Magnesium ist ein für uns lebensnotwendiges Mineral. Unser Körper kann es nicht selbst herstellen und ist deswegen auf die Versorgung über Nahrungsmittel angewiesen. Zusätzlich gibt es eine breite Palette an Nahrungsergänzungsmitteln, die unseren Körper ebenfalls mit Magnesium versorgen können.
Ist Kiefernrindenextrakt die Antwort auf chronische Krankheiten?
Bei der aktuellen Palette an Nahrungsergänzungsmitteln, Supplementen und gesundheitsfördernden Substanzen sprechen viele schon von einem Überangebot. Tatsächlich kann es mitunter schwer sein, die richtigen Mittel für sich zu finden. Trotzdem gibt es auch immer wieder neuartige Supplemente, die so bisher noch nicht auf dem Markt verfügbar waren. Eines davon ist der Kiefernrindenextrakt und genau der […]
Bekämpfen Probiotika und Fettsäuren stille Entzündungen im Körper?
Im menschlichen Körper sind eigentlich jederzeit Entzündungsprozesse aktiv. Das ist wichtig, denn durch diese Prozesse können Erreger eingefangen und abgewehrt werden. Es gibt allerdings auch chronische, stille Entzündungen, die unsere Gesundheit langfristig negativ beeinflussen. Hier könnten Probiotika und ω-3-Fettsäuren helfen.
Tongkat Ali – hält die neue Wunderwurzel was sie verspricht?
Betroffene der Erkrankung Diabetes mellitus berichten häufig von begleitenden Symptomen, die sich parallel entwickeln. Neben der Hyperglykämie, also einer Überzuckerung des Bluts, entwickeln sich weitere Stoffwechselstörungen . Ein neuartiges Pulver, gewonnen aus der Wurzel des Eurycoma longifolia Jack, verspricht jetzt Hilfe dagegen.
Diabetes durch COVID-19?
Klar ist, dass Diabetes einen entscheidenden Risikofaktor für einen schweren Verlauf von COVID-19 darstellt. Bisher nicht klar war aber, dass die durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Infektion selbst Diabetes auslösen kann. Davor warnten Forscher jüngst in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicine. Zum Teil lebensgefährliche Stoffwechselentgleisungen können bei Viruserkrankungen vermehrt auftreten. Daran ist oftmals […]
Knoblauch – wirkt die Wunderknolle auch als Nahrungsergänzung?
Knoblauch ist gut für die Gesundheit. Von einigen sogar als Wunderknolle bezeichnet, soll er sowohl für das Herz-Kreislauf-System als auch für das Immunsystem stärkende Eigenschaften besitzen. Er wirkt antibakteriell, antimykotisch (gegen Pilze) und hemmt die Verklumpung von Blutplättchen. Zusätzlich kann er auch dabei helfen, Blutgerinnsel im Körper aufzulösen.
Coenzym Q10 (CoQ10) – sinnvoll zur Nahrungsergänzung?
Falls Sie sich bereits mit Nahrungsergänzungsmitteln beschäftigt haben, sind Ihnen die Begriffe Coenzym Q10 oder Ubiquinol 50 wahrscheinlich schon einmal begegnet. Die Werbung verspricht vielfältige positive Auswirkungen auf die Gesundheit durch die Einnahme von CoQ10. In der Hoffnung, sich etwas Gutes zu tun, greifen deswegen viele Menschen zu. Allerdings wissen die wenigsten Verbraucher, worum es sich bei CoQ10 genau handelt.
Risikogruppen des Coronavirus – muss ich besonders aufpassen?
Der Begriff Risikogruppe taucht aktuell in fast jeder Nachricht über das Thema Coronavirus auf. Alle Beteiligten warnen vor dem Umgang mit Mitgliedern der Risikogruppen, der Schutz dieser gefährdeten Personen steht aktuell im Vordergrund. Doch was sind diese Risikogruppen überhaupt, wann gehört man dazu und was unterscheidet Risikogruppen des Coronavirus von denen anderer Krankheiten?
Vermehrter Haarwuchs bei Frauen – mögliche Ursachen
Jeder Mensch ist fast am gesamten Körper behaart. Frauen und Männer weisen ein unterschiedliches Behaarungsmuster auf. Während bei Männern auf den ersten Blick besonders der Bart auffällt, haben Frauen eine eher flaumartige, unauffällige Behaarung im Gesicht. Außerdem fehlt ihnen die kräftige Behaarung an Brust, Bauch und Rücken. Die individuelle Farbe der Haare kann – je nach Typ – unterschiedlich sein. Frauen mit vermehrtem Haarwuchs stellen jedoch eine Veränderung ihres Behaarungsmusters fest.
Top 10 der häufigsten Todesursachen in Deutschland
Das Bundesamt für Statistik hat im September 2019 die aktuelle Todesursachenstatistik für das Jahr 2017 veröffentlicht und sie gibt einen interessanten Einblick in das deutsche Gesundheitswesen. In dem Jahr sind in Deutschland insgesamt 932.272 Menschen gestorben. Der Begriff Todesursache beschreibt den letztendlichen Grund des Versterbens einer Person.
Das Pankreas: keine Verdauung und Insulin ohne Bauchspeicheldrüse?
Um die 80 g schwer und circa 18 cm lang ist die Bauchspeicheldrüse. Das vergleichsweise kleine Organ ist wichtig für zwei Prozesse: die Produktion von Hormonen zur Regulation des Blutzuckerspiegels (Insulin und Glucagon) sowie die Herstellung von Verdauungssäften, um aufgenommene Nahrung verwerten zu können. Sie spielt somit eine wichtige Rolle nicht nur für die Nahrungsaufnahme und -verwertung, sondern auch für den Hormonhaushalt.
Diabetes mellitus und Ernährung: Prävention und Heilung?
Diabetes mellitus Typ I und II sind Stoffwechselerkrankungen, von denen immer mehr Personen betroffen sind. Eine Auseinandersetzung mit Therapiemaßnahmen und dem Umgang mit der Erkrankung im Alltag ist daher unerlässlich. Eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang spielt die Art der Ernährung: So kann die falsche Zusammensetzung des Speiseplans bspw. Auslöser einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung sein.