Spirulina – die Mikroalge ist in der jüngeren Vergangenheit immer wieder in den Schlagzeilen gewesen als angebliche ‚Wunderalge‘ oder ‚Superfood‘, die z. B. antientzündlich und antioxdiant wirken soll. Viele wissenschaftliche Beweise dafür wurden bisher nur in Tierstudien erbracht, die sich kaum auf den Menschen übertragen lassen. Jetzt hat aber eine im Juni 2021 erschienene Studie untersucht, wie sich eine Supplementierung mit Spirulina auf Menschen mit der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa auswirkt.
Studie zeigt: diese Faktoren beeinflussen erfolgreiches Abnehmen
Dass Übergewicht in unserer Gesellschaft ein schweres Problem ist, ist keine neue Erkenntnis und weithin bekannt: laut dem Robert Koch Institut sind rund 2/3 der Männer und mehr als die Hälfte aller Frauen in Deutschland übergewichtig. Gar ein Viertel der Erwachsenen ist stark übergewichtig, also adipös. Für die meisten Betroffenen ist Abnehmen ein langer und steiniger Weg, der von vielen Rückschlägen und Selbstzweifeln geprägt sein kann. Und wenn das hart erarbeitete Gewichtsziel erreicht wurde, muss man sich der nächsten Herausforderung stellen: das Gewicht halten und nicht wieder zunehmen.
Schnarchen – Ursachen und was Sie dagegen tun können
Schnarchen – jeder kennt es und wurde vermutlich deswegen schon mehrfach um den erholsamen Schlaf gebracht. Meistens schnarchen die Männer, seltener die Frauen und sogar Kinder können aus verschiedenen Gründen mit dem Schnarchen anfangen. In vielen Fällen ist das nächtliche Grunzen gesundheitlich unbedenklich, kann aber das soziale Umfeld und die eigene Lebensqualität stören. Oft leidet die Schlafqualität erheblich, mit Konsequenzen für den nächsten Tag.
Laufen und das Kreislaufsystem – wie profitiert unser Herz?
Laufen – für die einen ein absoluter Graus, für die anderen der schönste Sport der Welt. Dass Laufen jedoch ein Volkssport ist, belegen die Zahlen: Rund 20 Millionen Deutsche ziehen sich mehr oder weniger regelmäßig die Laufschuhe an und laufen durch die Stadt, den Wald oder am See. Die Hauptgründe: Gesundheit und Fitness.
Hilft Kaffee bei Nierenkrankheiten?
Kaffee – alle kennen ihn und vielen können sich einen gelungenen Start in den Tag ohne Kaffee gar nicht vorstellen. Das zeigen alleine die Zahlen, wie viele Tassen Kaffee schätzungsweise im Jahr weltweit konsumiert werden: 500 Milliarden! In Maßen konsumiert kann er viele verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten. Und das womöglich auch bei chronischen Nierenerkrankungen (z. B. chronische Niereninsuffizienz). Diesen Zusammenhang hat jedenfalls eine 2021 veröffentlichte Studie untersucht.
Schützt Vitamin D vor Migräneattacken?
Hilft Vitamin D bei Migräne? Dieser Frage wurde in vergangenen Studien schon häufiger nachgegangen, wobei die Ergebnisse bisher eher uneindeutig geblieben sind. Vor Kurzem hat deshalb eine neue Untersuchung versucht, mehr Licht ins Dunkeln zu bringen, inwiefern Migräne von einer Vitamin-D-Supplementierung beeinflusst wird.
Ist dunkle Schokolade gesund für Diabetiker?
Schokolade ist ungesund – zumindest, wenn wir es mit dem Konsum übertreiben. Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaogehalt (mind. 75 %) kann, aufgrund der im Kakao enthaltenen Flavanoide, sogar positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Und das womöglich sogar für Typ-2-Diabetiker*innen.
Parasiten beim Menschen – was gegen Madenwürmer und Co. tun?
Parasiten im Auge, im Gehirn oder gar im Herzen – eine Horrorvorstellung vieler Menschen. Solche Parasiten treten in unseren westlichen Gefilden allerdings nur äußerst selten auf und werden von den meisten in den Tropen verortet. Doch trotz höherer Hygienestandards in Mittel- und Nordeuropa spielen Parasiten auch hier immer noch eine Rolle: die meisten werden schon von Spulwürmern, Peitschenwürmern und vor allem von Madenwürmern, der häufigsten Parasitenart in Deutschland, gehört haben. Oftmals ist eine mangelhafte Hygiene in Verbindung mit befallenem Essen oder einem infizierten Haustier die Ursache für eine Infektion.
Sehnenverletzungen bei Läufern: Wie lange dauert der Heilungsprozess?
Achilles-, Patellar- und Quadrizepssehnenrupturen sind typische Sportverletzungen – insbesondere bei Männern. Um auf eine damit einhergehende Trainingspause zu verzichten, lohnt es sich, vor dem (Lauf-)Training einige Maßnahmen zur Vorbeugung von Sehnenverletzungen zu berücksichtigen. Wichtig sind vor dem Laufen insbesondere eine ausreichende Dehnung und angemessenes Aufwärmen!