Ob Wettkampf- oder Freizeitläufer*innen: Die Diagnose Arthrose ist ein kleiner Schock und schnell kommt der Gedanke, das Laufen aufgeben zu müssen, gerade bei Hüft- und Kniearthrose. Je nachdem, wie ausgeprägt die Beschwerden sind, ist im richtigen Maß Lauftraining aber weiterhin möglich. Worauf Sie dann achten sollten, welche alternativen Sportarten sinnvoll sind und wann Sie mit dem Laufen besser aufhören sollten, klären wir in diesem Artikel.
Die Hand – Was kann sie? Welche Erkrankungen gibt es?
Unsere Hände befinden sich am Ende der Arme und ermöglichen uns das Greifen, Zupacken und Tasten. Die Hand besteht aus der Handwurzel, der Mittelhand und fünf Fingern. Wir können selbst feinste Arbeiten mit unseren Händen verrichten, zum Beispiel kleinstes Werkzeug halten und bedienen. Auf der anderen Seite ermöglicht uns die Hand aber auch das feste Zupacken großer, schwerer Gegenstände. Die Hand hat noch eine weitere wichtige Funktion: Sie ist das wichtigste Organ des Tastsinns.
Das Kniegelenk – das größte Gelenk im menschlichen Körper
Unser Kniegelenk ist das größte Gelenk im Körper und ist maßgeblich an Bewegungsabläufen beteiligt. Durch seinen komplexen Aufbau, an dem mehrere Strukturen beteiligt sind, kann es bewegt, gestreckt und teilweise sogar gedreht werden. Schäden am Knie und seinen Strukturen, bspw. durch degenerative Veränderungen wie Kniegelenkarthrose oder Verletzungen beim Sport wie Innenbandrisse oder Bänderdehnungen, können es in seiner Funktionalität entsprechend stark einschränken.
Aufgeklärt! Wenn Cortison bei Kniearthrose schadet, statt zu helfen
Im Mai 2017 haben Forscher aus Boston die Ergebnisse einer Kniearthrose-Studie vorgestellt, die in der medizinischen Welt viel Beachtung fand: Sie ergab, dass regelmäßige Cortison- den Heilungsprozess nicht unterstützen, dafür aber den Knorpelabbau beschleunigen, also dem Knie eher schaden. Wann hilft Cortison, wann schadet es? Sehen wir uns die besagte Studie doch einmal genauer an. […]
Hyaluronsäure – mehr als nur Kosmetik
Viele Werbespots werben heutzutage mit der Wirkung ihrer Produkte durch Hyaluronsäure. Auch die Nachfrage bei Schönheitschirurgen nach Hyaluroninjektionen steigt rasant an. Dieser natürliche Bestandteil des Körpers hat vielfältige Einsatzmöglichkeiten, wird aber neben der Wirkung in der ästhetischen Chirurgie ebenfalls für viele andere medizinische Zwecke genutzt.
Schulterarthrose – wie werden die Schmerzen in der Schulter behandelt?
Als Schultergelenksarthrose (sog. ‚Omarthrose‘) bezeichnet man die degenerative, nicht-entzündliche Erkrankung des Knorpels im Schultergelenk. Häufig tritt die Schultergelenksarthrose als Alterserscheinung auf. Aber auch Instabilität, Infektion oder vorangegangene Schäden am Gelenk können zur Entstehung beitragen.
Arthrose der Wirbelsäule und Wirbelgelenkarthrose/ Spondylarthrosis deformans – Symptome und Behandlung
Die Wirbelgelenkarthrose (sog. ‚Spondylarthrosis deformans‘) ist eine degenerative, nicht-entzündliche Erkrankung der Knorpel der Wirbelsäulengelenke. Sie gehört zu den häufigsten Arthrosen, vor allem im Bereich der Hals- und Lendenwirbelsäule. Als Ursachen gelten der altersbedingte Knorpelverschleiß und die Fehlbelastung der Gelenke.