Sind Sie ständig müde, fühlen sich abgeschlagen oder haben Konzentrationsprobleme? Viele Betroffene merken gar nicht, dass sie an Eisenmangel leiden. Die wahrgenommenen Probleme werden auf Schlafmangel oder Stress bei der Arbeit zurückgeführt, dabei liegt das Problem viel tiefer.
Herzbeteiligung bei Corona auch nach Genesung
Schon früh in der Pandemie deuteten erste Untersuchungen darauf hin, dass das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 auch den Herzmuskel in Mitleidenschaft zieht. Zunächst hatte man angenommen, dass dies an den Komplikationen von COVID-19 liegen könnte, also bspw. Lungenembolien, Herzrasen oder Blutvergiftungen. Allerdings haben deutsche Forscher jetzt auch Hinweise darauf gefunden, dass das Virus selbst unser Herz angreift.
Coronavirus zwischen Mutter und Kind – Stillen möglich?
Einige Menschen haben sich über den folgenden Sachverhalt vielleicht noch gar keine Gedanken gemacht, zu vernachlässigen ist er aber nicht: Können Mütter ihre Neugeborenen bei aktiver SARS-CoV-2-Infektion gefahrenlos stillen? Was ist zu beachten beim „Coronavirus zwischen Mutter und Kind“? An New Yorker Kliniken wurde dieser Umstand untersucht und die Antwort lautet: Ja, unter Einhaltung einiger weniger Regeln.
Mit Krebs-Öl negative Effekte des Alterns effektiv bekämpfen
Der Calanus finmarchicus ist eine Krebsart, die im nördlichen Atlantik vorkommt. Hierzulande bisher fast unbekannt, kann aus diesem Plankton ein Öl hergestellt werden, dem gesundheitserhaltende Funktionen nachgesagt werden. Insbesondere bei der Vorsorge vor altersbedingtem Muskelschwund und Fettzuwachs soll das Calanus-Öl helfen.
Corona-Impfstoff – Gute Ergebnisse aus deutscher Studie
In Deutschland wurden bisher zwei Impfstoffe gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 entwickelt, die derzeit klinisch getestet werden – zum einen der Impfstoff CVnCoV von „Curevac“ und zum anderen BNT162b1 von „Biontech“. Letzterer hat sich bereits Anfang des Monats in einer US-amerikanischen Studie als effektiv erwiesen. Jetzt liegen auch Ergebnisse aus einer deutschen Phase-1-Studie vor.
Calcium und die Koronare Herzkrankheit – Fluch oder Segen?
Insbesondere im Alter steigt das Risiko für eine Osteoporose. Dabei werden die Knochen dünner und poröser und somit anfällt für Brüche. Diese Brüche stellen bei Senioren ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko dar, denn im hohen Alter erholen die Patienten sich nicht mehr davon. Doch ist Calcium die erhoffte Hilfe im Kampf gegen poröse Knochen?
Hilft Selen gegen Muskelschwund im Alter? Das sagt die Forschung!
Selen ist ein essentielles Spurenelement und ist vor allem in tierischen Lebensmitteln enthalten. Es hat eine antioxidative Wirkung und ist wichtig für die normale Funktion des Immunsystems. Amerikanische Forscher haben jetzt untersucht, ob es gegen den bekannten Muskelschwund im Alter helfen können.