Sign up with your email address to be the first to know about new products, VIP offers, blog features & more.

Covid-19 und Vitamin-D-Supplementierung

Vitamin D und Covid-19 – seit Beginn der Pandemie ein Dauerthema. In mehreren Beobachtungsstudien wurde davon berichtet, dass erkrankte Personen mit niedrigeren Vitamin-D-Werten einen schlechteren Krankheitsverlauf und eine höhere Sterblichkeitsrate hätten. Unklar ist, ob eine Vitamin-D-Supplementierung tatsächlich so etwas wie eine schützende Funktion vor Covid-19 hat.

Depression und schlechte Stimmung – Ursachen, Symptome und Therapie

Sie gehören heutzutage zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland: 2016 sind insgesamt 8,2 Prozent aller Erwachsenen an einer Depression erkrankt, jeder Fünfte hat angegeben, bereits einmal an dieser Krankheit gelitten zu haben. Gleichzeitig ist eine Depression eine gesellschaftlich stark unterschätzte Erkrankung.

Impfung gegen aggressiven Brustkrebs?

Brustkrebs ist die häufigste Krebsform der Frau, jedes Jahr erkranken rund 71.000 Frauen in Deutschland daran. Früh erkannt ist eine Behandlung in der Regel gut möglich, Frauen ab 30 Jahren haben Anspruch auf eine jährliche Vorsorgeuntersuchung. Nun testen aber zum ersten Mal US-Forscher*innen einen Impfstoff, der gegen eine aggressive Form des Brustkrebses helfen soll.

Fördern Sehstörungen Depressionen?

Mit zunehmendem Alter werden die Augen schlechter, bei den meisten Menschen entwickelt sich ab dem 40. Lebensjahr die sog. Alterssichtigkeit. Das Sehvermögen nimmt ab, da die Augenlinse ihre Flexibilität verliert. Ein Umstand, der in der Regel leicht mit einer Brille behoben werden kann. Nun hat eine langfristige Beobachtungsstudie festgestellt, dass Sehstörungen im mittleren Alter möglicherweise ein Risikofaktor für Depressionen sein könnten.

Erhöhen Frühgeburten das Risiko für Bluthochdruck?

Bluthochdruck ist eine der häufigsten Erkrankungen unserer Gesellschaft. So erkrankt auch jede 2. Frau im Verlauf ihres Lebens daran. Wichtige Risikofaktoren sind dabei u. a. Bewegungsmangel, Alkoholkonsum, Übergewicht und eine ungesunde Ernährung. Bei Frauen kommen als weiterer Faktor Schwangerschaftskomplikationen wie die Schwangerschaftshypertonie hinzu – zugleich eine wichtige Ursache für eine Frühgeburt. Jetzt hat eine jüngst erschienene Studie untersucht, ob Frühgeburten nicht sogar das Risiko für eine spätere arterielle Hypertonie erhöhen.

Schlafmangel: Wie beeinflusst uns zu wenig Schlaf?

In der Nacht nicht ‚den Dreh‘ finden, sich hin und her wälzen, dauernd aufwachen – für viele von uns leider ein allzu häufiges Problem. Das (langfristig) schlechter Schlaf nicht gesund ist für uns, wissen wir. Ab wann wird unzureichender Schlaf aber zum Problem? Mit welchen Folgen müssen wir rechnen? Diesen Fragen hat sich nun eine neue Studie angenommen.