Cannabis ist vielen vermutlich als Droge bekannt und seit einigen Jahren wird zudem darüber diskutiert, Cannabis zu legalisieren. Weniger bekannt ist aber, dass seit 2017 Cannabis in bestimmten Fällen als Medikament auf Rezept verschrieben werden kann. Jede/r Ärztin/Arzt darf ein Rezept ausstellen, das der Patient dann wie gehabt in der Apotheke einreichen kann, um das vorgesehene, cannabishaltige Medikament zu erhalten. Die Studienlage hinsichtlich der Wirksamkeit und der Neben- oder Wechselwirkungen ist noch lückenhaft.
Wie nehmen wir in Zukunft unsere Medikamente ein?
Mit der Entwicklung moderner Medikamente hat eine Entwicklung begonnen, die uns Menschen immer mehr Tabletten einnehmen lässt. Viele Betroffene chronischer Krankheiten und ältere Menschen berichten immer wieder davon, wie aufwendig die Einhaltung eine Medikamentenplans ist. Jetzt gibt es aber Hilfe!
Medikamente gegen Covid-19 – keine Heilung, aber Hilfe beim Coronavirus?
Um das Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen, wurden durch Bund und Länder bereits einige Regelungen eingeführt: Keine Versammlungen mehr und ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Menschen beispielsweise. Doch überdies steht die große Frage im Raum: Welche Medikamente könnten gegen das Virus helfen? Und wie wirkt sich die Einnahme bestimmter Medikamente wie Ibuprofen und Blutdrucksenker bei einer Infektion aus?
Spastik –Ein Leben ohne Kontrolle über die Bewegungen?
Das spastische Syndrom tritt häufig vor allem bei Patienten mit einer entsprechenden Vorerkrankung auf. Eine Spastik kann jedoch auch eine angeborene Symptomatik sein. Die Spastik äußert sich darin, dass die Muskeln eine erhöhte Spannung aufweisen. Daher ist es für die Patienten schwierig, sich koordiniert zu bewegen. Der Widerstand im Muskel hält allerdings nur bis zu einem gewissen Punkt an – dann entspannt sich der Muskel schlagartig. Man vergleicht diese Erscheinung gerne mit einem aufklappenden Taschenmesser.
Verengte Pupillen (Miosis) – Schutz vor Lichteinfall und Symptom neurologischer Erkrankungen
Unsere Pupillen sind immer in Bewegung. Sie passen sich durch Vergrößerung und Verkleinerung an wechselnde Lichtverhältnisse an und unterstützen die Nah- und Fernsicht. Geht diese Flexibilität plötzlich verloren und sind die Pupillen dauerhaft verengt, weist das auf eine ernstzunehmende Erkrankung hin.
Wie wirken Penicillin-Antibiotika? Wann sind sie sinnvoll, wann nicht?
Auf einen Blick – Penicillin-Antibiotika Was sind Penicillin-Antibiotika? Medikamente zur Bekämpfung bestimmter bakterieller Infektionen Penicillin gehört zu den ersten bekannten Antibiotika zählen zur Gruppe der Beta-Laktame Welche Wirkung haben Penicillin-Antibiotika? Störung des bakteriellen Zellwandaufbaus Hemmung des bakteriellen Wachstums (sog. ‚bakteriostatisch‘) Abtötung von Bakterien (sog. ‚bakterizid‘) Wann werden Penicillin-Antibiotika angewendet? (Auszug) bakterielle Infektionen mit Erregern, die […]
7 Regeln der Medikamenteneinnahme – so helfen Tabletten optimal
Die Hälfte aller Medikamente wird falsch eingenommen! Eine falsche Medikamenteneinnahme kann dabei gravierende Folgen haben. Damit die Medikamenteneinnahme zu einem erfolgreichen Ergebnis führt, müssen einige Regeln beachtet werden. In diesem Artikel finden Sie die 7 wichtigsten Regeln zur Medikamenteneinnahme!
Schmerzmedikamente – Nicht-Opioide, Opioide und Ko-Analgetika – Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie
Schmerzmedikamente auf einen Blick Welche Arten von Schmerzmedikamenten gibt es? Nicht-Opioid-Analgetika Opioide Ko-Analgetika Adjuvantien Was sind Beispiele für Nicht-Opioid-Analgetika? Ibuprofen oder Diclofenac Aspirin Paracetamol Etoricoxib Metamizol Was für Opioide gibt es? niedrigpotente wie Tramadol oder Tilidin hochpotente wie Morphin, Oxycodon oder Fentanyl Gefahr: Opioidabhängigkeit Was für Ko-Analgetika gibt es und was ist das überhaupt? Ko-Analgetika […]
Morphin – Schmerzmittel mit 3 Gefahren: Wirkung, Nebenwirkungen und Dosierung
Auf einen Blick – Morphin Was ist Morphin? das erste aus Opium isolierte Opioid wichtiges Arzneimittel in der Schmerztherapie Referenzsubstanz für alle anderen Opioide Wirkung Schmerzlinderung Euphorisierung Beruhigung Hustenstillung beseitigt Angstgefühle setzt die Atmung herab Pupillenverengung verringert die Harnausscheidung erregt zunächst Brechreiz, später senkt es diesen Anwendungsgebiete Schmerztherapie Palliativmedizin (im Rahmen von „Off-Label-Use“) Behandlung Opioidabhängiger […]
Ibuprofen (Ibuflam, Ibu): Wirkung, Dosierung & Nebenwirkungen
Ibuprofen auf einen Blick Was ist Ibuprofen? Medikament aus der Gruppe der NSAR rezeptfrei erhältlich Schmerzmittel Welche Wirkung hat Ibuprofen? (Auszug) entzündungshemmend schmerzlindernd fiebersenkend Was sind die Anwendungsgebiete von Ibuprofen? (Auszug) viele verschiedene Schmerzzustände rheumatische Erkrankungen Fieber Was sind die Nebenwirkungen von Ibuprofen? (Auszug) Sodbrennen Bauchschmerzen Übelkeit & Erbrechen Blähungen Durchfall Verstopfung Blutverlust über Magen […]