Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Suchen nach insulin

Coenzym Q10 (CoQ10) – sinnvoll zur Nahrungsergänzung?

Falls Sie sich bereits mit Nahrungsergänzungsmitteln beschäftigt haben, sind Ihnen die Begriffe Coenzym Q10 oder Ubiquinol 50 wahrscheinlich schon einmal begegnet. Die Werbung verspricht vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit durch die Einnahme von CoQ10. In der Hoffnung, sich etwas Gutes zu tun, greifen deswegen viele Menschen zu. Allerdings wissen die wenigsten Verbraucher, worum es sich bei CoQ10 genau handelt.

Gallensteine – Kolik und Gelbsucht oder doch harmlos?

Gallensteine sind meistens stille Begleiter: Man hat sie, aber sie haben keine Konsequenzen. Dennoch können sie gefährlich werden. Ein ernst zu nehmendes Symptom ist das Auftreten von Kolikschmerzen. Sie äußern sich in einem stechenden und krampfenden Schmerz. Länger als 5 Stunden andauernde Kolikschmerzen deuten auf ein komplexes Leiden der Gallenblasen hin. Ab wann sollten Sie sich untersuchen lassen?

Kreatin – Doping oder Heilmittel?

Infolge des anhaltenden Fitnesstrends in Deutschland erlebt Kreatin aktuell einen starken Beliebtheitszuwachs. Obwohl es 1834 entdeckt wurde, dauerte es 150 Jahre, bis die Effektivität und dieser Substanz voll erkannt wurde. Anfänglich wurde es als Dopingmittel verschrieben. Heutzutage profitieren neben Profisportlern auch immer mehr Hobbysportler von dem Wirkungsspektrum. Doch wie wirksam ist Kreatin tatsächlich?

Schilddrüsenunterfunktion – wenig Hormone, wenig Stoffwechsel?

Fast 10 % aller deutschen Frauen wurden im letzten Jahr wegen einer Schilddrüsenunterfunktion behandelt. Die Schilddrüse regelt einen großen Teil des menschlichen Stoffwechsels und ermöglicht das Wachstum des Körpers. Deswegen sind Einschränkungen der Schilddrüsenfunktion ein großes Problem für die Beteiligten. Männer sind wesentlich seltener von Erkrankungen der Schilddrüse betroffen. Erkrankte leiden anfangs häufig unbemerkt an den vielfältigen Auswirkungen, wie zum Beispiel Müdigkeit, Schwerhörigkeit, Depressionen oder Gewichtszunahme ohne erkennbaren Grund. Erst mit dem Fortschritt der Hormonunterproduktion erkennen die Betroffenen, dass eine Krankheit die Ursache ihrer Symptome sein könnte.

Bluterbrechen: Ist es ein Magengeschwür oder doch Krebs – hellrotes Blut erbrochen?

Als wenn Übelkeit und Erbrechen nicht schon lästig genug wären, erleben jährlich zwischen 50.000 und 100.000 Deutsche einen Schock: Ihrem Erbrochenen ist helles, rotes oder auch schwarzes, angetrocknetes Blut beigemischt. Das Bluterbrechen ist die häufigste Beschwerde im klinischen Alltag und kann sich rasant zu einem medizinischen Notfall entwickeln.

Gallensteine natürlich lösen: Sanft oder gefährlich?

Große Gallensteine können sehr unangenehm sein. Allerdings kann man sie in einigen Fällen durch die Einnahme von Gallensäure (sog. ‚Ursodeoxycholsäure’) lösen. So umgehen die Patienten einen endoskopischen Eingriff. Allerdings ist dies nur dann möglich, wenn die Gallenblase voll intakt ist. Außerdem sollten Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch Abstand nehmen von der Einnahme der Gallensäure.

Bauchspeicheldrüsenkrebs – stimmen die düsteren Prognosen?

Mit über 17.000 Opfern jährlich in Deutschland ist Bauchspeicheldrüsenkrebs die vierthäufigste Krebsart mit Todesfolge und im Gegensatz zu anderen Krebserkrankungen findet die Forschung bisher keine bahnbrechende Therapie gegen sie. Die Krebszellen sind widerstandfähiger als bei anderen Krebsarten und stellen Forscher und Mediziner immer wieder vor Probleme bei der Behandlung.

Anatomie

Die Bestandteile unseres Körpers 1 – Organe Das Herz   Das Gehirn     Die Lunge     Die Leber     Der Magen     Der Dünndarm     Die Nieren     Die Bauchspeicheldrüse     Das Auge     Das Ohr   Die Bestandteile unseres Körpers 2 – Muskeln, Sehnen und Skelett […]

Übertrainingssyndrom – leistungsschwach und müde? Das ist der Grund!

Sport soll fitter und leistungsfähiger machen. Doch woran kann es
liegen, wenn sich die Fitness trotz Training nicht verbessert? Das
sogenannte Übertrainingssyndrom ist ein Symptomenkomplex, der
vor allem Leistungs-, aber auch „normale“ Ausdauersportler betreffen
kann. Man kann das Übertraining als Zustand chronischer
Überlastungsreaktion betrachten: Bei Betroffenen schleichen sich
nach und nach mehrere Beschwerden ein, allem voran eine
verminderte Leistungsfähigkeit – obwohl sie stetig weiter trainieren
und demnach eigentlich leistungsfähiger werden müssten!