Es gibt viele Gründe dafür, dass eine Person pflegebedürftig wird: Alterungsprozesse, Erkrankungen, Unfälle und vieles mehr. In diesen Fällen sind Betroffene u. U. nicht mehr in der Lage, ihren Alltag vollumfänglich selbstständig zu bewältigen und benötigen Unterstützung – meist durch Angehörige oder Pflegekräfte. Doch was heißt ‚Pflegebedürftigkeit‘ eigentlich, wie werden die Pflegegrade bestimmt und welche Möglichkeiten zur Pflege gibt es überhaupt? Dies und mehr klären wir im nachfolgenden Artikel.
Suchen nach blutzucker
Klimawandel und Diabetes: wieso Diabetiker*innen eine Risikogruppe sind
Hitzetode, Flutkatastrophen, eine höhere Pollen- und Allergiebelastung – auch in Deutschland bekommen wir mehr und mehr die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren. Doch auch Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus können sich besonders durch Hitzewellen massiv verschlechtern, wie die Autor*innen einer jüngst veröffentlichten Review betonen.
Sucralose – Süßstoffe sind keine gute Alternative beim Abnehmen
Zucker ist ein Dickmacher, ist direkt oder indirekt an der Entstehung von Krankheiten beteiligt und zerstört die Zähne. Das wissen viele Menschen, wollen nachvollziehbarerweise aber nicht immer auf süße Speisen oder Getränke verzichten. Deswegen greifen Menschen, die gerne abnehmen möchten, vermehrt zu künstlichen Süßstoffen wie Sucralose. Das aber ggf. das genaue Gegenteil eintreten kann und man damit sogar eher zunimmt, hat eine neue US-Studie nahegelegt.
Laufen und das Kreislaufsystem – wie profitiert unser Herz?
Laufen – für die einen ein absoluter Graus, für die anderen der schönste Sport der Welt. Dass Laufen jedoch ein Volkssport ist, belegen die Zahlen: Rund 20 Millionen Deutsche ziehen sich mehr oder weniger regelmäßig die Laufschuhe an und laufen durch die Stadt, den Wald oder am See. Die Hauptgründe: Gesundheit und Fitness.
Ist dunkle Schokolade gesund für Diabetiker?
Schokolade ist ungesund – zumindest, wenn wir es mit dem Konsum übertreiben. Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaogehalt (mind. 75 %) kann, aufgrund der im Kakao enthaltenen Flavanoide, sogar positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben. Und das womöglich sogar für Typ-2-Diabetiker*innen.
Wie nehmen wir in Zukunft unsere Medikamente ein?
Mit der Entwicklung moderner Medikamente hat eine Entwicklung begonnen, die uns Menschen immer mehr Tabletten einnehmen lässt. Viele Betroffene chronischer Krankheiten und ältere Menschen berichten immer wieder davon, wie aufwendig die Einhaltung eine Medikamentenplans ist. Jetzt gibt es aber Hilfe!
Metabolisches Syndrom als gefährlichster COVID-19-Risikofaktor?
Noch immer wird danach geforscht, welche Grunderkrankungen das Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf am meisten erhöhen. In der Fachzeitschrift „Diabetes Care“ wurde jetzt eine Studie veröffentlicht, der zufolge das metabolische Syndrom mit einem vier Mal so hohen Risiko auf einen schweren oder gar tödlichen Verlauf der Erkrankung verbunden ist.