Pflanzliche Medikamente sind in Deutschland beliebt – im Jahr 2018 betrug der Umsatz rezeptfreier pflanzlicher Arzneimittel in den Apotheken rund 1 Milliarde Euro. Echinacea ist ein solches pflanzliches, rezeptfreies Medikament. Wirkstoff ist ein Extrakt aus der Pflanzengattung Sonnenhut (Echinacea) und es wird bei einer beginnenden Erkältung eingesetzt. Echinacea soll bei den ersten Anzeichen eingenommen werden und das Immunsystem aktivieren, sodass Krankheitserreger besser bekämpft werden können.
Dr. Tobias Weigl
Unser Dickdarm: Kennen Sie die wichtigsten Aufgaben & möglichen Erkrankungen?
Der Dickdarm ist ein Teil unseres Verdauungssystems und schließt an den Magen und Dünndarm an, wenn es um die Verarbeitung unseres Speisebrei geht. Im Grunde bereitet er die Nahrung für den Abtransport vor, indem er dem Speisebrei Flüssigkeit entzieht und den Stuhl gleitfähig macht.
Eierstöcke (Ovarien) und Schmerzen – die häufigsten Ursachen von der Zyste bis zum Eierstockkrebs
Drücken, Krämpfe, Ziehen – Unterleibsbeschwerden sind ein weit verbreitetes Übel innerhalb der weiblichen Bevölkerung. Nicht selten werden die Betroffenen jedoch trotzdem belächelt. Dabei können Schmerzen der Eileiter und -stöcke auf ernste Erkrankungen hinweisen.
Ekzem im Intimbereich – Ursachen für einen Ausschlag im Genitalbereich
Als „Ekzem“ bezeichnet man eine Entzündung der Haut. Zu den Symptomen gehören Hautrötung, Juckreiz und Bläschen. Ein Ekzem kann auch „untenrum“, also im Genitalbereich, auftreten. Im Gegensatz zu Geschlechtskrankheiten wird das Ekzem nicht durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht.
Wahnvorstellungen – Was sind mögliche Ursachen? Wie werden sie behandelt?
Etwa 1–8 % der Weltbevölkerung leidet unter diagnostizierten wahnhaften Symptomen. Es gibt jedoch viel mehr Menschen, die ähnliche Symptome zeigen. Wie lässt sich eine wahnhafte Idee von einer Wahnvorstellung abgrenzen?
Das Kniegelenk – das größte Gelenk im menschlichen Körper
Unser Kniegelenk ist das größte Gelenk im Körper und ist maßgeblich an Bewegungsabläufen beteiligt. Durch seinen komplexen Aufbau, an dem mehrere Strukturen beteiligt sind, kann es bewegt, gestreckt und teilweise sogar gedreht werden. Schäden am Knie und seinen Strukturen, bspw. durch degenerative Veränderungen wie Kniegelenkarthrose oder Verletzungen beim Sport wie Innenbandrisse oder Bänderdehnungen, können es in seiner Funktionalität entsprechend stark einschränken.
Alkoholunverträglichkeit oder Alkoholintoleranz – Warum bin ich nach einem Bier betrunken?
Alkoholunverträglichkeit bedeutet, dass der Körper Alkohol nicht richtig abbauen kann. Die Ursachen können genetischer Natur sein, also eine Störung der Alkohol abbauenden Enzyme. Auch geschädigte Organe oder die Einnahme von Medikamenten können eine Alkoholunverträglichkeit auslösen.
Die Prostata – welche Funktion hat die Vorsteherdrüse und wie gefährlich sind Erkrankungen?
Über ihre Prostata machen sich jüngere Männer oft keine Gedanken. Je älter Männer aber werden, desto mehr Probleme können sich aber mit ihrer Vorsteherdrüse ergeben – sie wird sozusagen zum wunden Punkt. Rund 40 Prozent aller Männer über 50 Jahren haben eine gutartig vergrößerte Prostata. Daraus folgen u. a. Probleme beim Wasserlassen oder Funktionsstörungen der Sexualität. Kennen Sie den typischen ständigen Harndrang oder das Restharngefühl, wenn sich die Blase nicht mehr vollständig leert? Mehr dazu erfahren Sie im Artikel.
Vermehrter Haarwuchs bei Frauen – mögliche Ursachen
Jeder Mensch ist fast am gesamten Körper behaart. Frauen und Männer weisen ein unterschiedliches Behaarungsmuster auf. Während bei Männern auf den ersten Blick besonders der Bart auffällt, haben Frauen eine eher flaumartige, unauffällige Behaarung im Gesicht. Außerdem fehlt ihnen die kräftige Behaarung an Brust, Bauch und Rücken. Die individuelle Farbe der Haare kann – je nach Typ – unterschiedlich sein. Frauen mit vermehrtem Haarwuchs stellen jedoch eine Veränderung ihres Behaarungsmusters fest.
Wie funktioniert unsere Atmung? Lungenwerte und Lungenfunktionstest
Bei jedem Atemzug wird Sauerstoff aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben. Zur Untersuchung der Lunge stehen diverse Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung. Bekannt ist z. B. der „Lungenfunktionstest“. Welche Lungenwerte sich daraus ableiten lassen und wie man diese im Hinblick auf Lungenkrankheiten interpretiert, möchten wir in diesem Artikel verdeutlichen.