Soja – die häufiger als ‚Wunderbohne‘ bezeichnete Pflanze ist nicht zuletzt bei Vegetarier*innen und Veganer*innen sehr beliebt. Auch ihr gesundheitlicher Nutzen wird mittlerweile intensiv erforscht. Einige Studien haben dabei nahegelegt, dass der Verzehr von Sojaprodukten kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Bluttfettwerte, Gefäßfunktion und -flexibilität positiv beeinflussen kann. Eine neue Studie ging nun einen Schritt weiter und hat untersucht, ob Soja auch das Risiko, infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, verringern kann.
Erhöht eine vegane Ernährung das Herz-Kreislauf-Risiko?
Eine vegane Ernährungsweise gilt als gesund und soll das Herz-Kreislauf-System besonders schützen, da vor allem Gemüse, Früchte, Nüsse und Vollkornprodukte verspeist werden und diese Nahrungsmittel weniger Cholesterin und gesättigte Fette enthalten. Da aber bei veganer Ernährung Nährstoffe wie Jod, Zink oder Vitamin B12 häufiger nicht ausreichend zugeführt werden, vermuten einige Forscher*innen, dass sich eine solche Ernährung womöglich sogar negativ auf das Herz-Kreislauf-System auswirken könnte.
Laufen und das Kreislaufsystem – wie profitiert unser Herz?
Laufen – für die einen ein absoluter Graus, für die anderen der schönste Sport der Welt. Dass Laufen jedoch ein Volkssport ist, belegen die Zahlen: Rund 20 Millionen Deutsche ziehen sich mehr oder weniger regelmäßig die Laufschuhe an und laufen durch die Stadt, den Wald oder am See. Die Hauptgründe: Gesundheit und Fitness.
So gesund ist Fasten wirklich – senkt es das Risiko für Herzerkrankungen?
Während Fasten mitunter als reine Maßnahme zur Gewichtsreduktion verstanden wird, bringt es viele weitere positive Auswirkungen mit sich. Deswegen kann es auch gesundheitliche Vorteile bringen, wenn Gewichtsverlust nicht das primäre Ziel ist. In einer neuen Studie wurde nun untersucht, inwiefern sich Fasten auf das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen auswirkt. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind Krankheiten, die vom […]
Vorhofflimmern – die häufigste Herzrhythmusstörung
Neben Bluthochdruck und Herzinfarkt ist das Vorhofflimmern vermutlich eine der bekanntesten Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems. Die gerade zu Beginn plötzlichen und heftigen Anfälle, die viele als Herzstolpern wahrnehmen, sind für sich genommen nicht lebensgefährlich. Die wichtigste mögliche Folge des Vorhofflimmerns ist jedoch der Schlaganfall.