Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Nasenbeinbruch – harmlos oder Notfall?

Was ist ein Nasenbeinbruch?

  • Bruch des dreieckigen Nasenbeins (sog. Nasenpyramide)
  • häufigster Knochenbruch im Gesichtsbereich
  • ca. 40 % der Gesichtsfrakturen beinhalten auch Schäden an der Nase

Wer bekommt einen Nasenbeinbruch?

  • 41 % der Nasenbeinbrüche sind Folge von Unfällen
  • Stürze im Haushalt sind eine der Hauptursachen
  • Sportler in Ballsportarten
  • Folge von Überfällen mit Gewaltanwendung
  • laut Statistik sind männliche Sportler im Alter von 20–30 am gefährdetsten

Symptome (Auszug)

  • Schwellungen, Blutergüsse an der Nase, aber auch in umgebenden Bereichen besonders um die Augen, „Veilchen“
  • teilweise auch leichte Einblutungen in die Augen
  • Schmerzen und Berührungsempfindlichkeit
  • teilweise sichtbare Verformung des Nasenbeins
  • starkes, nur schwer stillbares Nasenbluten

Behandlung (Auszug)

  • Blickuntersuchung zur Feststellung einer sichtbaren Verformung
  • vorsichtiges Abtasten der Nase und des Umfelds
  • Untersuchung des Naseninneren und Röntgenbilder
  • bei minder schweren Fällen: Kühlen und auf selbständige Heilung warten
  • bei Verformungen oder Blockaden: chirurgischer Eingriff zur Rekonstruktion der Nase

Tipps

  • bei Verdacht auf einen Nasenbeinbruch mit Verformung des Nasenbeins hilft ein aktuelles Foto des Patienten bei der Einschätzung
  • bei einem Nasenbeinbruch können weitere Brüche in angrenzenden Gesichtsregionen vorliegen, Ihr Arzt sollte auch diese Regionen untersuchen
  • sofortige Kühlung hilft gegen Schwellungen und kann so die Untersuchung und den Heilungsverlauf erleichtern
  • bei schwerem Nasenbluten hilft eine Kühlkompresse im Nacken, der Kopf sollte nach vorne geneigt werden um das Abfließen des Blutes zu ermöglichen
„Ein Nasenbeinbruch erfordert schnellstmöglich eine ärztliche Behandlung um schwerwiegende Komplikationen auszuschließen. In diesen Fällen hilft auch der notärztliche Bereitschaftsdienst unter 116117.“ — Dr. Dr. Tobias Weigl Klick um zu Tweeten

Für eine Sekunde nicht aufgepasst und der Ball trifft direkt die Nase. Neben dem laut vernehmbaren knackenden Geräusch beginnt die Nase sofort zu bluten. Nasenbeinbrüche sind weit verbreitet unter Ballsportlern. Doch auch durch Stürze im Haushalt oder bei Verkehrsunfällen kann man sich diese äußerst schmerzhafte Verletzung zuziehen. Dabei handelt es sich um einen Bruch der knöchernen Nasenwände, in vielen Fällen wird die innere Nasenscheidewand aber auch in Mitleidenschaft gezogen. Erkennt man selbst, ob eine Nase gebrochen oder nur geprellt ist? Eine Untersuchung bei einem Arzt ist definitiv anzuraten; Verletzungen im Naseninneren oder sogar Verschlüsse der Atemwege erkennt man als Betroffener oft nur schwer. Viele Nasenbeinbrüche sind leichte Fälle, die durch Kühlung und Schutz innerhalb von Wochen selbständig ausheilen, doch es kann auch zu ernsthaften langfristigen Folgen kommen, die chirurgische Eingriffe notwendig machen. In jedem Fall lohnt sich der Arztbesuch zur Abklärung.

Anzeigen

Waren Sie schon einmal von einem Nasenbeinbruch betroffen oder haben Sie Angehörige/Freunde, die einen Nasenbeinbruch erlitten haben? Informieren Sie sich im folgenden Artikel gerne weiter und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Lesern im Kommentarbereich unter dem Artikel.

Was ist ein Nasenbeinbruch?

Bei einem Nasenbeinbruch handelt es sich um die häufigste Form der Knochenbrüche im Kopfbereich. 41 % der Nasenbeinbrüche resultieren aus Unfällen, Sportverletzungen oder Angriffen. Das Nasenbein ist bei Menschen doppelt vorhanden, aus diesen seitlichen Wänden bildet sich die Nasenhöhle. Wegen ihrer Form nennt man die Nasenbeine auch Nasenpyramide. Aufgrund von Stürzen oder Aufprallschäden durch Gegenstände kann es zu einer Verletzung dieser Knochen kommen. Dabei brechen entweder nur die Nasenwände, häufig wird aber zusätzlich noch die Nasenscheidewand – die innere Trennwand der Nase – in Mitleidenschaft gezogen. Ein Nasenbeinbruch ist der dritthäufigste Knochenbruch beim Menschen. Je nach Art der Verletzung und Richtung der Krafteinwirkung kann eine Nasenbeinfraktur zu sichtbaren Veränderungen im Gesicht wie einer Schiefstellung der Nase führen und sogar offene Brüche können vorkommen.

Mögliche Komplikationen

Es kann bei einem Nasenbeinbruch zu Komplikationen kommen, die für den Verletzten selber oder beteiligte Personen nicht ersichtlich sind. Ein Bluterguss in der Nasenscheidewand kann die Durchblutung der Knorpel in der Nase behindern, wodurch diese absterben können. Daraus entsteht ein Infektionsrisiko, das sogar zu einer Lochbildung in der Nasenscheidewand führen kann.

Im folgenden Video gehe ich kurz & knapp auf den Nasenbeinbruch ein. Gerne einmal anschauen.

Nasenbeinbruch erkennen & richtig richten - Sofortmaßnahmen bei gebrochener Nase und Nasenbluten

Bei Verletzungen der Nasenscheidewand besteht ebenfalls ein Infektionsrisiko, da es unter der noch intakten Schleimhaut zur Abszessbildung kommen kann. Die Bakterien können dann bis ins Gehirn getragen werden und dort weitere Schäden anrichten. Deswegen ist in jedem Fall das Hinzuziehen eines Arztes bei Verdacht auf einen Nasenbeinbruch empfohlen.

Die Symptome: Welche Beschwerden verursacht ein Nasenbeinbruch?

Ein Nasenbeinbruch bringt eine Vielzahl an Symptomen mit sich. Hauptsymptom ist zumeist ein sehr starkes, kaum stillbares Nasenbluten, das sich auch über einen langen Zeitraum nicht merklich verringert. Ferner tritt eine starke Schwellung der Nase auf. Diese ist bedingt durch die Ausbildung eines Hämatoms an der verletzten Stelle. Als weiteres optisches Warnzeichen kann die Nase bei frontaler Gewalteinwirkung durch einen Sturz oder Verkehrsunfall breiter aussehen (Boxernase). Dies ist ein Hinweis auf einen eher seltenen Bruch des unteren Nasenbeins. Dort sind im Gegensatz zum oberen Teil des Nasenbeins hauptsächlich Knorpel, die wesentlich widerstandsfähiger sind als die Knochen im oberen Teil. Bei seitlicher Krafteinwirkung kommt es häufig zur Verschiebung der oberen Knochen oder Eindellung der Nasenscheidewand mit daraus folgender Schiefstellung der Nase.

Anzeigen

Schwellungen und Blutergüsse auch in der Augenregion

Im unmittelbaren Umfeld der Nase bilden sich ebenfalls schnell gut sichtbare, großflächige Hämatome. Sie reichen über den gesamten Wangenknochen bis hinauf zu den Augen. In einigen Fällen sind selbst Einblutungen in die Augen möglich, in dem Fall empfehlen sich weitere Untersuchungen von Augenhöhlenboden und Augenhöhlenrand um eine Prellung oder sogar einen Bruch auszuschließen.

Das Einatmen ist durch den teilweisen oder vollständigen Verschluss des Atemweges durch die Nase erschwert. Durch lose oder aneinander reibende Knochenteile kann der Patient ein Knistern während des Einatmens durch die Nase feststellen. In seltenen Fällen behindert die Schwellung der Nase die umliegende Muskulatur des Gesichts, was zu Schwierigkeiten beim Bewegen des Kiefers und dem damit verbundenen Sprechen führen kann.

Bei einem Nasenbeinbruch kann es zu einer starken Verformung der Nase kommen.

Achtung!
Bei Nasenbluten (Epistaxis) existiert der weit verbreitete Irrtum, dass der Blutfluss früher gestoppt werden kann, wenn man den Kopf in den Nacken legt und somit einen freien Abfluss des Blutes unterbindet. Darauf ist unbedingt zu verzichten! Das Blut läuft dabei in den Rachen und gelangt durch die Speiseröhre in den Magen. Dort kann es verklumpen und so zu Übelkeit oder Erbrechen führen, was besonders bei Bewusstlosigkeit des Patienten gefährlich werden kann. Zusätzlich erschwert der gesteigerte Druck auf die Nasenschleimhaut das Stoppen der Blutung und es kann Blut in die Atemwege gelangen!
Gut zu wissen!
Richtig ist: Bei auftretendem Nasenbluten eine aufrechte Sitzposition einnehmen und mit Wasser befeuchtete Watte in das blutende Nasenloch einführen. So wird sichergestellt, dass das vorhandene Blut aus der Nase abtransportiert werden kann. Zusätzlich wird die empfindliche Nasenscheidewand befeuchtet. Durch vorsichtiges Zusammendrücken der Nasenflügel erhält das Blut die Möglichkeit zur Gerinnung. Sollte das Nasenbluten auch nach über 10 Minuten noch anhalten, ist der Besuch eines Arztes anzuraten. Bluthochdruck, Gerinnungsstörungen oder Nierenerkrankungen können Auslöser von übermäßigem Nasenbluten sein.

Eine weitere häufige Sturz- oder Sportverletzung ist der Rippenbruch. Im folgenden Video erhalten Sie von Dr. Dr. Tobias Weigl einen Überblick über die Behandlungsmöglichkeiten und wie man einen Rippenbruch von einer Rippenprellung unterscheidet:

Rippenbruch Behandlung | Rippenprellung & Bruch erkennen & behandeln | CT & Röntgen Rippen

Wer ist am ehesten betroffen?

Von einem Nasenbeinbruch am häufigsten betroffen sind männliche Sportler zwischen 20 und 30 Jahren. Bei der Ausübung von Ballsportarten kommt es immer wieder zu ungewolltem Kollisionen mit dem Spielgerät und daraus resultierenden Verletzungen. Darüber hinaus stellt auch der Kontakt mit Spielern und Mannschaftskameraden eine Gefahrenquelle dar.

Mit steigendem Alter erhöht sich aber auch bei Frauen die Gefahr für einen Nasenbeinbruch. Altersbedingte Stürze und fehlende oder verspätete Schutzhaltung sind Gründe für eine steigende Anzahl an Nasenbeinbrüchen in höherem Alter.

Anzeigen

Stürze und Verkehrsunfälle können in allen Altersklassen einen Nasenbeinbruch zur Folge haben. Auch Alkohol oder Krankheiten wie Bluthochdruck (sog. ‚Hypertonie‘) haben einen verstärkenden Einfluss auf die zuvor angesprochene fehlende Schutzhaltung.

Was tut der Arzt? Teil 1: Die Diagnose eines Nasenbeinbruchs

Zu Beginn der Untersuchung wird zunächst die Blutung gestoppt und versucht, das Naseninnere vom geronnen Blut zu befreien. Erst danach kann die Sichtuntersuchung beginnen. Dabei wird auf eine Verschiebung der Knochen geachtet. Mithilfe eines alten Fotos kann eine mögliche Veränderung besser entdeckt werden um die nächsten Behandlungsschritte abzustimmen.
Durch vorsichtiges Abtasten kann das Ausmaß der Verletzung an den Nasenwänden erfühlt werden. Dabei wird auf Verschiebungen, Eindellungen oder fehlende Knochenstücke geachtet. Auch umliegende Regionen sowie die Nasenspitze werden dieser Untersuchung unterzogen um eine Beteiligung der Augenpartie und Wangenknochen auszuschließen.

Eine Nasenspiegelung kann hilfreich sein

Anschließend wird das Naseninnere durch eine Nasenspiegelung (Rhinoskopie) untersucht. Hierbei wird sichergestellt, dass keine Schleimhautverletzungen oder Schäden an der Nasenscheidewand vorhanden sind. In einigen Fällen erfolgt auch eine Röntgenuntersuchung zur weiteren Diagnostik, obwohl erfahrene Mediziner immer seltener darauf zurückgreifen. Röntgen- sowie Computertomographiebilder werden nur noch bei Verdacht auf schwere Verletzungen hinzugezogen um den Patienten die Strahlenbelastung zu ersparen. Oftmals ergibt sich durch das Abtasten schon ein genaues Bild der Verletzung. Weitere Infos dazu weiter unten im Bereich „Aktuelle Forschung“.

Fakten-Box

Nasenbeinbruch

  • Bruch der Nasenwände durch Stürze, Sportunfälle, Gewalteinwirkung oder Aufprallschäden
  • zur Absicherung immer in ärztliche Behandlung begeben
  • Röntgen- oder Computertomographiebilder geben Aufschluss über Ausmaß der Verletzung und weitere Behandlung
  • unter Umständen ist chirurgische Behandlung unumgänglich

Mögliche Symptome

  • starkes Nasenbluten
  • Schwellung der Nase
  • Blutergüsse an der Nase, im Bereich der Augen und der Wangenknochen
  • starke, pulsierende Schmerzen
  • Schwierigkeiten beim Riechen und/oder Sprechen
  • knisternde Geräusche beim Einatmen durch die Nase

Was tut der Arzt? Teil 2: Die Behandlung eines Nasenbeinbruchs

Der weitere Behandlungsverlauf bei einem Nasenbeinbruch unterscheidet sich nun je nach Ausmaß der Verletzung und betroffenen Regionen. Leichte Brüche ohne Verschiebungen der Nasenpyramide oder Einschränkungen der Atemwege können mithilfe eines Stützverbandes heilen. In einigen Fällen wird die Nase auch geschient, für die eigentliche Heilung wird aber nichts weiter benötigt. Die Knochen wachsen ohne Hilfe wieder zusammen. Bei Benutzung einer Schiene wird diese nach ein bis zwei Wochen angepasst, da sich die Nase durch Abschwellen verkleinert.

Gegen starkes Nasenbluten, gerade bei Einnahme blutverdünnender Medikamente (Warfarin, Acetylsalicylsäure), kann eine Tamponade eingeführt werden. Diese Kompresse übt Druck auf das verletzte Gewebe im Naseninneren aus und hilft, die Blutung zu stoppen.

Anzeigen

Nasenbeinbruch mit Verschiebung der Knochen

Dies ist die häufigste Diagnose bei einem Bruch des Nasenbeins. Besteht der Verdacht, dass die Nase schief zusammenwachsen könnte, wird chirurgisch eingegriffen. Hierbei wird die Nase gerichtet, in den meisten Fällen passiert dies mithilfe einer Operation unter Vollnarkose oder lokaler Betäubung. Dies sollte zeitnah zum Unfallzeitpunkt geschehen, in der Regel innerhalb der ersten Woche. Anschließend wird ein Gipsverband angelegt, der auch nach dem Abschwellen der Nase angepasst werden muss.

Aktuelle Forschung – Sinkende Nutzung von Röntgenaufnahmen bei Untersuchungen auf Nasenbeinbrüche

Eine Studie aus dem Jahr 2019 hat bei einer groß angelegten Umfrage unter Medizinern belegt, dass die Nutzung von Röntgenaufnahmen für die Diagnosestellung von Nasenbeinbrüchen rückläufig ist. Die befragten Hals-Nasen-Ohren-Ärzte gaben dabei an, dass Faktoren wie steigende Berufserfahrung und bessere Kenntnis über die Risiken übermäßiger Röntgenaufnahmen zu dieser Entscheidung geführt haben. Die Ergebnisse einer umfassenden Abtast-Untersuchung mit Nasenspiegelung seien mindestens gleichwertig, durch unnötige Röntgenaufnahmen sei wenig bis kein Erkenntnisgewinn zu erwarten. Nur bei Verdacht auf komplizierte oder innere Verletzungen der Nase sei die Nutzung von Röntgengeräten zu rechtfertigen.

Quelle: Edward Westfall u.a. (2019): Nasal bone fractures and the use of radiographic imaging: An otolaryngologist perspective.

Häufige Patientenfragen

Kann es zu Komplikationen kommen, wenn ich einen Nasenbeinbruch selbständig ausheilen lasse?

Dr. Dr. T. Weigl
Es ist ratsam, sich zur frühen Diagnose eines Nasenbeinbruchs in ärztliche Behandlung zu begeben. Neben Risiken für Ihre Gesundheit besteht auch die Gefahr, dass die Nase optisch verändert zusammenwächst. Es kann sich eine Sattelnase bilden oder die Nase wächst schief zusammen. Die Korrektur einer bereits verheilten Schiefnase wird nicht oder nur teilweise von der Krankenkasse übernommen.

Seit meinem Nasenbeinbruch schnarche ich häufiger. Wie ist das medizinisch erklärbar?

Dr. Dr. T. Weigl
Bei einem Bruch des Nasenbeins kann sich die Nasenscheidewand verschieben. Verheilt Ihr Bruch ohne ärztliche Betreuung, kann diese Verschiebung bestehen bleiben und sowohl zu Problemen bei der Atmung durch die Nase als auch zu vermehrtem Schnarchen führen. Weitere Folgeerkrankungen sind häufiges Nasenbluten und eine erhöhte Anfälligkeit für Nasennebenhöhlen- oder Mittelohrentzündungen.

Wie lange dauert es, bis ich nach einem Nasenbeinbruch wieder mit sportlich aktiv sein darf?

Dr. Dr. T. Weigl
Da gerade Sportler anfällig für Nasenbeinbrüche sind, stellt sich diese Frage häufig. Eine zu frühe Belastung der Nase kann die Verletzung wieder aufbrechen lassen. Diese Zweitfraktur ist oftmals komplizierter als die erste, was zu einer verlängerten Zwangspause führt. Daher sollten Sie für mindestens sechs Wochen nach dem Bruch und der Behandlung der Nase auf Sport verzichten. Zusätzlich ist es empfehlenswert, auf das Tragen einer Brille weitgehend zu verzichten, da das Gewicht des Brillengestells und der Druck der Nasenflügel eine zusätzliche Belastung für die heilende Nase darstellt.

Woran erkenne ich, ob meine Nase gebrochen oder nur geprellt ist?

Dr. Dr. T. Weigl
Eine Schiefstellung oder Eindellung der Nase ist das eindeutige Anzeichen für einen Bruch. Diese Fehlstellungen treten nur beim Bruch der Nasenwände auf, bei einer Prellung verändert sich das Aussehen der Nase nicht so stark. Sie sollten zusätzlich auf die Dauer des Nasenblutens achten. Während die Blutung bei einer Prellung häufig schnell nachlässt, ist die Blutung bei einer gebrochenen Nase selten kurzfristig stillbar.

Exkurs: Nasenoperationen als Krankenkassenleistung

In bestimmten Fällen wird ein chirurgischer Eingriff an der Nase vollständig oder teilweise von der Krankenkasse bezahlt. Dabei wird unterschieden zwischen einer funktionellen Beeinträchtigung der Nasenfunktion oder rein ästhetischen Gründen für den Eingriff. Funktionelle Gründe für eine Nasenkorrektur sind beispielsweise Probleme mit der Atmung durch die Nase, eine Verschiebung der Nasenscheidewand oder eine Verkleinerung der Nasenmuscheln. Ästhetische Korrekturen müssen vollständig von den Patienten übernommen werden. Oftmals können jedoch ästhetische Korrekturen mit funktionalen Eingriffen verbunden werden. In diesen Fällen teilen sich die Krankenkassen die Kosten mit den Patienten.

Typisches Patientenbeispiel

Heute Morgen ist Felix beim Samstagputz der Motorradhelm vom Regal ins Gesicht gefallen. Nach dem ersten Schock bemerkt er starke Schmerzen im Gesicht und schmeckt Blut auf der Zunge. Nachdem er sich ins Gesicht gefasst hat sind seine Fingerkuppen rot von Blut, das ihm aus der Nase läuft. Beim Berühren der Nase zuckt er zusammen und stöhnt vor Schmerz auf. Seine Freundin Kerstin eilt zu ihm und versucht ihn zu beruhigen. Sie drückt ihm sofort ein Tuch auf die Nase, was von Felix mit einem weiteren Stöhnen quittiert wird. Ihre Einwürfe, er solle seine gebrochene Nase untersuchen lassen, bügelt er mit der Erklärung ab, er habe beim Fußballtraining schon häufig Bälle auf die Nase bekommen und wisse, wie sich das anfühlt. Als die Blutung aber nach 30 Minuten immer noch nicht aufgehört hat, befördert Kerstin Felix ins Auto fährt zur nächsten Bereitschaftspraxis.

Dort angekommen wird Felix schnell ins Behandlungszimmer geführt und die blutende Nase durch Wattepfropfen verschlossen. Wenige Minuten später betritt Dr. Hellweg das Zimmer. Nach vorsichtigem Abtasten vermutet er einen Nasenbeinbruch, ist sich aber nicht sicher, ob die Nase auch eingedellt ist. Durch einen Vergleich mit einem Urlaubsfoto auf Kerstins Handy stellt sich allerdings heraus, dass Felix Nase weder verschoben noch eingedellt ist. Die Blutung wird mithilfe einer Nasentamponade gestillt und die leicht gebrochene Nase mithilfe einer Schiene gesichert. Bereits eine Stunde später befindet Felix sich wieder zuhause auf dem Sofa. Seiner Fußballmannschaft wird er in nächster Zeit nur von der Seitenlinie aus helfen können.

Verwandte Themen

Haben Sie Erfahrungen mit Nasenbeinbrüchen? Möchten Sie sich bei uns weiter über Nasenbeinbrüche erkundigen? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion unten, um von Ihren Erfahrungen zu berichten und sich untereinander auszutauschen!

Die hier beschriebenen Punkte (Krankheit, Beschwerden, Diagnostik, Therapie, Komplikationen etc.) erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird genannt, was der Autor als wichtig und erwähnenswert erachtet. Ein Arztbesuch wird durch die hier genannten Informationen keinesfalls ersetzt.

 

Autor: Dr. Dr. Tobias Weigl, Timo Hülsmann

Lektorat: Arlen-Celina Lücke

Veröffentlicht am: 10.11.2019

Quellen

  • Bundesärztekammer (2010): Weiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 25. Juni. 2010. In: bundesaerztekammer.de
  • Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. (HNO): Nasenbluten – erste Hilfe. In: hno-aerzte-im-netz.de
  • C. Liu Farrah u.a. (2019): Facial Fractures as a Result of Falls in the Elderly: Concomitant Injuries and Management Strategies. In: Cranial Maxillofac Trauma Reconstruction 2019; 12(01). New York, NY: 045-053.
  • Horst Ganz (1976): Nasenbluten. In: Horst Ganz: HNO Erkrankungen. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
  • Vanni Mondin u.a. (2005): Management of nasal bone fractures. In: American Journal of Otolaryngology – Head and Neck Medicine and Surgery 2005; Vol. 26:181-185.
  • Tiffany T. Pham u.a. (2019): National Analysis of Risk Factors for Nasal Fractures and Associated Injuries in Trauma. In: Cranial Maxillofac Trauma Reconstruction 2019; 12(03). New York, NY: 221-227.
  • Edward Westfall u.a. (2019): Nasal bone fractures and the use of radiographic imaging: An otolaryngologist perspective. In: American Journal of Otolaryngology. 2019; Vol. 40, Issue 5.
Click to rate this post!
[Total: 10 Average: 4.5]
Anzeigen
Anzeigen
8 Antworten
  • Benjamin Goldzahn
    13.12.2019 09:08

    Wegen eines Nasenbeinbruchs nach dem Fahrradfahren bin ich nun in der Nasenchirurgie in Behandlung. Da der Verdacht auf schiefes Zusammenwachsen besteht, wird ein Eingriff erwägt. Dies ist auch in meinem Sinne, da ich ungerne eine schief zusammengewachsene Nase hätte.

  • Florian
    15.06.2020 13:57

    Gut zu wissen, dass knisternde Geräusche beim Einatmen Symptome für einen Nasenbeinbruch sind. Beim Sport habe ich einen starken Sturz auf die Nase bekommen. Seitdem tut meine Nase weh und ich vermute einen Nasenbeinbruch. Ich werde mir definitiv eine Nasenspiegelung unterziehen!

    • Dr. Tobias Weigl
      06.07.2020 08:35

      Schön, dass Ich aufklärend einen Beitrag zu Ihrer (hoffentlichen) Genesung beitragen konnte. 🙂

      • Janine Schöftner
        21.05.2021 10:36

        Hallo, was soll ich machen, meine Nase ist schief, hat einen Höcker und als Kind hatte ich einmal sehr starkes Nasenbluten, als meine große Schwester mich unabsichtlich bei ein ‚Eislauf platz‘ hinten nach vorne schubste, keiner tat was, nun weiß ich, dass es ein Nasenbruch wahrscheinlich war. Da ich früher keine schiefe / gebogene Nase hatte und keine Höcker und meine Nase wird sehr oft rot..

  • Thomas Karbowski
    28.06.2021 12:21

    Gut zu wissen, dass 41 % der Nasenbeinbrüche aus Unfällen, Sportverletzungen oder Angriffen resultieren. Mein Onkel hat neulich einen Nasenbeinbruch gerade beim Sporttreiben, nämlich beim Fußballspielen, erlitten. Er hofft, dass der Nasenbeinbruch so schnell wie möglich geheilt wird.

  • Dennis Becker
    06.09.2021 22:48

    Mein Bruder hatte erst gerade einen Nasenbeinbruch. Es ist gut zu wissen, dass dann eine sofortige Kühlung hilft und man so schnell wie möglich einen HNO-Arzt aufsuchen sollte. Ich hoffe, dass mein Bruder dafür einen kompetenten HNO-Arzt gefunden hat.

  • Birgit B.
    28.12.2021 06:25

    Guten Tag, Heiligabend hatte ich einen Radunfall mit Nasenbeinbruch. Im Krankenhaus wurde nach dem CT ein geschlossener Bruch festgestellt und schriftlich bescheinigt. Meine Frage betrifft die weitere Behandlung durch den HNO-Arzt. Da mir die Klinik kein Röntgenbild mitgegeben hatte, hat der Arzt (am 27.12.) selbst noch einmal prüfen wollen, ob die Nase gebrochen ist (trotz bescheinigter Diagnose). Also hat er meine Nase, wie ich finde, recht grob hin und her geruckelt und kommentiert, „ja, es knirscht“, worauf die Arzthelferin meinte, „ja, ich konnte es hören“. Ist das eine normale Vorgehensweise? Seitdem schmerzt die Nase deutlich mehr, ich bin sehr verunsichert.

  • Nina Hayder
    15.08.2022 07:28

    Durch einen Unfall hatte ich einen Nasenbeinbruch. Ich musste direkt in die Unfallchirurgie. Ich kann nur zustimmen, dass die Nase bei Verdacht auf Bruch geröntgt wird.

Was denkst Du?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert