsweise die Herabsetzung der Atmung bzw. Atemfrequenz (sog. ‚Atemdepression‘), die bei einer Überdosierung eintreten. Um diesen entgegenzuwirken, wird ein Gegenmittel (sog. ‚Antidot‘) verwendet, sodass die Symptome schnell wieder abflachen. Zu den wichtigsten in dieser Reihe gehört das Naloxon, welches in der Notfallmedizin Verwendung findet.
Das Herz und Sport – Herz-Kreislauf-System stärken und ein Sportlerherz entwickeln?
Im Grunde wissen wir es alle, doch nicht immer halten wir uns daran – Bewegung und Training halten fit und stärken das Herz-Kreislauf-System. Unser Herz ist unter Belastung dazu imstande, häufiger zu pumpen und so mehr Blut in den Körper zu transportieren, sodass er trotz Belastung weiterhin mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird.
Schmerzpumpe – Wann wird sie eingesetzt? Wie funktioniert sie?
Auf einen Blick – Schmerzpumpe Was ist eine Schmerzpumpe? Gerät, das Patienten bei der Schmerztherapie unterstützt Schmerzmittel gelangen über die Schmerzpumpe in den Körpers des Patienten je nach Art der Schmerzpumpe kann der Patient teilweise selbst die Schmerzmittelzufuhr regulieren Welche Verfahren bei Schmerzpumpen gibt es? Dipidolor-Pumpe Würzburger Schmerztropf (WST) Wann werden Schmerzpumpen eingesetzt? Schmerztherapie nach […]
Divertikulose – Was sind Darmdivertikel?
Was ist Divertikulose? Vermehrtes Auftreten zellulärer Ausstülpungen im letzten Teil des Dickdarms Diese entzünden sich Wer bekommt Divertikulose? Vorwiegend Menschen zwischen 50 und 70 Jahren, aber auch jüngere und ältere Menschen mit ballaststoffarmer Ernährung (zu viel Fett, Zucker und Weißmehl) Symptome In der Regel symptomfrei manchmal linksseitige Schmerzen im Unterbauch manchmal unspezifische Beschwerden beim Stuhlgang […]
Prostatakrebs – welche Risikofaktoren gibt es? Wie werden Prostatakarzinome behandelt?
„Prostatakrebs wird häufig früh erkannt und ist deshalb in vielen Fällen gut behandelbar. Für betroffene Männer kann aber schwierig sein, dass infolge der gängigen Behandlungsmethoden unter Umständen die Fähigkeit zur Erektion oder Ejakulation kaum oder gar nicht mehr vorhanden ist.“ — Dr. Tobias Weigl
Gicht: Harnsäure in den Gelenken – Symptome und Therapie
„Die Gicht ist eine Wohlstandserkrankung – gemeinsam mit Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Hypertonie oder Fettstoffwechselerkrankungen zählt sie zu Kriterien des sog. ‚metabolischen Syndroms‘. Zusammen bilden diese Erkrankungen die häufigsten Todesursachen in Deutschland.“ — Dr. Dr. Tobias Weigl
Harnsäure und Hyperurikämie – Harnsäure reduzieren durch Ernährung
„Häufig finden Patienten nur zufällig heraus, dass sie einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blutserum haben. Das Problem liegt darin, dass Betroffene bis zur Manifestation des ersten Gichtanfalls keinerlei Symptome bemerken. Zu dem Zeitpunkt hat sich die überschüssige Harnsäure allerdings schon längst in dem betroffenen Gelenk abgesetzt.“ — Dr. Tobias Weigl
Kreatinin – Was sagen erhöhte oder erniedrigte Kreatininwerte über die Nierenfunktion aus?
“Beinahe alle bekannten Volkskrankheiten stehen mit den Nieren in Zusammenhang – Nierenleiden gehen somit quer durch die Bevölkerung. Gleichzeitig stehen unterschiedliche diagnostische Mittel zur Funktionsbeurteilung zur Verfügung; die Bestimmung des Kreatinins in Blut und Urin bleibt jedoch Goldstandard.” – Dr. Tobias Weigl
Phosphor und Phosphat – Lebensnotwendiges Gift: Phosphatüberschuss durch Lebensmittel
„Phosphor ist ein wichtiges Element für unseren Körper. Viele innere Vorgänge sind von unserem Phosphorspiegel abhängig. Wie einige andere Elemente auch können wir das lebenswichtige Phosphor nicht eigenständig herstellen. Dafür findet es sich in vielen Lebensmitteln – allerdings auch in der gefährlichen, synthetischen Variante!“ — Dr. Tobias Weigl
Die Leber – Sie reguliert Stoffwechselvorgänge und sorgt für Entgiftung
Jeder Mensch hat sie, doch nicht alle wissen darüber Bescheid, was sie alles für uns und unser Wohlbefinden leistet – die Leber. Sie übernimmt als unser größtes inneres Organ eine Vielzahl an Aufgaben. Die Leber nimmt Stoffe auf, verwertet diese, speichert sie und gibt sie bei Bedarf ab. Darüber hinaus filtert sie Giftstoffe und produziert […]
Valsartan und HCT – Kombinationspräparat gegen Bluthochdruck
„Viele Blutdruckpatienten müssen mit mehreren verschiedenen blutdrucksenkenden Wirkstoffen behandelt werden, weil ein einzelner Wirkstoff nur eine unzureichende Wirkung erzielt. Die Verbindung zweier Wirkstoffe wie Valsartan und Hydrochlorothiazid in einem Kombinationspräparat kann vielversprechend sein: Es kann eine größere blutdrucksenkende Wirkung erzielt werde und nachweislich verbessern solche Kombinationspräparate die Therapietreue der Patienten.“ — Dr. Tobias Weigl
Nierenwerte – Was Kreatinin, Harnstoff und Urin über die Nierenfunktion aussagen
Als Hauptausscheidungsorgane haben die Nieren vielfältige Funktionen: die „Blutreinigung“ bzw. die Ausscheidung zahlreicher Stoffwechselendprodukte, von Drogen und Medikamenten, die Regulation des Blutdrucks und des Elektrolytgleichgewichts sowie die Hormonproduktion mit Einfluss auf die Bildung roter Blutkörperchen und Mineralisierung der Knochen. Andererseits sind die Nieren in ihrer Funktion stark vom Blutdruck, dem Elektrolytmilieu und weiteren Faktoren wie etwa dem Umfang auszuscheidender Substanzen und ihrer Toxizität abhängig und damit anfällig für Schäden. Zur Beurteilung der Nierenfunktion werden bestimmte Nierenwerte wie Kreatinin, Harnstoff und Cystatin C bestimmt. Ebenso wird auch der Urin und die darin enthaltenen Bestandteile überprüft.
Selen – Gut für Haare, Nägel und das Herz? Die Wahrheit über Selen und Selenmangel
„Selen wurde lange Zeit als Gift abgekanzelt – bis die Medizin erkannt hat, wie wichtig es für unsere Zellen ist. Heutzutage wissen wir: Selen nehmen wir einfach über unser Essen auf. Trotzdem greifen immer noch viele Menschen einfach zu Präparaten, ohne zu wissen, ob das sinnvoll ist.“ — Dr. Tobias Weigl
Was macht ein Kardiologe? Medizin des Herzens und des Kreislaufs (Kardiologie)
„Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in den westlichen Ländern die häufigste Todesursache. Dementsprechend ist die Kardiologie, die sich mit Krankheiten unseres Herz-Kreislauf-Systems befasst, ein wichtiges Fachgebiet. Normalerweise sind Kardiologen nicht die ersten Ansprechpartner, sondern Spezialisten, zu denen der Hausarzt überweist.“ — Dr. Tobias Weigl
Johanniskraut: Pflanzliches Wundermittel gegen Depressionen? – Dosierung & Nebenwirkungen
Neben all den synthetischen Arzneien wirken Tabletten, die auf pflanzlicher Basis hergestellt werden, verlockend. Bereits vor hunderten Jahren wollen Mediziner einen Zusammenhang zwischen Johanniskraut und Depressionen bzw. schlechter Stimmung erkannt haben. Die Wirkung ist allerdings bis heute unter Medizinern und Apothekern umstritten. — Dr. Dr. Tobias Weigl
Krampf im Bein – Nächtliche Wadenkrämpfe & Muskelkrämpfe nach sportlicher Belastung
„Muskelkrämpfe sind ein häufiges Leiden, gerade bei Sportlern. Denn ein durch die körperliche Belastung mit dem Schwitzen herbeigeführter Natriummangel begünstigt das Entstehen von Muskelkrämpfen enorm. Aber auch viele andere Störungen oder Krankheiten können für Muskelkrämpfe ursächlich sein.“ — Dr. Tobias Weigl
Vitamin B12 – Wofür brauche ich das?
Anteil an der Blutbildung, Verringerung der Müdigkeit und die Unterstützung der Zellteilung: Vitamin B12, oder Cobalamin, nimmt an vielen Prozessen im Körper teil. Auch wenn bei der mitteleuropäischen Ernährungslage ein Mangel an Vitamin B12 nicht möglich ist, kann in einigen Fällen eine sogenannte Hypovitaminose auftreten. Dann sind allerdings Erkrankungen ursächlich. — Dr. Tobias Weigl
Kinesio-Taping auf dem Prüfstand – Was sagt die Wissenschaft?
„Spätestens seit der Fußball-EM oder der Olympiade 2012 können den meisten die bunten Bänder an den Körpern der Athleten aufgefallen sein. Diese versprechen u. a. Leistungssteigerung und Verbesserungen der Beweglichkeit. Aus wissenschaftlicher Perspektive ist das aber kaum nachgewiesen.“ — Dr. Tobias Weigl
Zahnwurzelentzündung – welches Antibiotikum wird bei einer Pulpitis eingesetzt?
„Zahnwurzelentzündungen sind eine schmerzhafte Angelegenheit und können unbehandelt schlimme Folgen für die Betroffenen haben. Unter Umständen wird deshalb auch bei einer zahnärztlichen Behandlung auf Antibiotika zurückgegriffen. Die wichtigste Antibiotika-Gruppe ist hierbei Penicillin.“ — Dr. Dr. Tobias Weigl
Faszientraining auf dem Prüfstand – Was sagt die Wissenschaft?
Jetzt ist die Zeit der Faszie. Faszientraining ist ein Trend. Aber vielen Trainingsmethoden für die Faszien mangelt es an wissenschaftlichen Nachweisen. Daher ist Vorsicht geboten, vor allem gemessen an den zahlreichen Versprechen, die man mittlerweile in jedem Fitness-Studio erhält. — Dr. Tobias Weigl
Faszienrolle, Faszienball & Blackroll – Sinnvoll und effektiv oder doch nur Hype und Unsinn?
Wenn man sich mit dem Thema Faszien beschäftigt, hört und/oder liest man oft, dass Faszientraining Schmerzen lösen kann, zu einer erhöhten Leistungssteigerung führt oder dass man durch besonderes Faszientraining ‚jung bleibt‘, eine straffere Haut behält. Der tatsächliche Nutzen aus der Perspektive der Wissenschaft ist aber bis heute nicht ausreichend geklärt. — Dr. Tobias Weigl