Auf einen Blick – Tilidin Was ist Tilidin? schwach-wirksames Opioid befindet sich auf Stufe 2 des WHO-Stufenschemas Welche Wirkung hat Tilidin? euphorisierend hustenlindernd schmerzlindernd entspannend Wann wird Tilidin angewendet? (Auszug) starke Gelenkschmerzen starken Rückenschmerzen Nervenschmerzen (sog. ‚neuropathische Schmerzen‘) Tumorschmerzen bzw. Krebsschmerzen Anästhesie Was sind Nebenwirkungen von Tilidin? (Auszug) Übelkeit und Erbrechen Schwindel Benommenheit Müdigkeit Nervosität […]
Dr. Tobias Weigl
Spannungskopfschmerzen lösen mit meinem Geheimtipp – Ursachen | Symptome | Behandlung
Die Diagnose von Spannungskopfschmerzen ist nicht immer einfach, da die Gründe bzw. Auslöser vielfältig sein können und nicht immer offensichtlich sind. Eine ganz konkrete Ursache für das Auftreten dieser Art von Kopfschmerzen ist bis heute nicht geklärt.
Bandscheibenvorfall: Sind die Bandscheiben wirklich die Schuldigen? Prolaps Symptome & Behandlung
Als Bandscheibenvorfall wird die Verschiebung des aus einer Gallertmasse bestehenden Kerns einer Bandscheibe bezeichnet. In den meisten Fällen tritt dann das Innere einer Bandscheibe aus, welche dann auf einen Nerv drückt. Die Wahrscheinlichkeit eines Bandscheibenvorfalls steigt mit dem Alter. Patienten klagen über stechenden, plötzlichen Schmerz in der unteren Rückenpartie. Nur in äußersten Fällen ist eine Operation vonnöten.
Migräne – Symptome | Diagnose | Therapie
Als Migräne werden halbseitige Kopfschmerzen bezeichnet, bei denen andere Erkrankungen als Ursache ausgeschlossen werden können. Typischerweise verläuft die Migräne in periodisch auftretenden Attacken, die oft – aber nicht zwingend – in wechselnden Phasen vorkommen. Die genauen Ursachen sind bislang ungeklärt, doch lässt sich bei Migräneanfällen eine Erweiterung und Reizung der Blutgefäße im Gehirn feststellen, weswegen führende Hypothesen den Arterien im Gehirn eine besondere Bedeutung beimessen.
Krebs Teil 2 – Von der Diagnose zur Therapie: allgemeine Erläuterungen zu Klassifikation und Staging
Staging, Klassifikation, Früherkennungsuntersuchungen. Wichtige Begriffe im Rahmen von Krebserkrankungen, die den Betroffenen und Angehörigen leider oftmals nicht ausreichend erläutert werden. — Dr. Tobias Weigl
Krebs Teil 1 – Definition, Entstehung, Risikofaktoren und Vorsorge
Die Entstehung von Krebs lässt sich nicht immer verhindern. In einem frühen Stadium ist eine Therapie aber häufig vielversprechend. — Dr. Tobias Weigl
Schmerzen im Hinterkopf – Anzeichen schlimmer Erkrankungen?
Jeder kennt dieses Stechen, Pochen oder Druckgefühl im Schädel. Kopfschmerzen sind lästig und können Ihren Tagesablauf empfindlich stören, wenn ihnen nicht beizukommen ist. Dabei deuten Schmerzen im Hinterkopf meist auf einen sog. ‚zervikalen Kopfschmerz‘ hin, der durch eine bestimmte Fehlhaltung der Wirbelsäule ausgelöst werden kann.
Clusterkopfschmerzen: Ist endlich Hilfe in Sicht? Ursachen | Symptome | Therapie

Clusterkopfschmerzen sind nicht Symptom einer Verletzung oder Krankheit; der Schmerz selbst ist die Erkrankung. Ihr Name leitet sich vom englischen „cluster“ (Haufen/Häufung) ab, da sich die Attacken periodisch über Wochen häufen, worauf eine längere beschwerdefreie Zeit folgt.
Fettstoffwechselstörung (Dyslipidämie) – Ursachen | Folgeerkrankungen | Therapie
Auf einen Blick – Fettstoffwechselstörung Was ist eine Fettstoffwechselstörung? gestörtes Verhältnis zwischen Fettransportproteinen und anderen Fetten fachsprachlich: Dyslipidämie Welche Ursachen hat eine Fettstoffwechselstörung? primäre Form: erblich bedingt sekundäre Form: mehrere Ursachen, bspw.: Stoffwechselentgleisungen (Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes, Gicht) Nierenerkrankungen Fehlernährung (Magersucht, Übergewicht, Alkoholismus, Drogenmissbrauch) Störungen des Immunsystems Medikamente wie Betablocker, hormonelle Verhütungsmethoden, Cortisol, Cortison Wer ist betroffen? […]
Übergewicht – Ursachen und Risiken von Fettleibigkeit
Laut aktueller Erhebungen des Robert-Koch-Instituts aus dem Jahre 2017 sind etwas unter zwei Drittel der Männer (62 Prozent) und knapp die Hälfte der Frauen (47 Prozent) in Deutschland übergewichtig – die Häufigkeit ist im Rückblick noch immer unverändert hoch.