Betroffene von chronischen Schmerzen beschreiben immer wieder, dass die Ohnmacht im Umgang mit den Schmerzen einer der psychisch belastendsten Faktoren ist. Tatsächlich sind Schmerzmittel für viele Patienten die einzige Möglichkeit, den Schmerzen für eine kurze Zeit zu entfliehen. Die Forschung aber immer auf der Suche nach Alternativen.
Übergewicht und Schmerzen – so beeinflusst das Gewicht Ihre Schmerzen
Übergewicht bringt neben der erhöhten Belastung für Gelenke, Muskeln und Knochen noch einige Nachteile mit sich, die auf den ersten Blick eher weniger ersichtlich sind. So ist es eng verbunden mit chronischen Schmerzen, wobei noch nicht vollkommen klar ist, wie es dazu kommt, dass chronische Schmerzen so häufig begleitend auftreten. Die bestehende Forschung ist aber […]
Rückenmarkstimulation – so hilft die Technologie gegen Schmerzen!
Neben der Entwicklung neuer Medikamente bildet die Medizintechnologie einen weiteren Zweig in der medizinischen Forschung. Neuromodulatorisches Hacking ist nur eine der Entdeckungen, die aus diesem Zweig entsprungen ist. Daraus ergeben sich viele medizinische Potenziale. Eines davon steht im Mittelpunkt eines neuen Reviews. Darin wurde der aktuelle Stand der Forschung untersucht.
Schmerzen im Steißbein – Schmerzen nach Verletzung & Geburt
Oft steckt ein traumatisches Ereignis wie beispielsweise ein Sturz hinter dieser Art von Schmerzen. Sie können jedoch auch nach einer Geburt oder bei langer Bettlägerigkeit entstehen. Das Steißbein ist der letzte Abschnitt der Wirbelsäule. Schmerzen im Steißbein treten in der Gesäßregion auf. Sie können – je nach Ursache – in Ruhe, bei Bewegungen oder im Sitzen wahrgenommen werden.
Entzündete Augenlider (Blepharitis) – über den akuten Befall und den chronischen Verlauf
Brennende und juckende Augen sind immer ein Warnsignal. Doch was verbirgt sich dahinter? Eine der häufigsten Ursachen ist die Entzündung des Lidrandes. Sie kann sowohl akut als auch chronisch verlaufen und geht mit lästigen Symptomen einher. Der Besuch beim Arzt verschafft schnell Klarheit und verspricht Linderung.
Pregabalin (Lyrica®) – Gegen Angststörungen, Nervenschmerzen und Epilepsie – Gefahr von Abhängigkeit?
Pregabalin ist ein Wirkstoff, der bei Erwachsenen bei der Behandlung von Epilepsie, neuropathischen Schmerzen (sowohl peripher als auch zentral) sowie generalisierten Angststörungen verwendet wird. Schon 2011 berichtete das Deutsche Ärzteblatt über ein mögliches Abhängigkeitspotenzial des entspannenden und betäubenden Wirkstoffs.
Gicht: Harnsäure in den Gelenken – Symptome und Therapie
„Die Gicht ist eine Wohlstandserkrankung – gemeinsam mit Krankheiten wie Diabetes mellitus Typ 2, Hypertonie oder Fettstoffwechselerkrankungen zählt sie zu Kriterien des sog. ‚metabolischen Syndroms‘. Zusammen bilden diese Erkrankungen die häufigsten Todesursachen in Deutschland.“ — Dr. Dr. Tobias Weigl
Harnsäure und Hyperurikämie – Harnsäure reduzieren durch Ernährung
„Häufig finden Patienten nur zufällig heraus, dass sie einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blutserum haben. Das Problem liegt darin, dass Betroffene bis zur Manifestation des ersten Gichtanfalls keinerlei Symptome bemerken. Zu dem Zeitpunkt hat sich die überschüssige Harnsäure allerdings schon längst in dem betroffenen Gelenk abgesetzt.“ — Dr. Tobias Weigl
Faszienrolle, Faszienball & Blackroll – Sinnvoll und effektiv oder doch nur Hype und Unsinn?
Wenn man sich mit dem Thema Faszien beschäftigt, hört und/oder liest man oft, dass Faszientraining Schmerzen lösen kann, zu einer erhöhten Leistungssteigerung führt oder dass man durch besonderes Faszientraining ‚jung bleibt‘, eine straffere Haut behält. Der tatsächliche Nutzen aus der Perspektive der Wissenschaft ist aber bis heute nicht ausreichend geklärt. — Dr. Tobias Weigl
Alkoholismus therapieren – Symptome | Diagnose | Behandlung
Im Rahmen von chronischem Alkoholismus kann es zu einer Vielzahl von Beschwerden kommen. Diese ergeben sich je nach Person und variieren auch abhängig vom jeweiligen Stadium des Alkoholismus. So leiden Alkoholabhängige im Allgemeinen bspw. häufig an abnormem Gewichtsverlust und Schlafstörungen, während sich im Rahmen der Therapie vor allem Entzugserscheinungen wie Angstzustände, Sprachstörungen, Herzrasen oder Kopfschmerzen […]
Die wichtigsten rezeptfreien Schmerzmittel – Nebenwirkungen & die richtige Einnahme
Ibuprofen und Diclofenac sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und werden auch sehr oft von Schmerzpatienten verwendet. Wichtig, auch wenn diese rezeptfrei sind, ist: Es handelt sich bei diesen Medikamenten nicht um 08/15-Medikamente. Denn: Wo eine Wirkung ist, ist auch eine Nebenwirkung. — Dr. Tobias Weigl
Opioid & Schmerzmittel Tramadol – Dosierung, Wirkung & Nebenwirkungen
Auf einen Blick: Tramadol Was ist Tramadol? schwach wirksames Opioid für mittelstarke bis starke Schmerzen Welche Wirkung hat Tramadol? (Auszug) euphorisierend schmerzlindernd angstlindernd Wann wird Tramadol angewendet? (Auszug) starke Gelenkschmerzen starke Rückenschmerzen Tumorschmerzen Was sind Nebenwirkungen von Tramadol? (Auszug) Übelkeit Schwindel Verstopfungen Wann darf man Tramadol nicht einnehmen? (Auszug) Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Epilepsie bei […]
Paracetamol: Schmerzen reduzieren und Fieber senken – Wirkung & Nebenwirkungen
Paracetamol ist ein sehr bekanntes Schmerzmittel, ein sog. nicht-opioides Analgetikum. Das Mittel wird bei leichten bis mäßigen Schmerzen und bei Fieber eingesetzt. Hierbei überwiegt leicht die fiebersenkende (‚antipyretische‘) Wirkung. Andere Schmerzmittel wie Ibuprofen, Naproxen oder Diclofenac haben zusätzlich eine entzündungshemmende Wirkung. Diese ist bei Paracetamol jedoch nur in einem sehr geringen Maße vorhanden, sodass es nicht die erste Wahl als Medikament bei einer Entzündung ist.
Hydromorphon – ein starkes Opioid und seine Nebenwirkungen
Hydromorphon ist eines der stärksten Opioide und gehört zur Gruppe der sogenannten Opioidanalgetika. Aufgrund seiner starken Wirkung unterliegt dieses Schmerzmittel dem Betäubungsmittelgesetz. Hydromorphon ist verschreibungspflichtig und wird bei starken und sehr starken Schmerzen eingesetzt. Bei falscher oder einer zu langen Anwendung besteht eine große Gefahr, dass Sie abhängig von Hydromorphon werden. Welche möglichen Nebenwirkungen hat Hydromorphon noch und wie wirkt das Medikament? Dies und mehr erfahren Sie im nachfolgenden Artikel.