Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Herzinfarkt – Anzeichen, Ursachen, Diagnose & Therapie

„Ein Herzinfarkt ist ein lebensbedrohliches Ereignis. Durch eine Durchblutungsstörung im Herzen kommt es zum Absterben von Herzmuskelzellen und so zu einer zunehmenden Einschränkung der Pumpleistung unseres Herzens.“
— Dr. Dr. Tobias Weigl


Von Medizinern geprüft und nach besten wissenschaftlichen Standards verfasst

Dieser Text wurde gemäß medizinischer Fachliteratur, aktuellen Leitlinien und Studien erstellt und von einem Mediziner vor Veröffentlichung geprüft.

Quellen ansehen
Bei einem Herzinfarkt kommt es zu einem akuten Verschluss der Herzkranzgefäße (Koronargefäße von lat. corona = Kranz, Krone). Durch diese Durchblutungsstörung wird der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und die Zellen beginnen abzusterben. Charakteristisches Beschwerdebild sind starke Brustschmerzen hinter dem Brustbein, die in den linken Arm und den Kiefer ausstrahlen können. Ziel der Behandlung ist, neben der Stabilisierung des Zustandes durch Allgemeinmaßnahmen, die Wiederherstellung des Blutflusses in den Herzkranzgefäßen.

Werner geht mit seiner Frau spazieren. Sie beklagt sich immer wieder, dass er sich nicht genug bewegt. Auch das Rauchen könnte er allmählich endlich drangeben. Schließlich werden sie bald Großeltern und müssen gute Vorbilder ein. Ein paar Kilos weniger würden ihm sicher auch nicht schaden. Werner bleibt plötzlich an einer Bank stehen. Er ist vorne übergebeugt und klagt über stärkste Brustschmerzen. Er hat Angst, fängt an zu schwitzen und bekommt kaum noch Luft. Seine Ehefrau ist alarmiert und ruft direkt den Notarzt. Dieser bringt Werner ins nächste Krankenhaus.

 

Das Herz und seine Aufgaben

Das Herz pumpt das Blut durch unseren Körper. Es sorgt dafür, dass das Blut in die Lunge gelangt, um dort mit Sauerstoff versorgt zu werden. Anschließend fließt das Blut von der Lunge wieder ins Herz und von da aus in unserem Körper. Das Herz besteht aus der Herzmuskulatur und sorgt durch das Pumpen des Blutes für eine ausreichende Versorgung unseres Körpers mit Sauerstoff und anderen im Blut befindlichen Nährstoffen. Ohne das Herz würde kein Blut in unseren Gefäßen fließen können.

Anzeigen

Die Blutversorgung des Herzens

Das Herz wird über die Herzkranzgefäße (= Koronararterien, von lat. corona = Kranz, Krone) mit Sauerstoff versorgt. Diese laufen außen kranzförmig um das Herz herum. Bei einem Herzinfarkt kommt es zum Verschluss einer oder mehrere dieser Koronararterien und somit zu einer Unterversorgung der Herzmuskulatur. Dadurch kann das Herz nicht mehr richtig arbeiten.

Die Symptome eines Herzinfarkts

Als typisches Symptom für einen Herzinfarkt gilt allgemein der (linksseitige) Brustschmerz, welcher in den linken Arm oder den Kiefer ausstrahlen kann. Oft sind diese Schmerzen mit einer Todesangst verbunden und werden als etwas sehr Bedrohliches wahrgenommen.

Achtung!
Gerade bei Frauen werden die Beschwerden oft fehlinterpretiert. Einzige Symptome können u.a. Übelkeit und ein Druckgefühl hinter dem Brustbein sein, welches auch in Richtung Magengegend zieht.

Weitere Beschwerden können sein:

Gut zu wissen!
Rund 20% der Herzinfarkte verlaufen ohne Beschwerden als sogenannte „stumme“ Infarkte.

Video: Was tun bei Brustschmerzen?

Wie häufig sind die koronare Herzkrankheit und der Herzinfarkt? Was kann man tun, wenn jemand einen Herzinfarkt hat? Wichtige Fragen und Wissenswertes zum Thema erklärt Dr. Tobias Weigl in diesem Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Anzeigen

Video laden

 

Anzeigen

Wer ist betroffen?

In Deutschland erleiden rund 280.000 Menschen jährlich einen Herzinfarkt. Davon sterben rund 90.000 der Betroffenen. In Deutschland sind Männer in etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Dabei gibt es verschiedene Risikofaktoren, die einen Herzinfarkt begünstigen können:

 

Hat ein Arzt bei Ihnen einen Herzinfarkt diagnostiziert? Von welchen dieser Risikofaktoren sind Sie betroffen? (Mehrfachnennungen möglich) Damit helfen Sie anderen Lesern, ihr Risiko besser einzuschätzen.

Was tut der Arzt? Teil 1: Die Diagnose

Wie bei jedem Arztbesuch erfolgt als erstes die Anamnese, also das Patientengespräch. Dabei erfragt der Arzt, welche Beschwerden seit wann auftreten und welche Risikofaktoren jeweils vorliegen.
Bei der körperlichen Untersuchung können Auffälligkeiten beim Anhören der Lunge und des Herzens in Erscheinung treten.
Entscheidend für die Diagnose ist die Laboruntersuchung des Blutes. Hierbei kann u.a. das sog. Troponin bestimmt werden. Troponin kommt in den Herzmuskelzellen vor und wird bei einem Herzinfarkt freigesetzt. Dieser Wert ist bei der Laboruntersuchung also erhöht.

Gut zu wissen!
6 Stunden nach dem Infarkt ist das Troponin bei 80% der Betroffenen erhöht, in einem Zeitraum von 10 Stunden bis 5 Tage bei 100% der Erkrankten.

Die Elektrokardiographie (kurz EKG) kann einen Herzinfarkt möglicherweise nachweisen. Es gibt allerdings Herzinfarkte, die keine Veränderungen im EKG zeigen. Deshalb ist das EKG nicht geeignet, um einen möglichen Herzinfarkt sicher auszuschließen.
Weitere Untersuchungen, wie z.B. eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (= Echokardiographie) oder eine Linksherzkatheteruntersuchung (= Koronarangiographie, s.u.) sind möglich.

Faktencheck

Anzeigen

Herzinfarkt | Myokardinfarkt
Von rund 280.000 Betroffenen versterben rund 90.000 jährlich
Männer: Frauen 2:1
Risikofaktoren für die Entstehung wichtig

Symptome:

  • Brustschmerz, die in den linken Arm und den Kiefer ausstrahlen
  • Atemnot (= Dyspnoe)
  • Blässe
  • Kaltschweißigkeit
  • Unrhythmischer Herzschlag (= Arrhythmie)
  • Zu schneller (= Tachykardie) oder zu langsamer Herzschlag (= Bradykardie)
  • Schwindel
  • Übelkeit und ggf. Erbrechen
  • Bewusstlosigkeit

Was tut der Arzt? Teil 2: Therapie

Neben Behandlungsmaßnahmen zur Stabilisierung des Zustandes der Betroffenen, die vom Notarzt und im Krankenhaus vorgenommen werden, kommt eine gezielte Behandlung der verschlossenen Herzkranzgefäße zum Einsatz.
Zur Diagnose des Herzinfarktes ist die Linksherzkatheteruntersuchung (= Koronarangiographie) Mittel der Wahl. Dabei kann neben der Diagnose gleichzeitig die Behandlung erfolgen, bzw. der Behandlungsversuch. Über das Handgelenk oder die Leiste wird ein Gefäß mit einer hohlen Nadel angestochen und über eine Hülse dann die sehr feinen und dünnen Untersuchungs- und Behandlungsmaterialien durch das Gefäß bis zum Herzen vorgeschoben. Mithilfe von Röntgenstrahlen und Kontrastmittel werden dann die Herzkranzgefäße untersucht und Engstellen können erkannt werden. Oft lassen sie diese Engstellen durch einbringen eines Stents wieder öffnen. Ein Stent ist ein kleines Röhrchen aus einem Drahtnetz, das bis zur Engstelle vorgeschoben wird und diese dann wieder öffnen kann.
Eine andere Möglichkeit der Therapie stellt die thrombolytische Therapie (kurz Lyse) dar. Hier wird versucht, durch Medikamente den Abbau von Blutgerinnseln (Thromben) zu fördern und so die verstopften Herzkranzgefäße wieder frei zu bekommen. Es besteht die Gefahr von Blutungen im Gehirn.
In der nachfolgenden Zeit müssen die Betroffenen einen Blutverdünner einnehmen, um einem erneuten Herzinfarkt vorzubeugen. Auch Medikamente wie Cholesterinsenker und Blutdruckmittel gehören zur Therapie dazu.
In einigen Fällen, in denen der Verschluss besonders schwerwiegend ist und nicht durch einen Stent eröffnet werden kann, kann eine Bypass-Operation notwendig sein. Hierbei wird durch eine Operation am Herzen die Blutversorgung wieder hergestellt.

Wichtig!
Ein wichtiger Baustein der Therapie und auch der Vorbeugung weiterer Herzinfarkte ist die Anpassung des Lebensstils mit dem Ausschalten oder Minimieren von Risikofaktoren. Dazu gehören z.B. mit dem Rauchen aufzuhören, Gewichtsnormalisierung oder eine optimale Einstellung des Blutdruckes.

 

Videoexkurs: Blutverdünnende Medikamente

Was genau sind typische blutverdünnende Medikamente? Wie wirken sie und was für Nebenwirkungen gibt es? Wichtige Grundlagen und Wissenswertes zum Thema erklärt Dr. Tobias Weigl in diesem Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Häufige Patientenfragen

Wie erkennt der Arzt, dass ich einen Herzinfarkt habe?

Dr. T. Weigl:
Wichtiges Mittel um einen Herzinfarkt festzustellen, ist die Blutuntersuchung. Dabei untersucht der Arzt das Blut unter anderem auf Troponin. Dieses kommt in den Herzmuskelzellen vor und wird bei einem Herzinfarkt durch das Absterben der Herzmuskelzellen freigesetzt. Nach 6 Stunden ist bei 80% der Patienten das Troponin erhöht.

Wie kann ich verhindern, dass ich einen Herzinfarkt bekomme?

Dr. T. Weigl:
Das Reduzieren von Risikofaktoren ist ein wichtiger Baustein zur Vorbeugung eines Herzinfarktes. Dazu gehören z.B. das Erreichen eines normalen Gewichtes, das Rauchen aufzugeben, einen zu hohen Blutdruck optimal einzustellen und Cholesterinwerte zu normalisieren. Der Hausarzt ist hier der richtige Ansprechpartner und kann beratend zur Seite stehen.

Muss man einen Herzinfarkt behandeln?

Dr. T. Weigl:
Ja, auf jeden Fall. Ein Herzinfarkt kann unbehandelt zum Tod führen. Falls Sie sich unsicher hinsichtlich der Symptome sind, suchen Sie unbedingt einen Arzt auf und klären Sie Ihren Fall ab.

 

Im Krankenhaus wird nach den ersten Untersuchungen in der Notaufnahme der Verdacht eines Herzinfarktes geäußert. Werner bekommt sofort eine Herzkatheteruntersuchung. Dabei stellen die Ärzte ein verengtes Koronargefäß fest. Dieses wird mit einem Stent wiedereröffnet. Werner kommt noch zur Überwachung auf die Intensivstation und erholt sich allmählich wieder. Er und seine Frau sind sich einig: ab jetzt werden sie noch besser auf sich achten, um noch viel Zeit mit ihren Enkeln verbringen zu können.

 

 

Aus der Forschung

Ein Team um Bernd Fleischmann des Life-&-Brain-Zentrums der Universität Bonn hat gemeinsam mit US-Forschern eine Behandlung entwickelt, die den oft nach einem Herzinfarkt auftretenden, lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen entgegenwirken soll. In Tierversuchen konnten erste Erfolge erzielt werden. Mäusen wurde in die Stelle des Herzens, wo der Infarkt war, ein im Labor veränderter Virus gespritzt. Dadurch konnte die Beschädigung, die Ursache für die Rhythmusstörungen ist, behoben werden. Das Auftreten der Rhythmusstörungen konnte um 50% gesenkt werden. Bis zur klinischen Anwendung ist es allerdings noch ein weiter Weg.

Quelle: rme/aerzteblatt.de (2018): Gentherapie mit Tunnelproteinen könnte tödliche Arrhythmien nach Herzinfarkt verhindern.

 

Verwandte Themen

 

Haben auch Sie Erfahrungen mit einem Herzinfarkt? Haben Sie Fragen zum Thema? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion unten für den Austausch untereinander und mit uns!

Autoren: Claudia Scheur und Dr. Dr. Tobias Weigl
Lektorat: Sebastian Mittelberg
Datum: 23.07.2018, zuletzt aktualisiert: 11.11.2018

Die hier beschriebenen Punkte (Krankheit, Beschwerden, Diagnostik, Therapie, Komplikationen etc.) erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird genannt, was der Autor als wichtig und erwähnenswert erachtet. Ein Arztbesuch wird durch die hier genannten Informationen keinesfalls ersetzt.

Quellen

  • Herold et al. (2013): Innere Medizin. Eigenverlag.
  • rme/aerzteblatt.de (2018): Gentherapie mit Tunnelproteinen könnte tödliche Arrhythmien nach Herzinfarkt verhindern.
Click to rate this post!
[Total: 10 Average: 4.8]
Anzeigen
Anzeigen
1 Kommentar
  • Anton Schneider
    21.08.2022 17:41

    Gut zu wissen, welche Symptome zu einem Herzinfarkt deuten. Damit kann man hoffentlich präventiv handeln und ein Herzinfarkt im Voraus verhindern. Das wünscht man nämlich keinem.

Was denkst Du?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert