Wussten Sie, dass wir in Deutschland durchschnittlich etwa 9 Stunden pro Tag sitzen? Das sind mehr als ein Drittel des Tages! Dauerhaftes Sitzen kann nicht nur für Rückenschmerzen und Co. sorgen, sondern fördert auch die Entstehung vieler chronischer Erkrankungen. Doch mit wenigen Kniffen können Sie etwas dagegen tun, ohne großen Aufwand.
Demenzrisiko bei Fussballer*innen erhöht?
Wenn wir an Verletzungen im Fussball denken, fallen uns sicher einige ein: Zerrungen, Muskelverletzungen, Kreuzbandrisse, Sehnenverletzungen, Schürfwunden und viele weitere größere und kleinere Probleme. Woran viele aber vermutlich nicht denken: das Kopfbälle im Fussball erhöht auf Dauer das Risiko, an Demenz zu erkranken.
Immunsystem und Sport – deshalb ist Regeneration so wichtig!
Sport hält uns gesund, lässt uns länger leben und steigert die Lebensqualität. Was viele aber nicht wissen oder eher unterschätzen: falsch geplantes Training kann nicht nur zu Sehnen- oder Muskelverletzungen führen, sondern auch unsere Immunabwehr schwächen und uns somit anfälliger für Infektionen machen. Deshalb ist ein gezieltes Training wichtig, um Verletzungen, Erkrankungen und dem Auftreten des Überlastungssyndroms vorzubeugen.
Erhöht mangelnde Bewegung das Demenzrisiko?
Bewegung tut gut – das wissen wir alle. Viele von uns bewegen sich aber viel zu wenig, aus verschiedenen Gründen: Arbeit, familiäre Verpflichtungen, körperliche Einschränkungen, vielleicht auch Hobbys, die eher in den eigenen vier Wänden stattfinden. Zu wenig Bewegung wird zu Recht häufig mit Übergewicht in Verbindung gebracht; mittlerweile wird aber immer mehr dazu geforscht, ob mangelnde Bewegung nicht sogar das Demenzrisiko erhöht. Genau diesen Zusammenhang hat sich vor Kurzem eine deutsche Studie näher angeschaut, die im Rahmen der „Mayo Clinic Study of Aging“ in den USA durchgeführt worden ist.
Laufen und das Kreislaufsystem – wie profitiert unser Herz?
Laufen – für die einen ein absoluter Graus, für die anderen der schönste Sport der Welt. Dass Laufen jedoch ein Volkssport ist, belegen die Zahlen: Rund 20 Millionen Deutsche ziehen sich mehr oder weniger regelmäßig die Laufschuhe an und laufen durch die Stadt, den Wald oder am See. Die Hauptgründe: Gesundheit und Fitness.
Sport stärkt das Immunsystem – doch das sind Folgen von Übertraining
Ganz im Gegensatz zum immer noch viel zu beliebten Spruch „Sport ist Mord“ hat sich in den letzten Jahrzehnten immer klarer herausgestellt, wie gesund Sport ist. Neben dem Schutz vor Übergewicht und den damit verbundenen Krankheiten wie Diabetes oder einem erhöhten Herzinfarktrisiko kommt noch dazu, dass Sport das Immunsystem stärkt. Eine neue Studie hat nun untersucht, ob es einen Punkt gibt, an dem der sportliche Ehrgeiz ins Negative umschlägt und dem Körper mehr schadet als hilft.
Sport bei Fibromyalgie – damit senken Sie ihre Schmerzen wirklich!
Bei Fibromyalgie handelt es sich um eine Schmerzkrankheit, bei der sich die Muskeln dauerhaft verändern. Sie hat viele Symptome, ist schwer zu diagnostizieren und bedeutet für die Betroffenen einem hohen Leidensdruck ausgesetzt zu sein, dauerhaft und ohne Aussicht auf Verbesserung. Deswegen ist es umso wichtiger, dass die Forschung nach Möglichkeiten sucht, wie dieser Leidensdruck verringert werden kann.
Positive Tier-Studien: bringen Probiotika Vorteile für Sportler?
In einem menschlichen Magen finden sich Billionen kleine Mikroorganismen, die für die Tätigkeit des Darms unverzichtbar sind. Erst diese Mikroben ermöglichen die Verdauung. Aktuell im Mittelpunkt steht dabei das Probiotikum Bifidobacterium longum. Nachdem bereits letztes Jahr festgestellt wurde, dass es zur Stressreduzierung beiträgt, sind jetzt neue Studienergebnisse veröffentlicht worden, die Sportler aufhorchen lassen. Bereits in […]
Rückenschmerzen beim Joggen – Sport ist Mord?
Schmerzen beim Joggen werden oft als ziehend, stechend oder dumpf ausstrahlend empfunden. Ursächlich können beispielsweise neue Laufstrecken und Laufschuhe sowie veränderte Trainingsmethoden sein. Bei akuten Schmerzen kann es ratsam sein, eine Trainingspause einzulegen und die genaue Ursache herauszufinden.
Erbsen- oder Whey-Protein – was lässt die Muskeln besser wachsen?
Dieser Frage haben sich jetzt auch amerikanische Forscher angenommen und in ihrer Studie untersucht, ob Whey- oder Erbsenproteine besser geeignet sind, Muskelschäden zu reparieren. Die Muskelschäden sind dabei allerdings nicht schädlich, sondern gewollt. Denn beim Muskelaufbau wird der Muskel gezielt überlastet, um sich dann in der Ruhephase stärker zu regenerieren. Genau in dieser Regenerationsphase setzt Whey- bzw. Erbsenprotein an.
Omega-3-Fettsäuren bei Sportlern: So wirksam sind sie!
Profisportler beanspruchen ihre Körper wesentlich mehr als andere Menschen. Daher steigen auch die Anforderungen des Körpers, um mit den Belastungen fertig zu werden. Erstmals wurden dafür nun übergreifend alle wissenschaftlich bewiesenen Auswirkungen von Omega-3-Fettsäuren bei Sportlern in einem systematischen Review-Artikel vereint.
Profitieren Vegetarier stärker von Kreatinsupplementen?
Kreatin ist besonders unter Sportlern beliebt. Dabei erfüllt es eine Reihe von Funktionen, die sich allgemein als leistungsfördernd auswirken. Es dient dem Körper als Energiespeicher und wird generell über die Nahrung aufgenommen. Dabei sind besonders Fleisch- und Fischprodukte sind reich an Kreatin. Vegetarier und Veganer nehmen daher oftmals gezwungenermaßen weniger Kreatin zu sich.
Sportimmunologie: Das Immunsystem und Sport – so trainieren Sie richtig!
Ein wichtiger Baustein zur Unterstützung des Immunsystems ist Sport. Mit einem individuell angepassten Trainingsplan können Sie Ihr Immunsystem stärken. Sport ist sogar nützlich für die Vorbeugung von verschiedenen Krebserkrankungen. Dabei ist es jedoch wichtig, die richtigen Sportarten auszuüben und dabei auf die Belastung des Körpers zu achten.
Kreatin – Doping oder Heilmittel?
Infolge des anhaltenden Fitnesstrends in Deutschland erlebt Kreatin aktuell einen starken Beliebtheitszuwachs. Obwohl es 1834 entdeckt wurde, dauerte es 150 Jahre, bis die Effektivität und dieser Substanz voll erkannt wurde. Anfänglich wurde es als Dopingmittel verschrieben. Heutzutage profitieren neben Profisportlern auch immer mehr Hobbysportler von dem Wirkungsspektrum. Doch wie wirksam ist Kreatin tatsächlich?
Prellung (Kontusion) – eine harmlose Alltagsverletzung?
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und schon ist es passiert. Stöße und Stürze lassen sich im Alltag nicht immer vermeiden und führen häufig zu schmerzhaften Prellungen. Gerade Sportler in Kontaktsportarten sind häufig betroffen von den schmerzenden Stellen an Armen oder Beinen. Bei einer Prellung handelt es sich um eine Schädigung von Körperteilen oder Organen als Folge stumpfer Verletzung durch Fremdeinwirkung.
7 Tipps für die Erkältungszeit
Der Herbst ist da, der Winter naht. Nicht zu vernachlässigen ist in diesem Zusammenhang die Erkältung, fälschlicherweise auch oft als Grippe bezeichnet, eigentlich aber „nur“ ein grippaler Infekt. Vor allem in den kalten Monaten sucht sie uns heim, macht uns schlapp, verschnupft und einen dicken Hals. Aber was kann man dagegen tun? Was sind die […]
Krampf im Bein – Nächtliche Wadenkrämpfe & Muskelkrämpfe nach sportlicher Belastung
„Muskelkrämpfe sind ein häufiges Leiden, gerade bei Sportlern. Denn ein durch die körperliche Belastung mit dem Schwitzen herbeigeführter Natriummangel begünstigt das Entstehen von Muskelkrämpfen enorm. Aber auch viele andere Störungen oder Krankheiten können für Muskelkrämpfe ursächlich sein.“ — Dr. Tobias Weigl
Kinesio-Taping auf dem Prüfstand – Was sagt die Wissenschaft?
„Spätestens seit der Fußball-EM oder der Olympiade 2012 können den meisten die bunten Bänder an den Körpern der Athleten aufgefallen sein. Diese versprechen u. a. Leistungssteigerung und Verbesserungen der Beweglichkeit. Aus wissenschaftlicher Perspektive ist das aber kaum nachgewiesen.“ — Dr. Tobias Weigl
7 Regeln für ein effektives Rückentraining zu Hause
Mit ausreichender Bewegung und regelmäßigem Training bleiben die Wirbelsäule flexibel und der Rücken gesund. 7 Regeln für die richtige Durchführung. Um Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen zu lassen oder, wenn bereits eine Erkrankung vorliegt, neuen Schmerzen vorzubeugen, ist es wichtig den Rücken regelmäßig in Bewegung zu bringen. Ein Besuch beim Physiotherapeuten oder im Fitnessstudio ist […]