Schwache Muskulatur an bestimmten Stellen und falsches Laufequipment können einen Bandscheibenvorfall und damit verbundene Rückenschmerzen begünstigen. Nach der Behandlung des Bandscheibenvorfalls ist es wichtig, einen sanften Wiedereinstieg ins Training zu finden.
Läuferknie und Springerknie – häufige Überlastungsverletzungen?
Zu den häufigsten überlastungsbedingten Knieverletzungen zählen das sogenannte Runner’s Knee (Läuferknie) sowie das Jumper’s Knee (Springerknie). Stechende Schmerzen bei Belastung sind das Hauptsymptom dieser Überlastungsverletzungen.
Nasenbeinbruch – harmlos oder Notfall?
Bei einem Nasenbeinbruch handelt es sich um die häufigste Form der Knochenbrüche im Kopfbereich. 41 % der Nasenbeinbrüche resultieren aus Unfällen, Sportverletzungen oder Angriffen. Das Nasenbein ist bei Menschen doppelt vorhanden, aus diesen seitlichen Wänden bildet sich die Nasenhöhle. Wegen ihrer Form nennt man die Nasenbeine auch Nasenpyramide. Aufgrund von Stürzen oder Aufprallschäden durch Gegenstände kann es zu einer Verletzung dieser Knochen kommen.
Fuß umgeknickt – Bänderriss oder Bänderdehnung: Was tun?
Im Alltag kommt es schnell vor: eine falsche Bewegung und schon ist der Fuß umgeknickt. Unebenes Straßenpflaster, Absatzschuhe oder eine übersehene Treppenstufe sind nur drei von vielen Gründen, warum das Fußgelenk der extremen Belastung des Um- oder Abknickens ausgesetzt wird. Meist ist die Ursache ein unbedachtes Auftreten, doch auch bei sportlichen Aktivitäten kann man mit dem Fuß umknicken – beim Wandern, Joggen oder bei einer Ballsportart.