Bei einer Divertikulitis handelt es sich um die Entzündung eines Darmdivertikels und dessen Umgebung. Die betroffenen Patienten leiden unter – vor allem linksseitigen – Bauchschmerzen und Fieber. Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung.
Gallensteine – Kolik und Gelbsucht oder doch harmlos?
Gallensteine sind meistens stille Begleiter: Man hat sie, aber sie haben keine Konsequenzen. Dennoch können sie gefährlich werden. Ein ernst zu nehmendes Symptom ist das Auftreten von Kolikschmerzen. Sie äußern sich in einem stechenden und krampfenden Schmerz. Länger als 5 Stunden andauernde Kolikschmerzen deuten auf ein komplexes Leiden der Gallenblasen hin. Ab wann sollten Sie sich untersuchen lassen?
Iberogast: Gut bei Magen-Darm-Erkrankungen, schlecht für die Leber?
Iberogast ist ein pflanzliches Medikament, das bei Magen-Darm-Beschwerden Linderung bewirkt, wie viele Studien belegen. Es existiert seit über 60 Jahren auf dem Markt und ist rezeptfrei erhältlich. Viele Verbraucher assoziieren mit dem Begriff „pflanzlich“ direkt den Begriff „harmlos“, was die Nebenwirkungen von Medikamenten angeht. Doch auch Pflanzenstoffe haben Nebenwirkungen.
Gallensteine natürlich lösen: Sanft oder gefährlich?
Große Gallensteine können sehr unangenehm sein. Allerdings kann man sie in einigen Fällen durch die Einnahme von Gallensäure (sog. ‚Ursodeoxycholsäure’) lösen. So umgehen die Patienten einen endoskopischen Eingriff. Allerdings ist dies nur dann möglich, wenn die Gallenblase voll intakt ist. Außerdem sollten Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch Abstand nehmen von der Einnahme der Gallensäure.
Durchfall – ein häufiges Symptom und viele mögliche Ursachen
Oft grummelt es im Bereich des Magens und plötzlich verspürt man einen immensen Druck, auf die Toilette gehen zu müssen. Von Durchfall ist eigentlich jeder meist mehrere Male während seines Lebens betroffen. Bei Durchfall handelt es sich um ein oftmals unspezifisches Symptom, das häufiger von Übelkeit und Erbrechen begleitet wird. In vielen Fällen ist Durchfall selbstlimitierend und verschwindet nach einiger Zeit wieder.
Divertikulose – Was sind Darmdivertikel?
Was ist Divertikulose? Vermehrtes Auftreten zellulärer Ausstülpungen im letzten Teil des Dickdarms Diese entzünden sich Wer bekommt Divertikulose? Vorwiegend Menschen zwischen 50 und 70 Jahren, aber auch jüngere und ältere Menschen mit ballaststoffarmer Ernährung (zu viel Fett, Zucker und Weißmehl) Symptome In der Regel symptomfrei manchmal linksseitige Schmerzen im Unterbauch manchmal unspezifische Beschwerden beim Stuhlgang […]
Gastrointestinale Blutungen – Blutungen in Speiseröhre, Magen und Darm
Zu den häufigste Ursachen für Magen- und Darmblutungen zählen Geschwüre. Diese lassen sich in der Regel mittels einer Endoskopie stillen. Mitunter kann eine Blutung im Bereich von Speiseröhre, Magen und Darm, also im gesamten Verdauungstrakt, auch auf schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs hinweisen, die dann eine spezifische Therapie erfordern. — Dr. Tobias Weigl
Bauchschmerzen links – Unterbauchschmerzen und Oberbauchschmerzen links
Auch wenn sich linksseitige Oberbauchschmerzen im Vergleich zu anderen Bauchschmerzen eher selten ergeben, können dahinter mitunter lebensgefährliche Erkrankungen stecken. Vor allem die Milz und die Bauchspeicheldrüse sind verantwortlich für Schmerzen im linken Oberbauch. Links unten hingegen macht vor allem der Darm Probleme. Am häufigsten kommt es dort zu einer entzündlichen Reaktion von Darmausbuchtungen. — Dr. […]
Reizdarmsyndrom – Symptome und Behandlung
Etwa 10 bis 15 Prozent der Deutschen sind vom Reizdarmsyndrom betroffen. Eine ganze Zeit lang war das Thema groß in den Medien, da es so viele Menschen betrifft. Magenschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Blähungen und mehr sind typische, aber harmlose Symptome. Sie lassen sich mit Medikamenten behandeln. Therapieansätze reichen von der Ernährungsumstellung über Pilzkuren bis zum Autogenen Training.
Morbus Crohn – die mysteriöse Darmkrankheit?
Eine Form chronisch-entzündlicher Darmkrankheiten (CED) ist der sog. Morbus Crohn. Immer wiederkehrende Bauchschmerzen und Durchfall sind die häufigsten Symptome dieser Krankheit, die meist bei jungen Menschen bis 35 Jahre ausbricht. Unbehandelt kann sie zu gefährlichen Komplikationen wie Darmverschluss oder Fisteln führen. Die Behandlung soll ein Fortschreiten der Erkrankung und das erneute Auftreten von Krankheitsschüben verhindern. Die Ursachen sind unbekannt.